Polyporus ganz in Weiß

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.655 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Naan83.

  • Hallo,
    gestern - im Regen - bin ich an einem sehr morschen, sehr bemoosten Laubholzstamm (vermutlich Buche) vorbeigekommen (Hochrhein, Mischwald, "normalerweise" sonnige, sehr warme Südhanglage fast ohne Pilze) und sah:


    2-3 weiße "Erscheinungen" (bzw. "alt-weiß", cremefarben), teilweise ineinander verwachsen.
    relativ langer dicker Stiel im morschen Holz verankert.
    Größerer Hut ca. 65 mm, Stiel beim kleinen Hut auch schon 15 mm dick
    Poren konnte ich mit bloßem Auge nicht erkennen, die Kamera dann doch (zu Hause erst fotografiert), also mindestens 8 pro mm.
    Am Folgetag Fruchtkörper etwas gelblicher.
    Fleisch zäh, Geruch angenehm "porlingsartig".


    Nun habe ich gelesen (und auch Vergleichsbilder gefunden), dass Polyporus badius (der Kastanienbraune Stielporling) solche hellen (Albino?-) Formen ausbilden kann, bzw. dass ganz junge Fruchtkörper so aussehen (?) (meine bisherigen Funde der 5-cm-Klasse waren aber schon gefärbt: hellocker mit rötliche-braun in der "exzentrischen" Mitte).


    Erkennbar meist (soll? muss?) aber auch eine dunklere Stielbasis, die hier jedoch nicht vorhanden ist.


    Gibt es noch alternative Möglichkeiten?
    Wenn nicht, dann werde ich die weißen Porlinge an das Portrait anhängen.



    Poren
    Ein Tag später

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Abeja!


    Die Fruchtkörper scheinen ganz jung zu sein. Dann haben auch "normale" Polyporus badius noch keine dunkle Stielbasis:

    Eine wirkliche Albinoform hatte ich noch nicht in der Hand (immer mindestens mit ein paar braunen oder olivbraunen Flecken), aber ich habe keinen Zweifel, daß du hier eine weiße Form der vorgeschlagenen Art gefunden hast.
    Alle anderen merkmale passen jedenfall. :thumbup:



    LG, Pablo.

  • Hallo Abeja,


    der sieht klasse aus!


    Wahrscheinlich habt ihr mit der Albinoform von P. badius schon recht, zumal der Hut ja auch noch so schön speckig glänzt. ;)


    Nur finde ich leider außer deinen Bildern kein einziges Bild einer richtigen Albinoform von P. badius im Netz, scheint also nicht so häufig zu sein.



    Gibt es noch alternative Möglichkeiten?


    Wenn der Fruchtkörper eine andere, weniger zähe Konsistenz als P. badius gehabt hättee, dann könnte man sich ja auch den Schafporling angucken, der ganz jung ähnlich aussehen kann, finde ich:


    LINK und LINK


    Habe ich allerdings leider noch nie gefunden. Schafporlinge sollen allerdings mit dem Alter bzw. beim Liegen etwas gelb werden dürfen:


    LINK

  • Hallo Anna,
    mein Porling wuchs aber auf Holz, damit kann man Schafporlinge doch ausschließen?
    Leider habe ich wg. Regen kein Standortfoto gemacht, wäre auch vom Licht her nicht so schön gewesen wie im Link s.u.


    So ganz glaube ich auch nicht an Albino, es bisschen gelb war schon dabei, beim Lagern färbt er sich von den Rändern her orange-gelb (wahrscheinlich verändern sich Inhaltsstoffe durch den Trocknungsvorgang.)
    Der normale Polyporus entwickelt ja eher die dunklere Färbung von der Mitte her.
    Ein Vergleichsfoto hatte ich gefunden:
    http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/27854575

  • Hallo Abeja,


    du hast natürlich recht. Auch wenn es zwar manchmal sehr komische Pilze gibt - Maronen und kahle Kremplinge, die auf morschen Holzstümpfen wachsen usw. - ist es wirklich nicht sehr wahrscheinlich, dass du etwas anderes gefunden hast als P. badius, und das Vergleichsbild sieht deinem Fund sehr ähnlich! :thumbup:


    Mein Hinweis war ohnehin eher theoretisch und ging in die Richtung, was rein optisch noch so aussehen könnte... ;)