Im Depot 06.11.2021 Teil 1

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.220 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Karl W.

  • Hallo zusammen,


    am letzten Samstag hatte Karl W in sein Wohnzimmer eingeladen und so ging es dann gemeinsam mit JanMen und coprinusspezi ins Depot. Wie nicht anders zu erwarten, war es wieder mal eine großartige Tour bei der es Pilze in Hülle und Fülle gab. Inbesondere die Erdzungen liefen zur Hochform auf, so daß sie hier im ersten Teil des Berichts gar keinen Platz finden und ihren eigenen Beitrag bekommen werden.


    1. Direkt am Parkplatz ging es schon los: Tricholoma cingulatum


    2. Lactarius controversus


    3. Lepiota echinella


    3. Neottiella rutilans


    4. Clavaria greletii


    5. Ein namenloses Keulchen mit langem, dünnen Stiel


    6. Ascocoryne albida


    7. Entoloma infula. Sporen messen 8.0+-0.8 x 5.8+-0.4, Q=1.4+-0.1, 6.7-9.4 x 5.4-6.6, Q=1.2-1.6, Basidien 4-sporig mit Basalschnalle


    8. Clavaria krieglsteineri


    9. Pseudaleuria fibrillosa


    10. Lycoperdon utriforme


    11. Simocybe haustellaris, die Hans anschleppte, während wir einen mageren Streifen nach Keulchen absuchten


    12. Und wenn man für die Simocybe niederkniet, kann man ja auch direkt den nächsten Pilz finden, damit sich das auch lohnt: Lamprospora miniata var. ratisbonensis


    13. Laetisaria fuciformis


    14. Entoloma sericellum. Sporenmaße: 9.4-11.1 x 6.2-8.1, Q=1.3-1.6


    15. Phyllotopsis nidulans


    16. Hypholoma elongatum. Bei ganz jungen Exemplaren sind die Lamellen hell, so daß man erstmal gar nicht an einen Dunkelsporer denken würde.


    17. Eine Entoloma, die wahrscheinlich Entoloma conferendum ist, die Karl aber zur Sicherheit auch noch eingesteckt hat.


    18. Melampsoridium betulinum ex Betula sp.


    Björn

  • Hi.


    Schöner Bericht wie immer. Wieso ist Nummer 3 Neottiella vivida und nicht N. rutilans?

    Ich hätte die Sporen jetzt als netzig statt punktiert angesehen oder muss das bei N. rutilans überall durchgängig genetzt sein?


    LG.

    Bin lediglich fortgeschrittener Anfänger.
    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]

  • Hallo Björn!

    Na, dann ist mir ja alles klar, darum warst Du nicht mit in Wiesbaden. Ich sehe aber, dass es sich bei Euch im Depot auch gelohnt hat!

    Auf die Erdzungen bin ich gespannt, Karl hat ja auch schon welche gezeigt.


    Liebe Grüße,

    Tuppie

    • Offizieller Beitrag

    Ahoi zusammen,


    toller Beitrag mal wieder, Björn! :)

    wenn ich schon verlinkt werde, ergänze ich mal.

    Bitte entschuldigt die Doppelungen!



    Punktierte Porenscheibe (Poronia punctata)




    Stierkäfer (Typhaeus typhoeus)




    Orangeseitling (Phyllotopsis nidulans)




    Kurzhaarborstling (Melastiza spec.) - leider unreif




    Damwild (Dama dama)




    Geweihförmige Wiesenkeule (Clavulinopsis corniculata)




    Heidekeule (Clavaria argillacea)




    Geröll-Nabeling (Arrhenia rickenii)




    Ascocoryne solitaria




    Pseudoaleuria fibrillosa




    Sumpfschrecke (Stethophyma grossum)




    Blut-Täubling (Russula sanguinaria)



    Es ist jedes Mal eine Ehre und eine Freude, mit ins Depot genommen zu werden. :)


    Beste Grüße
    Jan-Arne

                                                                               
    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Ich habe eine kleine Homepage gebastelt, auf der ich Tiere und Pilze in Kurzportraits zeige.

  • Hallo Björn boccaccio und Jan-Arne JanMen

    Es war mir eine Freude, dass Ihr gekommen seid und es über 7h ausgehalten habt :D. Erfreulicherweise konnte Hans coprinusspezi uns ja auch noch in etwas weiter entfernte Bereiche "führen". Es ist schon toll, wenn 4 Mikroskopierer zusammenkommen, entsprechend viele Funde bearbeitet werden können. Die unterschiedliche Artenkenntnis ist für mich auch immer eine Bereicherung. Nach aktuellem Stand hatten wir 9 erstmals für das Depot festgestellte Arten dabei und liegen jetzt bei 1483.

    Bilder habe ich nur wenige gemacht da ich mehr mit der Buchführung beschäftigt war und inzwischen mit Nachbestimmungen schon 210 Funde notieren konnte. An einem Rötling und einem Gallertpilz bastel ich noch.

    Die Nr. 17 von Björn ist wie vermutet E. conferendum var. conferendum, mit intrazellulärem Pigment, ohne Schnallen und den typischen Sporen.


    Interessant, war noch die Feststellung von Kaulo-Basidien. Beim ersten Blick dachte ich noch ein Lamellenfragment wäre ins Präparat geraten, aber bei näherem hinsehen konnte ich das ausschließen. Bisher habe ich noch nichts über das Auftreten gelesen, aber wer mikroskopiert auch den Stiel, wenn er solche Sporen gesehen hat. Einmal ist immer das erste Mal ;).




    Euren tollen Bildern kann ich nur wenig hinzufügen. Ein weiterer Parkplatzfund den jeder kennt.


    Eine toll gefärbter Wechselfarbiger Speitäubling (Russula fragilis) unter Stieleiche (Quercus robur)


    LG Karl