Hallo,
gestern - im Regen - bin ich an einem sehr morschen, sehr bemoosten Laubholzstamm (vermutlich Buche) vorbeigekommen (Hochrhein, Mischwald, "normalerweise" sonnige, sehr warme Südhanglage fast ohne Pilze) und sah:
2-3 weiße "Erscheinungen" (bzw. "alt-weiß", cremefarben), teilweise ineinander verwachsen.
relativ langer dicker Stiel im morschen Holz verankert.
Größerer Hut ca. 65 mm, Stiel beim kleinen Hut auch schon 15 mm dick
Poren konnte ich mit bloßem Auge nicht erkennen, die Kamera dann doch (zu Hause erst fotografiert), also mindestens 8 pro mm.
Am Folgetag Fruchtkörper etwas gelblicher.
Fleisch zäh, Geruch angenehm "porlingsartig".
Nun habe ich gelesen (und auch Vergleichsbilder gefunden), dass Polyporus badius (der Kastanienbraune Stielporling) solche hellen (Albino?-) Formen ausbilden kann, bzw. dass ganz junge Fruchtkörper so aussehen (?) (meine bisherigen Funde der 5-cm-Klasse waren aber schon gefärbt: hellocker mit rötliche-braun in der "exzentrischen" Mitte).
Erkennbar meist (soll? muss?) aber auch eine dunklere Stielbasis, die hier jedoch nicht vorhanden ist.
Gibt es noch alternative Möglichkeiten?
Wenn nicht, dann werde ich die weißen Porlinge an das Portrait anhängen.
Poren
Ein Tag später