Des Rätsels Lösung!!!

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 5.893 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Chorknabe.

  • Erinnert ihr euch an diesen:



    Laut mikroskopischer Bestimmung der Uni Jena handelt es sich um den sehr seltenen marmorierten Ulmenrasling.Danke an alle Interessierten und Helfer!

    Wow! Du hast diesen bekannten asiatischen Zuchtpilz in freier Natur gefunden! Ob das die heimische Variante ist oder die eingeschleppte? ;)

  • Servus HexeDee,


    ah, also doch der Schildkrötenrasling, Hypsizygus tessulatus - super, ein weiterer Fundpunkt dieses seltenen Pilzes. Alex: Hypsizygus marmoreus, der Zuchtpilz, ist viel schmächtiger.


    Liebe Grüße,

    Christoph

  • Wenn Wikipedia-Artikel keinen gravierenden Fehler hat, dann ist doch H. tesselatus der als "Buna-shimeji" vermarkteter Pilz? Den habe ich ein mal in einem Asia-Supermarket frisch bekommen (Bilder hier).


    Laut dem oben verlinkten Artikel und auch diesem Artikel wären H. tesselatus und H. marmoreus sogar Synonyme.

    Falls das falsch ist, kann ich das gerne bei Wikipedia korrigieren, brauche dafür allerdings eine oder zwei nachvollziehbare Quellen für die Quellenangabe.

  • Laut mikroskopischer Bestimmung der Uni Jena handelt es sich um den sehr seltenen marmorierten Ulmenrasling.

    Danke für die Aufklärung!

    Der Marmorierte also, Hypsizygus marmoreus.

    Ich kannte bisher nur seinen Bruder, den Ulmenrasling (Hypsizygus ulmarius), den ich hier angefragt hatte.


    Glückwunsch zum besonderen Fund.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Servus Alex,


    das mit den Synonymen ist immer Ansichtssache. Es gibt auch Autoren, für die Hypsizygus tesselatus und H. ulmarius Synonyme sind (z.B. Bresinsky).Andere trennen zwischen Schildkröte und Ulmenrasling.

    Ob H. marmoreus Synonym mit H. tesselatus ist oder nicht, ist m.W. auch nicht so klar - oder es gibt einen aktuellen Artikel dazu?! Ich hatte mich mit H. marmoreus ein bisserl beschäftigt gehabt, als ich aus dem Nationalpark Bayer. Wald den Schildkrötenrasling bestimmt hatte. Damals galt H. marmoreus als schmächtigere, asiatische Art. Aber wie gesagt, manche haben das alles unter H. ulmarius laufen lassen.

    Ich bin bei dem Zusammenschmeißen von asiatischen und europäischen Arten immer skeptisch, es sei denn, es gibt gute, umfassende Artikel, die die Synonymie gut begründen.

    Wikipedia-Artikel nehme ich nicht als Kriterium für Synonyme - wenn dann die in Wikipedia verlinkten Quellen, wenn die seriös sind. Und in dem englischsprachigen Wiki-Artikel ist auch kein Querverweis auf die Synonymie der beiden Schildkröten.

    Und wie so oft schreibt jemand z.B. in der englischen Wiki es als Synonym hin und andere übernehmen das entsprechend.


    Falls jemand einen aktuellen Artikel über die Trennung oder Zusammenlegung der beiden hat, wäre ich sehr neugierig und dankbar, das zu bekommen. Solange ich aber keine Argumente kenne, bleibe ich bei der europäischen Art Hypsizygus tesselatus. ;)


    Man sieht auch ein Problem: es werden Funde einer bei uns extrem seltenen, aber heimischen Art als ausgerissene Zuchtpilze interpretiert- das würde bedeuten, dass die Vorkommen nicht schützenswert sind. Auch deshalb bevorzuge ich für die heimischen Sippen den europäischen Namen.


    Liebe Grüße,

    Christoph

  • Danke lieber nobi, es ist wohl der Ulmenrasling,der mit unter eine punktierte Hutoberfläche hat. So wurde es mir zumindest bestätigt.

  • Servus HexeDee,


    den Namen H. ulmarius var. nemoreus kenne ich nicht. Mycobank führt die Kombination auch nicht - auch nicht auf anderer Rangstufe.


    Hypsizygus ulmarius und H. tessulatus sind mikroskopisch übrigens nicht oder kaum zu trennen, weshalb die Makroskopie für die Bestimmung relevant ist. Und manche trennen daher die beiden, die Schildkröte und den Ulmenrasling nicht auf Artebene.


    Liebe Grüße,

    Christoph

  • P.S.: so kenne ich den Ulmenrasling: https://www.flickr.com/photos/122545282@n04/36875183351


    Wer hat denn die Bestimmung ausgeführt? Und welches Artkonzept lässt der Bestimmer gelten (schmeißt er/sie die beiden Hypsizygus-Taxa zusammen und trennt nur auf Varietätsebene?).


    Auf alle Fälle spannend.


    Liebe Grüße,

    Christoph

  • P.P.S.:

    Hab gerade nochmal nachgesehen - Hypsizygus tessulatus beruht auf Bulliard - 1791! (als Agaricus tessulatus)

    Hypsizygus marmoreus hat Peck aus Nordamerika beschrieben (als Agaricus marmoreus) - 1872


    Insofern hat bei Synonymie H. tessulatus Priorität und H. marmoreus muss man fallen lassen. Trennt man beide, dann ist der heimische wie gesagt H. tessulatus und auch nicht H. marmoreus.

    Hypsizygus ulmarius beruht auch auf Bulliard 1791und beide auf der gleichen Seite des gleichen Werks, also zeitgleich beschrieben :-).


    Liebe Grüße,

    Christoph

  • Lieber Christoph, das freut mich, dass dich mein Fund so neugierig macht. Aber irgendwie komme ich da grad nicht mit bei so vielen lateinischen Namen, da schaltet mein Gehirn auf Durchgang, hihi. Aber mittlerweile weiß ich schon in etwa, was gemeint ist...als Quelle mag ich jetzt niemand direkt hier rein schreiben, falls da was schief gelaufen ist, möchte ich keinen bloßstellen. Ist PN oder Tel. (Whats App) zum Klären des Sachverhaltes möglich? Das ginge wohl am einfachsten. Wenn alle UNklarheiten beseitigt sind, können wir hier ja alles auflösen. LG