...........habe ich noch 2 Standorte besucht, natürlich nicht am selben Tag, auch hier habe ich ein paar Bilder für euch gemacht.
Beim ersten Wald in Leichlingen war ich schon lange nicht mehr und war ich sehr gespannt auf das was man da finden konnte.
Wenn es nicht Trompfiffis sind dann ist es
Leotia lubrica (Grüngelber Gallertkäppchen)
Immer schön anzusehen
Mycena rosea (Rosa Rettich-Helmling)
Ist es nicht die Hauptfruchtform?
Oligoporus ptychogaster (Weißer Polsterpilz)
Hier ist mal was für gute Augen
Phleogena faginea (Buchen-Hütchenträger)
Ein paar Lorchel hatte ich auch
Helvella lacunosa (Gruben-Lorchel)
Denn fand ich einfach schön
Lycoperdon perlatum (Flaschen-Stäubling)
Ein neuer Helmling habe ich auch kennen gelernt.
Mycena inclinata (Buntstieliger Helmling)
Und ein neuer Schwindling
Marasmius wynnei (Violettlicher Schwindling)
Überall anwesend war
Helvella crispa (Herbst-Lorchel)
schon etwas seltener dagegen
Helvella cf atra (Schwarze Lorchel)
Da ich eine Mikroskopische Bestätigung nicht habe bleibe beim cf.
Außergewöhnlichen Standort
Crucibulum laeve (Tiegelteuerling)
Ortwechsel Ohligser Heide
Bei dieser Lorchel ist die Benennung doch recht sicher
Helvella elastica (Elastischer Lorchel)
Und Zeit für die kleinen muss sein.
Cyathus striatus (Gestreifter Teuerling)
Unter Birke hatte ich letztes Jahr einen einzigen Fruchtkörper entdeckt dieser Milchling, leider zu Wenig
zum Fotografieren doch dieses Jahr war es voll
Lactarius torminosus (Birken-Milchling)
Wahrscheinlich habt hier schon genug davon gesehen aber der sah so schön aus.
Imleria badia (Maronen-Röhrling)
und der auch auch wenn noch Jung
Amanita fulva (Rotbrauner Scheidenstreifling)
Von dieser kleiner Milchling habe ich leider keine Standort aufnahmen, wollte euch aber trotzdem zeigen, der Kokos Geruch ist einfach klasse.
Lactarius glyciosmus (Blasser Kokosflocken-Milchling)
Und zum ende noch der bekannteste aller Pilze aber wer erkennt ihn so?
Amanita muscaria (Fliegenpilz)
So das war alles ich hoffe ich habe euch nicht gelangweilt.
Ciao Ciao