Beiträge von Goldröhrling

    Lieber Stefan,

    ==konfetti

    herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Ich wünsche Dir viel Gesundheit, Erfolg, Glück, Zufriedenheit.....und auch Pilze möge es im neuen Lebensjahr reichlich geben, die zum essen, die Röstchen und auch ein paar unbekannte, damit es einfach immer was zu tun gibt und es spannend bleibt! :)


    Lass dich heute schön feiern!!


    Liebe Grüße

    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde,

    ich habe einen getrockneten Fruchtkörper vorliegen, der mehr oder weniger schon pulverisiert ist. Möglicherweise ein typischer holzzerstörender Pilz aus einem Innenraum.

    Ich habe in dem Pilzpulver eine Menge Sporen gefunden, braun, rund, Durchmesser zwischen 6 und 8 µm. Kann jemand die Sporen zuordnen? Hat irgendjemand eine Idee, wie ich hier weiter komme? Ich würde gerne wenigstens die Gattung rauskriegen....



    Danke und liebe Grüße

    Kerstin

    ... noch mal ein kleiner Nachtrag....


    Wenn es so aussieht, dann sprechen wir von erhöhten Schimmelpilzkonzentrationen im Innenraum. Wir haben hier eine große Artenzahl (so 15 verschieden Schimmelpilzarten) und auch eine große Anzahl einzelner Arten. Und trotzdem muss man dann noch kritisch die Innenraumluft mit der Außenluft vergleichen. Aber davon ist dein Nährmedium weit weg..


    Das hier ist übrigens aus einer Innenraumanalye mit Probenahme durch einen Luftkeimsammler: 100 Liter Luft pro Nährmedium, der Raum war vor Probenahme 8h unbenutzt und unbelüftet und ich verwende immer 2 Nährmedien (Malzextrakt und DG18). Hier wird jetzt übrigens saniert.

    Hallo zusammen!


    Markusalem39 Wie Climbingfreak schon schrieb, braucht es noch ein paar Informationen um eine Aussage zu treffen. Welches Nährmedium ist es? Wo und wie lange hast du es aufgestellt? Nur diese eine Nährmedium? Gibt es eine Referenzprobe? Also ein Nährmedium, was du draußen aufgestellt hast, denn man muss eine Innenraumluft immer mit der Außenluft vergleichen, um eine gescheite Aussage zu treffen. Wie lange hast du das Nährmedium nach "Probenahme" bebrütet und bei welcher Temperatur? War der Innenraum vor Probenahme verschlossen? Denn wenn du das Nährmedium am offenen Fenster stehen hattest, hast du eine Innenraumluft gemischt mit der Außenluft beprobt. Was dann nicht auswertbar ist. Normalerweise muss vor einer Probenahme der Innenraumluft der Raum 8h unbelüftet und ungenutzt sein....


    Wo hast du die Nährmedien gekauft? Wenn der Anbieter seriös ist, drückt er dir nicht nur das Nährmedium in die Hand und überlässt dich deinem Schicksal. Normalerweise erklärt man doch seinem Kunden, wie man so eine Innenraumluft gescheit beprobt und bietet dann auch eine entsprechende Auswertung an....


    Ich würde mal ins kalte Wasser springen wollen und und etwas wir "Entwarnung" geben wollen....nehmen wir mal an, du hast die Probenahme so etwas richtig gemacht (wie oben beschrieben), ist da nicht viel drauf gewachsen. Da habe ich schon Nährmedien in der Hand gehabt, wo deutlich mehr drauf gewachsen ist. Ich sehe hauptsächlich 3 Pilzkolonien, ein paar Hefen und bei den kleineren müsste ich die Platte in der Hand halten...aber das ist nicht viel und spricht nicht für eine Innenraumquelle an Schimmelpilzen. Das große schwarze sieht nach einem Zygomyceten aus, Rhizopus stolonifer oder Mucor racemosus sind da ganz häufig. Diese Pilze wachsen sehr schnell und auf dein Nährmedium ist eine Spore gefallen und die hat eben so eine große Kolonie hervor gebracht. Das mit dem gelben Rand ist ein Penicillium, das andere kleine grüne sehr wahrscheinlich auch. Von dem hätten 5 bis 10 auf deinem Nährmedium wachsen können und es wäre alles normal. Also alles typische Innenraumpilze in geringen Konzentrationen. Auf dem ersten Blick ist da nix schlimmes zu erkennen...


