unbekannter "Januar-Pilz"

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 3.179 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schwämmli.

  • Hallo,
    ich habe im Januar einen Pilz entdeckt, und weiß nicht, was das für einer ist, kann mir jemand weiterhelfen?
    Habe leider nur diese 3 nicht sehr guten Bilder: (suche eine geeignete kamera, und sollte weniger wackeln X( )




    Beschreibung: Fichtenwald. Fundort: Leoben/Seegraben, Obersteiermark/Österreich
    Rel. großer Pilz (um die Jahreszeit hats mich gewundert, hätte eher mit Samtfußrüblingen gerechnet? vom Aussehen her hat er mich an einen Samtfußkrempling erinnert, aber: kein samtiger Stiel!),
    brauner Hut, trocken (am ehesten wie auf Bild 3, Bild 2 ist zu hell, und lila, wie es auf Bild 1 erscheint, war er gernicht!)
    Lamellen creme-weiß,
    Stiel dick, cremefarben-weiß, trocken (also nicht schleimig). Kein Verfärbungen bei Druck.
    Geruch weiß ich nimmer, aber jedenfalls nicht sehr auffällig.
    Habitat: Gruppe von verschieden großen, ca 4-5 Stk.
    Viel mehr kann ich dazu leide nicht sagen, ist ja auch schon etwas her....

    Erfahrungen sammelt man wie Pilze: Einzeln und mit dem Gefühl, dass die Sache nicht ganz geheuer ist. (Eve Caldwel)

  • Hallo,


    weniger wackeln ist wichtiger als die richtige Kamera . ;)
    Auch wenn die Aufnahmen grottenschlecht sind, sehe ich auf dem ersten Bild mit vieeeel Fantasie einen
    Violetten Rötelritterling (Lepista nuda).
    Die beiden anderen Bilder lassen für mich keine Bestimmung zu.


    VG
    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

    Einmal editiert, zuletzt von lupus ()


  • Auch wenn die Aufnahmen grottenschlecht sind, sehe ich auf dem ersten Bild mit viel Fantasie einen
    Violetten Rötelritterling (Lepista nuda).


    Hallo Wolfgang,


    den würde ich ausschließen!! Zumal Schwämmli schreibt, dass der nicht so lila war, wie er aussieht. Die beiden anderen Bilder sprechen auch nicht dafür. Was es aber sein könnte, dazu habe ich keine Idee!!


    Liebe Grüße
    Kerstin

  • Hallo Kerstin,


    ich hab ja "mit vieeeel Fantasie" geschrieben. Letztendlich wird der Kerl nur aufgrund des Bildes nicht bestimmbar sein.


    VG
    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

  • Hallo Schwämmli,
    ohne jetzt die Qualität der Fotos an sich zu bewerten, muss ich doch sagen, dass sie für eine Bestimmungsanfrage ungeeignet sind: unscharf, farbstichig, entscheidende Details fehlen. Theoretisch wäre es sogar denkbar, dass verschiedene Arten abgebildet sind. So wird das leider nix.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    aufgrund der Bilder könnte ich mich hinreißen lassen zum ersten L. nuda zu sagen und zum letzten A. rubescens. :evil: Das sind aber erste Eingebungen und keinesfalls eine Bestimmung.


    Bitte das nächste Mal


    1. bessere Fotos (nicht farbstichig und vor allem nicht verwackelt)
    2. mehr Angaben


    Hier findest du eine Auflistung aller relevanten Merkmale.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Guten Morgen Ihr Lieben,



    sooooo.........ich habe gelesen, dass diese(s) Exemplare im Januar gefunden wurden. Und dann auch noch in den Bergen, wo es eh kälter ist als in Tälern. Meine Nase läßt mich ja sehr oft im Stich. Meine Frage wäre jetzt: kann es sein, dass der Geruch unter solchen "Bedingungen" nicht vernehmbar ist? Es steht ja geschrieben, Geruch unauffällig.



    Das mit dem Geruch, wäre hier das wahrscheinlich entscheidende Kriterium gewesen. Unter anderem.



    Schwämmli,


    ich kann Dich sehr gut verstehen. Und kann es auch nachvollziehen. Meine ersten Aufnamen waren ähnlich. Ich habe nicht lockergelassen, weil mich die Pilze soooo faszinieren. Vllt bin ich ja heute ein wenig besser geworden.
    Mach weiter.........Du lernst automatisch dazu. Mit der Zeit.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Pilzliesl ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Sieht das auf dem ersten Bild so aus, als hätte der Stiel einen Ring, der irgendwie bräunlich gefärbt wäre?
    Und könnte es sein, daß auf dem letzten Bild auf den Hüten sowas wie brockige Velumreste zu sehen sind?
    Das könnte - falls es so ist - ja fast auf einen Wulstling (Gattung: Amanita) hindeuten.
    Stimmt aber schon: Alles Spekulatius. ;)
    In der Bilderstellung klappt es meistens nicht so von Anfang an, da darf man sich auch nicht ermutigen lassen, wenn es mal nicht aussieht, wie es soll. Dran bleiben, rumprobieren: Beim nächsten mal klappt's besser.



