Rehbraune Dachpilz (Pluteus cervinus) ?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.509 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von zuehli.

  • Hallo Ihr Lieben,


    weit und breit keine Pilze, "nur" dieser hier. Und der stand da auf einmal wie im Bilderbuch :)

    Dies müsste doch der Rehbraune Dachpilz sein? Allerdings irritiert mich der Stiel ein wenig ...

    Nachdem ich ja öfter mit meinen Bestimmungsversuchen auf dem Holzweg bin: Reiner Rotbuchenwald, kalkhaltiger Boden, der Pilz ist fest, der Stiel bricht dennoch leicht und ist spröde-längsfasrig, der Pilz riecht nach etwas aber nach was kann ich nicht genau sagen. Höhe 13 cm, Hut 3 - 4 cm.


    Vielen Dank schon einmal.


    Liebe Grüße


    Maria












    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Maria!


    Das ist "Langunddünn" (den anderen Bandwurm - Volksnamen von Xerula radicata kann sich ja kein Mensch merken).

    Bei Dachpilzen wären die Lamellen ja frei und das Sporenpulver im Abwurf rosabraun und nicht weiß. Die tief reichende Wurzel (vond er du glaube ich nur den allerobersten Teil gesehen hast) ist auch ein gutes merkmal.



    LG, Pablo.

  • Danke Pablo!

    Da muss ich wohl schnellsten wieder anfangen mich in die Bestimmungswelten der Pilze einzuarbeiten ;) Aber immerhin habe ich bisher bewusst noch keinen Dachpilz und keinen Wurzelnden Schleimrübling alias Grubigen Wurzelrübling alias Wurzelschleimrübling alias Schleimigen Wurzelrübling gefunden


    sorry - irgendwie habe ich gerade Probleme mit der Formatierung - kommt davon wenn man einfach einen Text kopiert ;)

    Liebe Grüße


    Maria

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    X. radicata mit so einem genatterten Stiel?! Der Fund sieht komisch aus. Auch der ganze Habitus wäre untypisch für X. radicata. Leider hab ich auch keine bessere Idee.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan,


    das soll vorkommen. Guckst Du hier: wurzllschleim2.jpg


    VG Jörg