Beiträge von Gerd


    ja M. cognata. :thumbup: Ein Pilz mit dem Habitus (insbesondere mehr oder minder gelbliche Lamellen) zu der Jahreszeit kann nur M cognata sein.


    l.g.
    Stefan


    P.S. Der kann auch nochmal im Herbst kommen...


    - Wenn du gelblich durch "Cognac"-Farben ersetzt, dann stimme ich dir zu.


    ---> Und übrigens beschreibt "F. Gröger (2006): Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa Teil 1; Regensburger Mykologische Schriften Band 13" einige Varietäten zu dieser Art.


    ---> Auch ein Vorkommen (nicht einmal extrem selten) im Herbst kann ich bestätigen. Ich bin dann jedes Mal überrascht/fasziniert und glaube es kaum.


    Grüße
    Gerd


    Hallo Christian,


    zuerst einmal herzlichen Dank für diese aussagekräftige Bilder, nach denen sich dein Fund ohne Irritationen schlüsseln lässt.


    - Mit folgernden Merkmalen


    (1) Peristom (Sporenöffnung) ---> gewimpert, mit Hof


    (2) Endoperidie (Innenhülle) ---> (a) deutlich kurz gestielt, (b) ohne basale Apophyse, doppelkinnartigen Wulst oder Kragem


    (3) Exoperidie (Außenhülle)
    (a) vermutlich 5-lappig, (b) unterseits kahl ohne Myzelreste (die als Nest im Boden bleiben), (c) nicht hygrometrisch, (d) fornikat (stelzenartig nach unten gerichtet und auf den Lappenspitzen stehend)


    (4) Endoperidie ca. 1cm Durchmesser, Exoperidie ca. 2 cm Durchmesser


    (5) Habitat Fichtenwald


    ---> Übrigens: Nur ein m.E. hier nicht wichtiges Merkmal (hätte ich anhand deiner Bilder abschätzen/abmessen können) habe ich nicht überprüft. Wo landen die "zurück gewickelten" Spitzen der Exoperidie?
    ---> (a) Am höchsten Punkt der Endoperidie, (b) sie sind länger.



    - Ich merke mir die genannten Merkmale (auch bei mir bestens bekannten Arten) nicht, obwohl (3) schon in Richtung "Nest-Erdsterne" zeigt.
    ---> Und deshalb überprüfe ich grundsätzlich die Merkmale mit mehreren (hier nur 3) Schlüsseln, die bei deinem Fund alle zielstrebig "Geastrum quadrifidium" (Kleiner Nest-Erdstern) ausgespuckt haben.
    -------------------------------


    - Ich melde mich nochmals und bringe noch etwas Einsteigerliteratur (inkl. Schlüssel) zu dieser in Europa rel. kleinen Gattung, die fast immer aufgrund makroskopischer Merkmale bestimmen kann.


    ---> Und wenn dir das nicht ausreichen sollte, dann schick mir deine Email-Adresse und ich schaue, ob ich was für dich tun kann.


    Grüße
    Gerd


    [quote pid='281248' dateline='1427835606']
    Gerd wollte wohl auch was sagen, hat aber noch nicht geklappt bis auf das Zitat.


    Hallo Ingo,


    Ich mach einen neuen Versuch (über Antwort-Bottom), Kürzung des Zitats und nachfolgende Einfügung meiner Word-Kommentare:



    [font="Times New Roman, serif"]Hallo Ingo,[/font]




    [font="Times New Roman, serif"]Zitat:[/font]
    [font="Times New Roman, serif"]Die Definition (Anmerkung Gerd: Context) hat sich wohl im Laufe der Zeit etwas gewandelt.[/font]



    • [font="Times New Roman, serif"]Nee, sehe ich nicht so; ich komme noch darauf zurück!!![/font]



    [font="Times New Roman, serif"]Zitat:[/font]
    [font="Times New Roman, serif"]Ganz ehrlich: wozu brauche ich auch einen Begriff, der sämtliche Teile eines Pilzes bezeichnet außer der Fruchtschicht. Damit könnte man schlecht irgendwie eine gewisse Region beschreiben.
    Du schreibst bei Context ist "inclusive der Huthaut
    [/font][font="Times New Roman, serif"]".[/font]



    • [font="Times New Roman, serif"]Richtig, da Jülich unter Context alle sterilen Teile außerhalb der Trama (ss.str. sensus Aphylloporales-Spezialisten (insbesondere bei Polyporus s.l.) versteht.[/font]


    • [font="Times New Roman, serif"]Was die Region betrifft, so erinnere ich dich daran, dass es sich um einen –žSammelbegriff–œ handelt, bei dem du vergleichbar mit –žLamelle–œ (z.B. L-Fläche, L. Schneide, L. Grund, L. Ansatz etc.) durchaus eine Region dazu fügen kannst.[/font]


    [font="Times New Roman, serif"]Zitat:[/font][font="Times New Roman, serif"]
    Schauen wir also mal, was in Dörfelt/Heklau "Wörterbuch der Mykologie" steht:
    bei Context erstmal --> siehe Trama
    [/font]



