Unbekannter Helmling ?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.526 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Norbert.S.

  • Hallo,
    Weils gerade regnet und die Kamera zu nass würde , frage ich mal einen Pilz vom letzten Monat nach.
    Fund : 26.09. einzelstehend in einem Moospolster im Buchen / Lärchenwald.
    Hut : 1,3cm breit , dunkel graubraun, gewölbt mit kleinem Buckel. Praktisch kein Hutfleisch.
    Lamellen : Weiß , entfernt stehend , untermischt , mit kleinem Zahn gerade angewachsen.
    Stiel 5,5cm lang , 1mm dick , schwarzbraun mit etwas hellerer Spitze , hohl.
    Geruch und Geschmack : war etwas verschnupft , sage aber mal unauffällig.

    Sporen 10,4-13,9 X 5,9-7,4 µm
    Keine Schnallen gefunden. Cheilo,- und Pleurozystiden vorhanden , flaschenförmig ,71 X 17 µ
    Es ist mir klar , so Helmling nach Bild geht kaum , in meinen Büchern konnte ich ihn nicht so recht zuordnen, also überbrücken wir den Regentag mal mit überflüssigen Anfragen.
    Was meint ihr dazu ?
    Grüße Norbert










     

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    Einmal editiert, zuletzt von Norbert.S ()

  • Hallo Norbert,


    von Milchsaft war da wohl keine Spur, sonst hättest du das wohl erwähnt. :/


    Optisch erinnert der mich nämlich schon ein wenig an den Weißmilchenden Schwarzhelmling, Mycena galopus var. nigra.


    Aber da gibt es ja sicherlich noch andere Optionen. Mal sehen was die anderen sagen.

  • Hallo Anna,
    Beim anschneiden des Stieles kam ein (sehr kleines) Tröpfche , nicht irgendwie farbig oder milchig. Ein richtiges Milchen war das aber nicht.
    Danke für deine Antwort.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Norbert!


    Ich bin mit den Mikromerkmalen von Helmlingen kaum vertraut. Insbesondere nicht in der Gruppe. Meist kommt man auch ganz gut ohne Mikroskopie klar, und wenn man Dinge wie Substrat (also das Holz unter dem Moospolster) und Geruch nicht hat, wird es auch mit MIkroskopie schwierig.
    Für Helmlingsbestimmungen kann man aber immer nach dem Schlüssel von Arne Aaronsen vorgehen.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,
    Ich saß heute morgen bei Regenwetter und war Pilze am Löschen.
    Bei dem Kandidaten dachte ich : der sieht so auffällig aus , stell ihn vorm Löschen halt mal ein.
    Ist nicht wichtig , war halt nur so.
    Gibt (noch) wichtigeres als Helmlinge.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Norbert,


    den Pilz halte ich klar für Mycena leucogala (= M. galopus var nigra). Die weißmlichenden Helmlinge (galopus und leucogala) sind manchmal nicht leicht zu erkennen, wenn sie nicht milchen. In dem Fall sind die sehr großen Cheilo- und Pleurozystiden ein sehr gutes Merkmal. Auch Sporengröße und Lamellenzahl deines Fundes passen auf leucogala.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias,
    Danke für die Erklärung. Der soll ja recht häufig sein , wird mir also bestimmt nochmal über den Weg laufen.
    Dann untersuche ich mal gezielt auf M. galopus hin.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------