Vier heutige Funde

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.167 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gerd.

  • Liebe Pilzfreunde,


    auf einem Waldspaziergang fand ich heute vier Pilzarten: Ich wäre dankbar für eine Bestätigung meiner Bestimmungen.


    Zunächst fand ich (als Erstfund für mich) gewöhnliche Rettichhelmlinge (Mycena pura), Durchmesser c.a. 4 cm, Geruch nach Rettich:


    1.



    2.



    Ähnliche Funde an einer zweiten Stelle (leider sind die Bilder hier nicht so scharf):


    3.



    4.



    Zum zweiten sind auch Täublinge wieder da, hier unter einer Buche. Der Pilz war leider sehr zerfressen, eine Bestimmung ist wohl nicht mehr möglich. Vielleicht ist es einfach der häufigste, Russula ochraleuca (anders als auf dem Photo kam er mir im Wald allerdings auch etwas grünlich vor):


    5.



    6.



    Der folgende Pilz wuchs auf liegendem morschen Holz, Hutdurchmesser c.a. 8 cm. Ich vermute, das ist ein breitblättriger Rübling (Megacollybia platyphylla):


    7.



    8.



    9.



    Der folgende Pilz mit c.a. 7 cm Hutdurchmesser wuchs auf einem vergrabenen Stück frisch gehäckselter Rinde in einem gerade stark beschlagenen Waldstück. Ich tippe auf einen Dachpilz und vermutlich auf einen rehbraunen Dachpilz (allerdings war das Braun sehr dunkel, fast schwarzbraun). Das Sporenpulver wird gerade aufgenommen. Hier Photos:


    10.




    11.



    12.



    13.



    Jegliche Hinweise sind willkommen.


    Viele Grüße, Birki

    Ich bin kein Experte und gebe nur Denkanstöße, keine Bestimmungen

    Einmal editiert, zuletzt von Birki ()

    • Offizieller Beitrag

    Hi Birki,


    der erste sollte stimmen, könnte aber bei Bild 3 und 4 auch Mycena rosea sein. Der ist insgesamt etwas stabiler. Ich kann die beiden nicht so gut auseinanderhalten.


    Hast du von dem Täubling eine Geschmacksprobe gemacht? Ist bei Täublingen immer hilfreich. Dein Tipp könnte gut passen.


    Breitblatt würde ich auch tippen oder hatten die Lamellen einen leichten Rosastich? Den bilde ich mir vielleicht auch nur ein.


    Das Sporenpulver wird rosa sein. Rehbrauner Dachpilz passt. Der kann auch mal so bullig wie in deinem Fall sein. Ich persönlich hab die Erfahrung gemacht, dass er auf Holzhäckseln allgemein stabiler ist, als an mehr oder weniger festem Totholz.


    Also: 4 gute Tipps, von denen ich allerdings nur einen zu 99,5% bestätigen kann. Warte mal auf Expertenmeinungen. :)


    LG,


    Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne,


    stimmt, der zweite Rettichhelmling könnte auch der rosane sein. Da die Bilder so schlecht sind und ich beim Suchen nicht recht beachtet habe, ob er eher rosa oder lila ist, bin ich mir nicht sicher.


    Der Täubling war nicht appetitlich - daher keine Geschmacksprobe. Im gleichen Waldstück habe ich letzten Herbst schon T. ochraleuca gefunden und getestet (die waren angenehm mild). Ich wollte hier vor allem festhalten, dass auch die Täublinge (egal, welche) schon wieder in den Startlöchern stehen.


    Das vermutliche Breitblatt hatte sicher keinen Rosastich, der war reinweiß. Und wenn er das in diesem Alter ist, schätze ich mal, das Sporenpulver ist wohl nicht rosa (ich wollte nicht noch mehr Pilze mit nach Hause nehmen, daher bleibt die Farbe offen).


    Viele Grüße, Birki

    Ich bin kein Experte und gebe nur Denkanstöße, keine Bestimmungen

    Einmal editiert, zuletzt von Birki ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Birki,


    alles klar! :thumbup:


    3 und 4 als möglicher Mycena rosea bleibt offen.