    LG, Pablo.

  • Hallo alle,
    die sich die Zähne an meinen schlechten Fotos und meiner stümperhaften Bschreibung ausgebissen haben.. : erstmal Danke für die Mühe!! Und Danke für die Ermunterung, weiter zu probieren, ich hoffe, bald bessere Fotots liefern zu können...(wie wär`s mit einem Fotowettbewerb für das unkenntlichste Pilzfoto.. ich glaube, da hätte ich gute Chancen! :/ )


    Ein paar Antworten
    1, es waren alles sicher die gleichen Pilze, obwohl der eine so komisch verbogen ist. Sie hatten auch die gleiche Farbe... (man glaubt es kaum, ich weiß!)
    2, Kein Ring am Stängel- das braune davor war ein kleinerer Pilz...
    3, Volvareste keine, obwohl ich das jetzt lieber nicht 100%ig beschwören möchte..., es war, soweit ich mich erinnern kann, auch keine Knolle, d.h Stängel grade in den Boden.
    4, Wie schaffe ich es, dass die Farbe am Bild stimmt??? "nicht farbschichtig" (Zumindest die grüntöne sind ja eigentlich immer daneben...)
    5, Lepista: die haben mir alle einen zu schmalen Stängel!? Oder gibt es davon auch gedrungenere?
    6, Geruch, tja unauffällig heißt in dem Fall: halt nach Pilz und Wald- tolle Beschreibung, ich weiß!
    7, Bei den Angaben habe ich mich eh nach dieser Liste gerichtet, so gut es halt geht, das Problem ist nur, dass ich damals im Wald noch garnicht wusste, das es so ein tolles Forum überhaupt gibt und auf was man alles achten sollte- auch beim fotografieren....!!! (das nächste Mal nehm ich mir eine Checklist mit in den Wald!!!)
    8, Frage mal andersrum: was gibt es um diese Jahreszeit überhaut für Pilze, die so groß sind? Schätzungsweise Hut Durchmesser ca. 10cm (aber viell. ist er in der Erinnerung auch gewachsen :) 5cm klein war er aber sicher nicht!!!


    lg Schwämmli

    Erfahrungen sammelt man wie Pilze: Einzeln und mit dem Gefühl, dass die Sache nicht ganz geheuer ist. (Eve Caldwel)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Schwämmli!


    OK, dank deiner Erklärung erkenne ich es jetzt auch schon mal besser: Was ich für einen Ring hielt ist keiner.
    >Lepista nuda< ist schon ein ziemlich kräftiger, stämmiger Pilz. Jedenfalls kann er ganz schön groß und breit werden, auch der Stiel.
    Dennoch schließe ich mich den anderen an: Eine sichere Bestimmung ist in diesem Fall nicht möglich. Das liegt nicht nur an den Bildern, sondern auch daran, daß Pilze oft recht kompliziert sind und einem ihren Namen nicht so ohne weiteres preis geben wollen. ;)


    Auch um die Winterszeit können etliche größere Lamellenpilze vorkommen, wenn die Witterung es zulässt.
    In den letzten beiden Jahren war ja - in weiten Teilen Mitteleuropas - auch im Januar noch gar nicht Winter, sondern Spätherbst. Zumindest aus ökologischer Sicht (Pflanzen, Pilze und Tiere lesen ja keinen Kalender). So habe ich auch im Januar noch den einen oder anderen Wulstling gefunden, sowie Ritterlinge, ein paar Röhrlinge und natürlich auch Rötelritterlinge.


    Also mach dir mal nichts draus: Jede Erfahrung ist wichtig, auch wenn sich am Ende kein geeigneter name finden lässt. Dafür hast du ein paar mehr Ansatzpunkte bekommen, worauf man so achten kann. Wenn du dabei bleibst, dann werden sich auch die Erfolgserlebnisse bei der Bestimmung einstellen. Da bin ich sicher.



    LG, Pablo.

  • @ Pablo: Super! Danke!!! :) Live wäre sicher leichter gewesen, da bin ich mir sicher!! :)
    Ja, ich habe mir schon sowas gedacht, dass das wohl mit dem warmen Wetter zu tun haben könnte... Aber wie du sagst, man lernt dazu!!! Juhu
    lg Schwämmli

    Erfahrungen sammelt man wie Pilze: Einzeln und mit dem Gefühl, dass die Sache nicht ganz geheuer ist. (Eve Caldwel)