    Die Leute kriegen immer einen Schreck wenn ich zur Probenahme für Schimmelpilze in einem Innenraum komme und dann die Nährmedien mit ein paar gewachsenen Schimmelpilzen drauf zeige....Schimmelpilzsporen umgeben uns in unserer Umwelt, damit müssen wir Leben. Und das ist auch gut so, denn unser Immunsystem brauch auch bissl was zu tun ;)


    Liebe Grüße

    Kerstin

    Liebe Maria,

    so irrelevant ist das nicht mit der Pilzbestimmung. Wie weiter oben schon beschrieben gibt es den Echten Hausschwamm und der ist gefährlich und daher auch meldepflichtig. Wenn der das ist, hilft nicht einfach nur Holzfliese austauschen....


    Hallo makhani,

    solche Pilzanalysen an Holz bieten viele mykologischen Labore an. Du brauchst einfach nur so ein Stück befallenes Holz dahin schicken. Die Analysen sind bei ca. 250€. Da muss erst mal keiner kommen. Sollte es Echter Hausschwamm sein, braucht es ein Sanierungskonzept von einem ausgebildeten Fachmann....Aber erst mal muss es Echter Hausschwamm sein!


    Viele Grüße

    Kerstin

    Hallo,


    wir hatten mal einen Fall, dass ein Kind (2 Jahre) im Kindergarten "was pilzliches" in den Mund gesteckt hatte....es stellte sich als Schleimpilz raus. Zum Glück ist nichts passiert. Aber die Frage ist also gar nicht so unberechtigt....

    Viele Grüße

    Kerstin

    Hallo Andre,


    ich denke nicht, dass es sich hier um einen "Schimmelpilz" handelt....denn diese bilden sehr schnell Konidien, die dann eben für die schönen grün/grau/blauen Farben unter den Schimmelpilzen sorgen. Solche riesigen Myzelpolster sind eher untypisch für Schimmelpilze.....


    Bei diesen Myzelpolstern denke ich eher an holzzerstörende Pilze, Hausschwamm, Kellerschwamm etc. Da sind nicht immer Fruchtkörper da und die kann man durchaus anhand der Myzelien/Stränge bestimmen. Ob die giftig sind, weiß ich nicht, aber sie zerstören Holz, was zum Bruch und Einsturz von tragenden Elementen führen kann. Sowas muss saniert werden. Auf jeden Fall zeigt es mir, dass der Keller feucht ist (sonst hätten die Holzpilze keine Chance zum Wachsen!) und da sind bestimmt auch noch Schimmelpilze da, die Du nicht siehst. Und die Sporen sind nicht auf Dauer gesund, wenn Du dich da aufhälst und die regelmäßig einatmest!


    Liebe Grüße

    Kerstin

    Ich danke Euch allen für Eure Antworten. Ganz ehrlich, ich hätte nicht gedacht, dass das sooo kompliziert ist....


    Ich werde mich mal schlau machen, ihr habt mir ja ein paar Anlaufstellen genannt. Ich bin gespannt und werde berichten.


    Liebe Grüße

    Kerstin

    Hallo Oehrling,


    ich möchte das dauerhaft, "gewerblich" machen. Ich möchte schon Geld nehmen für die Pilzwanderungen, allerdings möchte ich das "im Rahmen" halten (nicht mehr als 5 €/Person), also keine großen Gewinne erzielen.


    Ich arbeite schon länger freiberuflich, biete Pilzberatungen für Kinder in Kitas, Schulen und Horte an. Ich habe bislang meine Pilzwanderungen für Familien immer über die Volkshochschulen angeboten und da gefällt mir bei einer die Zusammenarbeit nicht, deshalb wollte ich das alleine machen. Die Leute kennen mich auch mittlerweile und fragen schon an, ob ich das dieses Jahr wieder mache. Also versichert bin ich bereits, beim Finanzamt auch gemeldet. Es geht mir wirklich darum, was ich wo anmelden muss, wenn ich mit 10 Leuten (oder mehr oder weniger) den Wald betrete (wo ich zum Teil auch nicht mal weiß, wem der gehört).


