Und nach dem Friedhof......

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 3.662 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Trino.

  • ...........habe ich noch 2 Standorte besucht, natürlich nicht am selben Tag, auch hier habe ich ein paar Bilder für euch gemacht.


    Beim ersten Wald in Leichlingen war ich schon lange nicht mehr und war ich sehr gespannt auf das was man da finden konnte.


    Wenn es nicht Trompfiffis sind dann ist es
    Leotia lubrica (Grüngelber Gallertkäppchen)


    Immer schön anzusehen
    Mycena rosea (Rosa Rettich-Helmling)


    Ist es nicht die Hauptfruchtform?
    Oligoporus ptychogaster (Weißer Polsterpilz)



    Hier ist mal was für gute Augen
    Phleogena faginea (Buchen-Hütchenträger)


    Ein paar Lorchel hatte ich auch
    Helvella lacunosa (Gruben-Lorchel)


    Denn fand ich einfach schön
    Lycoperdon perlatum (Flaschen-Stäubling)


    Ein neuer Helmling habe ich auch kennen gelernt.
    Mycena inclinata (Buntstieliger Helmling)


    Und ein neuer Schwindling
    Marasmius wynnei (Violettlicher Schwindling)


    Überall anwesend war
    Helvella crispa (Herbst-Lorchel)


    schon etwas seltener dagegen
    Helvella cf atra (Schwarze Lorchel)

    Da ich eine Mikroskopische Bestätigung nicht habe bleibe beim cf.


    Außergewöhnlichen Standort
    Crucibulum laeve (Tiegelteuerling)


    Ortwechsel Ohligser Heide


    Bei dieser Lorchel ist die Benennung doch recht sicher
    Helvella elastica (Elastischer Lorchel)


    Und Zeit für die kleinen muss sein.
    Cyathus striatus (Gestreifter Teuerling)


    Unter Birke hatte ich letztes Jahr einen einzigen Fruchtkörper entdeckt dieser Milchling, leider zu Wenig
    zum Fotografieren doch dieses Jahr war es voll
    Lactarius torminosus (Birken-Milchling)


    Wahrscheinlich habt hier schon genug davon gesehen aber der sah so schön aus.
    Imleria badia (Maronen-Röhrling)


    und der auch auch wenn noch Jung
    Amanita fulva (Rotbrauner Scheidenstreifling)


    Von dieser kleiner Milchling habe ich leider keine Standort aufnahmen, wollte euch aber trotzdem zeigen, der Kokos Geruch ist einfach klasse.
    Lactarius glyciosmus (Blasser Kokosflocken-Milchling)


    Und zum ende noch der bekannteste aller Pilze aber wer erkennt ihn so?
    Amanita muscaria (Fliegenpilz)


    So das war alles ich hoffe ich habe euch nicht gelangweilt.


    Ciao Ciao

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    Einmal editiert, zuletzt von Trino ()

  • Nach dem Friedhof ist vor dem Friedhof ;)


    Langweilen?






    Du?






    Mich?







    NIEMALS!!!! :Kuschel: :giggle: :giggle: :giggle:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Ja, ist schon schwierig zur Zeit. Kaum kommt man nach hause, die Taschen voller neuer, unbestimmter (und teils unbestimmbarer) Pilz, will man gleich wieder raus und noch mehr finden. Man ist halt wie ausgehungert nach dem ganzen schlechten Wetter im Sommer.
    Da kommt jedenfalls einiges zusammen bei dir.


    Einzige kleine Kritik:
    Phleogena glaube ich nicht. Da sind Stiel und Kopfteil deutlicher voneinander abgesetzt und auch anders strukturiert. Irgendwas stimmt da nicht. Aber was es sonst sein könnte: Momentan keine Idee.
    Helvella atra passt auch nicht. Die Art hätte eine ganz andere Hutform (eher wie Helvella elastica, siehe unten). Was du da hast, gehört eher in die Gruppe um Helvella micropus (Filziger Langfüßler).



    LG; Pablo.

  • Guten Morgen Trino,




    mich erfreuen solche tollen Bilder immer wieder. Auch da bin wie, wie Pablo schon so schön schreibt, wie ausgehungert.


    Danke dass wir daran teilhaben dürfen.