    Den Täubling kannst du bei gleichem Standort und da du ihn bereits selbst kennst, als recht sicher abstempeln. Ich habe übrigens in diesem Jahr noch keinen Täubling gesehen. Wird aber wohl auch daran liegen, dass ich seit Wochen nicht mehr im Wald war. :( :D


    Das Breitblatt wird dann auch stimmen. Ich hab mir den leichten Rosastich auf Bild 8 dann wohl nur eingebildet. Passiert bei Farben von Bildern am Laptop gerne mal. :)


    LG,


    Jan-Arne

  • Du hast recht, in Bild 8 sieht man etwas rosa (insb. wenn man es vergrößert durch 2x anklicken).
    Das entspricht meines Erachtens aber nicht der Realität.
    Viele Grüße, Birki

    Ich bin kein Experte und gebe nur Denkanstöße, keine Bestimmungen

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen!


    Pilz 1 ist - wenn Rettichgeruch vorhanden - Mycena pelianthina (Dunkelschneidiger Helmling). Zu erkennen an den deutlich dunkel gefärbten Lamellenschneiden, die keine andere Art aus der Rettichhelmlings - verwandschaft hat.



    LG, Pablo.

  • Hallo!


    Also ich finde ja, man sollte dieses wunderbare Schnittbild des Breitblättrigen Rüblings (Megacollybia platyphylla) in einer Collage dem Schnittbild eines Maipilzes gegenüberstellen. Der ist nämlich sein absolutes Gegenteil bezüglich Verhältnis Lamellenanteil/Hutfleisch.


    Und wie man bezüglich des Hutfleisches wunderbar sieht: da konkurriert nicht mal der Rehbraune Dachpilz (Pluteus cervinus) mit!


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Birki,
    ich sehe da in der Reihenfolge:
    - Dunkelschneidiger Rettichhelmling (also nicht der "normale"!)
    - Gemeiner Rettichhelmling (der "normale"!)
    - einen reichlich zerfledderten Täubling, der sicher nicht R. ochroleuca ist (R. ochroleuca hat einen deutlich geaderten Stiel, tritt auch nicht schon im Frühjahr auf); vom Habitus möglich wären Frauentäubling, Grüner Speisetäubling, Fleischroter Speisetäubling - ich vertraue der auf dem Foto rüberkommenden Hutfarbe nicht
    - Breitblatt
    - Rehbrauner Dachpilz
    FG Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Vielen Dank Euch allen!


    Wieder etwas dazu gelernt (auch bei Pilzarten, die nicht unbedingt in mein Beuteschema passen) und in Zukunft kenne ich nun mindestens drei Arten an Rettichhelmlingen!


    Das Sporenpulver des letzten Pilzes ist übrigens hellbraun/rosa (wie erwartet).


    > vom Habitus möglich wären Frauentäubling, Grüner Speisetäubling, Fleischroter Speisetäubling


    danke für den Hinweis, dass es einer dieser "hochwertigeren" Täublinge sein könnte. Die erkenne ich natürlich durchaus, wenn sie nicht zerfressen sind und ganz normal aussehen. Ich werde im Lauf des Jahres an der Stelle also noch ein paarmal vorbeischauen.


    @ Ingo: Ja wirklich, da ist fast nur "Blatt" und Haut, kaum Fleisch. Und meine letzten Maipilze waren das krasse Gegenteil.


    Beste Grüße, Birki

    Ich bin kein Experte und gebe nur Denkanstöße, keine Bestimmungen

    Einmal editiert, zuletzt von Birki ()

  • Hallo Pablo,



    Hallo zusammen!


    Pilz 1 ist - wenn Rettichgeruch vorhanden - Mycena pelianthina (Dunkelschneidiger Helmling). Zu erkennen an den deutlich dunkel gefärbten Lamellenschneiden, die keine andere Art aus der Rettichhelmlings - verwandschaft hat.


    Danke: Jetzt endlich wurde Pilz 1 (Bilder 1,2) korrekt bestimmt. :cool:


    - Diese Art ist mit Abstand der häufigste "Rettichhelmling" in meinen Buchenwäldern auf der Schwäbischen Alb und leicht zu erkennen an der schmutzig-blassen, wenig farbenprächtigen Hutfarbe und natürlich an den dunkel gezähnelten Lamellenschneiden.


    Grüße
    Gerd