    Viele Grüße

    Kerstin

    Danke, Uwe und Schupfnudel für Eure Antworten!! :daumen:

    Genau das meinte ich!! :daumen: Hat dazu noch jemand genauere Infos? Bevor ich so eine Pilzwanderung plane und anmelde, würde ich schon gerne wissen, was das kostet....

    Liebe Grüße

    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde,

    ich habe mal eine ganz dumme Frage: :gkopfkratz:

    Wenn ich eine Pilzwanderung anbiete, diese im Internet bewerbe und dann mit ca. 15 Leuten losstiefel....muss ich das irgendwo anmelden? Wenn ja, wo? Kostet das was?


    Liebe Grüße

    Kerstin

    Hallo Kirsten Eta,


    das ist irgendein Zygomycet, Mucorales! Mucor oder Rhizopus sind da welche, die sehr häufig vorkommen. Um den genau zu bestimmen, muss man mikroskopieren!


    Liebe Grüße

    Kerstin

    Hallo Dan,

    herzlich Willkommen hier im Pilzforum. Ich denke, wenn der Funke einmal übergesprungen ist und du dich nun intensiv mit den Pilzen beschäftigst, wirst du auch mehr Arten kennen lernen und auch Sicherheit gewinnen, diese zu essen.


    Ich freue mich auf Deine Anfragen. Sicherlich bin ich keine Expertin für Pilzzucht, kann dir da bestimmt nur wenig helfen (das einzige, was ich züchte, sind Schimmelpilze :giggle:), aber mach doch mal ein paar Fotos von deinen Züchtungserfolgen!!


    Liebe Grüße

    Kerstin

    Stachybotrys gehört aber nicht zu den Zygomyceten.


    Ich kenne die Phialiden und Konidienträger von Stachybotrys deutlich dunkler. Form und Aussehen der Sporen könnte aber passen.


    Viele Grüße

    Kerstin

    Hallo Toad1890

    da hast Du irgendeinen "Pilz" im Keller, dass ist sehr wahrscheinlich einer aus der Ecke der Filzröhrlinge/Rotfußröhrlinge. Um den genauer zu bestimmen, fehlt ein Längsschnittbild.


    Vor dem großen Pilz brauchst Du keine Angst haben, der tut dir nix!! ;) Viel bedenklicher sind die kleinen, unsichtbaren Schimmelpilze. Dein großer Pilz wächst bei Dir im Keller, weil es feucht ist. Und wo Feuchtigkeit ist, sind auch Schimmelpilze. Erhöhte Konzentrationen von Schimmelpilzsporen in der Luft sind auf Dauer nicht gut für Deine Gesundheit. Das sollte sich ein Fachmann mal anschauen!!


    Viele Grüße

    Kerstin

    Hallo Pilzfraß,

    warum sammelst Du so viele Pilze?? Vor allem ganz junge, die den Hut noch geschlossen haben!! Die man im Zweifel gar nicht sicher bestimmen kann.


    Wenn man sich nicht sicher ist, nimmt man einen zum Bestimmen mit, und nicht gleich so viele. Pilze gehören nicht uns, sondern dem Wald!!


    Liebe Grüße

    Kerstin

    Hallo Mary,


    diese Pilze schaden Dir nicht. Aber sie zeigen Dir, dass es in Deinem Keller feucht ist. Vielleicht auch zu feucht. Und da besteht die Gefahr, dass da auch Schimmelpilze in erhöhten Konzentrationen vorkommen können. Diese erhöhten Konzentrationen der Schimmelpilzsporen sind auf Dauer natürlich nicht gut für Deine Gesundheit. Und es gibt da auch einige Arten, die sogar richtig gefährlich sein können. Und die 2 großen Fruchtkörper sind ja auch schon angeschimmelt....


    Aber ihr trocknet und saniert ja schon. Und zu einer fachgerechten Sanierung gehört es ja dazu, dass man eine Gefährdungsanalyse macht....


    Liebe Grüße

    Kerstin

    Hallo,

    auf keinen Fall sind das Violette Rötelritterlinge.


    Bei den Stockschwämmchen sage ich ein ganz vorsichtiges "ja" bei denen, wo der Stiel zu sehen ist (2. Foto). Auf dem ersten Foto sehe ich Pilzhüte, unter denen noch andere Sachen wie Stockschwämmchen in Erscheinung treten könnten....


    Liebe Grüße

    Kerstin