Hortiboletus

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 1.383 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Moin,

    ich wollte eigentlich eine Dohle fotografieren und bin dabei über eine große Zahl an dunkelhütigen Röhrlingen gestolpert. In der Hindenburganlage in Bingen habe ich neben einer (Ross?)Kastanie nicht mit diesen gerechnet.



    Röhren goldgelb, Poren gleichfarben, im Alter grünlichgelb,

    jung leuchtende gelbe Röhren und Röhrenboden; (auf Druck keine Verfärbung)

    jung engstehend und klein, später löchrig-weit



    jung



    Hut 7 cm, jung halbkugelförmig, dann abgeflacht-polsterförmig; Rand bei jungem Exemplar deutlich eingerollt; Braun mit Olivton; Oberfläche samtig-filzig, wildlederartig; keine rote Unterhaut; keine aufgerissene Huthaut; jung dunkelbraun



    Stiel 6 cm; 1 cm, schlank, zylindrisch und gegen Stielbasis spitz zulaufend, im oberen Stieldrittel rötlich bräunlich; längsrippig; Mycel weißlich



    Fleisch: weiß bis hellgelb, Stielfleisch lebhafter; im Schnitt nicht verfärbend



    SPP noch in Arbeit "Dunkelgrün"




    Jetzt hoffe ich, dass es der Filzröhrling ist. Was meint Ihr?

  • Hi,


    ich wäre da Eher bei H. bubalinus.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo


    ob alle gleiche Art schwer zu sagen aber Frk mit rosatöne in Hutfleisch sind Hortiboletus bubalinus . Ist das wirklich rosa Fleisch oder Falschverfärbung weil manche sind bei Künstliche Licht Forografiert . wenn wirklich rosa dann H. bubalinus


    LG

  • Hi.


    H. engelii rötet auch gerne mal im Hutfleisch je nach Witterung. Er blaut aber meist langsamer und schwächer im Schnitt. Besseres Merkmal für bubalinus ist mMn der ausblassende Hutrand, den man hier nicht sieht. Eine Mischkollektion ist aber natürlich auch immer möglich. Einer von den beiden ist's aber sicherlich.


    LG.

    Bin lediglich fortgeschrittener Anfänger.
    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]

  • Zumindest sehen die Bubaliüsse im Garten meiner Eltern haargenau so aus. Die sind sicher mittels Mikro bestimmt worden damals. Einen helleren Hutrand hatten die noch nie.

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Und wie verfärben die zeitlich gesehen? Ich finde bei bubalinus zugegebenermaßen nie so rötliche Exemplare, engelii macht das bei mir viel öfters.


    LG.

    Bin lediglich fortgeschrittener Anfänger.
    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]

  • Hi,

    ich kann dir zwar nicht helfen, finde aber deine Dokumentation ausgezeichnet.


    LG Michael

    Wer einen Pilz aufgrund meines Bestimmungsversuchs verzehrt, ist lebensmüde. Warnhinweis


    Chipsverwaltung (Historie im Profil): 104-15 (APR'23)=89+2 (Gnolmisch)=91+3 (250 Punkte)=94+4 (Platz 8)=98+5 (Punktlandung)=103+3 (Entertainment)=106+2 (1000ster Beitrag)=108+2 (Phorphal)=110+3 (Laudator :glol:)=113+6 (2tbester Phal)=119

  • Moin,

    Schupfnudel

    Climbingfreak

    beli 1

    jetzt habe ich stundenlang versucht die richtige Bestimmung zu finden und wieder nix!

    SPP ist "dunkelgrün"

    Den Hortiboletus finde ich in meinen Büchern nicht: Lüder, Hahn, Gminder.

    Ich sehe keinen "roten" Hut und auch kein rötendes und kein blauendes Fleisch.

    Bitte helft mir zu verstehen, warum das ein H. bubalinus oder H. engelii ist.

    Es sind 4 Pilze, alle auf 400 cm².

  • Hi,


    ab einem gewissen Punkt wird das schwer. Oft finde ich nicht die richtigen Worte bestimmte Merkmale gescheit zu beschreiben. Es sind alles kleine Nuancen in der Färbung, Beschaffenheit der Huthaut etc., die man auch nur sieht und erkennt, wenn man dir Arten auch schon oft in der Hand hatte. Ich habe die Bubalinüsse im Garten meiner Eltern früher oft gegessen ohne zu wissen, was das genau war. Ein Rotfuß konnte es nicht sein.


    Das Problem ist, dass die Hortiboleten nur in Spezialliteratur auftauchen. Das preiswerteste Werk dürfte der Kibby "British Boletes" sein.


    Den einzigen Rat, den ich dir geben kann, ist dranbleiben, selbst versuchen zu bestimmen, ein Röhrlingsbuch zu kaufen und die Portraits im Forum zu nutzen. Da sind viele Arten drin.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • PDPAP

    Hat den Titel des Themas von „Ziegenlippe?“ zu „Hortiboletus“ geändert.
  • Hi.


    In einigen "älteren" Büchern sind die Gartenfilzröhrlinge halt auch einfach noch als "Xerocomus" gelistet.

    Also zB "Xerocomus communis" als Eichenfilzer (aktuell Hortiboletus engelii) oder "Xerocomus rubellus" als Blutroter Röhrling (heute Hortiboletus rubellus).
    "Boletus" bubalinus ist zwar auch kein allzu junges Taxon, die Art wurde aber lange zeit ignoriert bzw. mit anderen Arten vermischt, darum ist der in kaum einem "Übersichtspilzbüchlein" zu finden. Gefühlsmäßig wäre ich hier auch eher beim Eichenfilzröhrling (bildet auch mit div. anderen Bäumen Mykorrhiza) als beim Bubalinusröhrling, aber die Merkmale der beiden sind tatsächlich variabel und gehen ineinander über...



    LG; Pablo.