    Den Birkenmilchling hatte ich auch dabei. Und warte bis heute auf den Geruch. :shy: :shy: Den er gar nicht hat.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

  • Danke Björn ;)
    [hr]
    Hallo Pablo,



    [hr]
    Hallo Pilzliesl,



    Guten Morgen Trino,
    mich erfreuen solche tollen Bilder immer wieder. Auch da bin wie, wie Pablo schon so schön schreibt, wie ausgehungert.
    Danke dass wir daran teilhaben dürfen.
    Den Birkenmilchling hatte ich auch dabei. Und warte bis heute auf den Geruch. :shy: :shy: Den er gar nicht hat.


    Gott sei dank ist der Hunger jetzt vorbei und wir können alle schön unseren Hobby nach gehen.
    [hr]


    Bei der Amanita wäre ich in diesem Entwicklungszustand vorsichtig. Da käme auch A. crocea ins Gespräch.


    Grüße
    Harald


    Hallo Harald,


    sagen wir mal so wenn in mitten zwischen 6 oder 7 fulva sich eine crocea versteckt dann habe ich eben Pech gehabt.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    Einmal editiert, zuletzt von Trino ()

    • Offizieller Beitrag


    Bei der Amanita wäre ich in diesem Entwicklungszustand vorsichtig. Da käme auch A. crocea ins Gespräch.


    Grüße
    Harald


    Mit so deutlichen Rostflecken an der Scheide, bzw. den Velumresten am Hut?


    LG, Jan-Arne


  • ...
    Ist es nicht die Hauptfruchtform?
    Oligoporus ptychogaster (Weißer Polsterpilz)
    ...


    Yep! :thumbup: Glückwunsch ! Treffer versenkt!



    Helvella atra hatte ich kürzlich auch meine erste gefunden. Dachte ich! :D:D Die sieht aber schon noch anders aus.
    Aber meine könnte die gleiche wie deine sein. Ich bin noch unschlüssig welchen Namen ich ihr geben sollte.


    Falls du mal die Vielfalt der Helvellas sehen willst, schau mal auf diese Seite.
    Da stehen so um die 35 Arten. 8|



    An Amanita fulva hätte ich übrigens auch keine Zweifel.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Danke für die genialen weiteren Bilder zu dem (höchstwahrscheinlich zu recht) vermuteten Buchenhütchenträger. Mit den reiferen Exemplaren kann ich denie Bestimmung viel besser nachvollziehen. Dennoch: Etwas seltsam sehen die schon aus. Da hätte ich selbst wohl shcon mal einen Blick druchs Mikro gewagt. Aber ich verlasse mich da mal besser auf deine Einschätzung, denn du hast die ja in der Hand gehabt.
    Was ich total faszinierend fidnde: Wie da die frischen Fruchtkörper auf den alten wachsen. Das habe ich bei der Art noch nie beobachtet, sieht aber total genial aus.


    An der Helvella habe ich immer noch Zweifel. Ob die Hutränder nach innen oder nach außen rollen, sollte doch eigentlich nicht variabel innerhalb einer Art sein? In manchen Schlüsseln ist das doch sogar ein Schlüsselmerkmal, wenn ich das noch richtig im Kopf habe?
    Ich finde nach wie vor, daß die völlig anders aussehen, als meine eigenene Funde der Art und auch als alles, was ich dazu an (belastbaren) Bildern im Netz sehe. :/



    LG; pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Aha, interessantes Bild. Da würde ich ja gerne mal den einen oder anderen Fruchtkörper selbst durchgehen. Ob das tatsächlich alles eine Art ist?
    Ich weiß, ich bin ein nervtötender Oberskeptiker, aber irgendwie behagt mir das nicht wirklich. Wenn ich davon ausgehe, daß diese makroskopischen merkmale so variabel sind, dann wäre absolut keine Lorchel mehr makroskopisch auch nur annäherungsweise bestimmbar. und dann verstehe ich erst recht nicht, wie man Marios Fund nach makroskopischer Ansicht einen namen geben kann.



    LG, pablo.

  • Hallo Pablo,


    das du noch Zweifeln hast kann ich verstehen und ist nicht Schlimm immer hin habe ich Sie auch nicht sicher benannt sondern mit ein cf. viell. komme ich irgendwann dazu die Teile unter am Mikroskop zu bekommen, nach dem ich in der Schweiz 3 abende damit arbeiten konnte habe ich richtig boch dazu bekommen mir ein zu zu legen mal sehen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.