    • [font="Times New Roman, serif"]Super, den habe ich (neben einiger anderer, auch ausländischer Literatur) auch kontaktiert.[/font]


    [font="Times New Roman, serif"]Zitat:[/font]
    [font="Times New Roman, serif"]bei Trama: plectenchymatische Substanz zwischen den Oberflächen von Fruchtkörpern, hauptsächlich bei Basidiomata (hier fällt also Huthaut schon mal weg, möchte ich meinen).[/font]


    • [font="Times New Roman, serif"]Tut mir leid:[/font]


    • [font="Times New Roman, serif"]Ich kann bei den Definitionen in [1] (Dörfelt), [2], [3], [4], [5] nicht nachvollziehen, dass der Begriff –žPlectenchym(-Gewebe)–œ nur außerhalb der Huthaut/Stielrinde vorkommt. M.E. wird damit nur auf einen typischen –žpilzlichen–œ- vs. –žpflanzlichen–œ Gewebe-Unterschied hingewiesen.[/font]


    • [font="Times New Roman, serif"]Du sollest dich bei Dörfelt auch nicht von dem Begriff –ž(Ober)fläche–œ irritieren lassen.[/font]

    [font="Times New Roman, serif"]---> Denn eine –žFläche–œ ist eindeutig ein –žzweidimensionales–œ Gebilde, bei dem die –žDicke–œ (ich vezichte auf eine mathematisch formalere Beschreibung) ===> 0 strebend definiert wird.[/font]





    [font="Times New Roman, serif"]Zitat:[/font]
    [font="Times New Roman, serif"]Das geht dann noch sehr lange weiter mit Stiel- und Huttrama, Lamellen- und Röhrentrama und wie was von manchen Autoren gebraucht wird oder auch nicht und wenn Trama nur für die Hymenophoral-Trama gebraucht wird, dann der Rest wieder Context genannt wird.[/font]



    • [font="Times New Roman, serif"]Da hast du einen wichtigen Punkt (ich komme darauf zurück) nicht erwähnt, Ich ergänze:[/font]

    [font="Times New Roman, serif"]---> Von manchen Autoren wird der Begriff T. (=Trama) auf die Hymenophoraltrama beschränkt, dies betrifft besonders die Literatur über die Ordnungen der ---> Aphyllophoranae. In diesen Fällen wird die übrige Trama Context genannt.[/font]
    [font="Times New Roman, serif"]-----------------------------------------

    [/font][font="Times New Roman, serif"]Zitat:[/font]
    [font="Times New Roman, serif"]Mir ist das alles viel zu [/font][font="Times New Roman, serif"]doof[/font][font="Times New Roman, serif"] anstrengend, von mir aus können sich da andere darum streiten.
    Ich weiß, dass Context und Trama und Medulla in vielen Texten und Pilz-Portraits genau für das Fleisch im Pilz steht. Da kann Jülich die Huthaut miteinbeziehen, wenn er meint.
    Ich mach da einfach nicht mit und warte, bis sich die Fachwelt einig ist.
    [/font]





    • [font="Times New Roman, serif"]Meine Prognose:[/font]

    [font="Times New Roman, serif"]---> Die Fachwelt wird und kann sich da leider nicht mehr einigen, da sonst ein Chaos entsteht[/font]



    • [font="Times New Roman, serif"]Denn wenn man aufmerksam die Literatur nach Context durchforstet, dann findet man diesen Begriff nur bei Aphylloporales (insbesondere Polyporales s.l.-Spezialisten). Und die verstehen unter –žTrama–œ auch etwas anderes als der Rest der übrigen Mykologen (da schließe ich übrigens auch Dörfelt, ist kein Polyporales-Spezialist ein).[/font]


    [font="Times New Roman, serif"]Zur Frage, wie kam es zu derartig unterschiedlichen Definitionen kann ich [2] zitieren, der treffend auch auf unser Thema zutreffend das –žCystiden-Chaos–œ beschreibt:[/font]





    [font="Times New Roman, serif"]Im Laufe von anderthalb Jahrhunderten wurden neue Begriffe eingeführt und viele neue Termini vorgeschlagen, oft in Unkenntnis der bereits bestehenden Bezeichnungen , da sich die mit den Aphyllophoralen und die mit den Agaricalen arbeitenden Mykologen gegenseitig allzu oft außer Acht ließen. Erweiterungen und falsche Anwendungen der Begriffe und Termini haben zu einem fast unübersehbaren Durcheinander voller Widersprüche und Unklarheiten geführt.[/font]



    • [font="Times New Roman, serif"]Ja, das ist leider so: Die Wissenschaften sind so komplex geworden, dass Wissenschaftler oft mit –žScheuklappen-/Tunnel-–œBlick nicht einmal mehr die Erkenntnisse ihrer Kollegen verstehen und deshalb ignorieren.[/font]

    [font="Times New Roman, serif"]--------------------------------------------[/font]



    • [font="Times New Roman, serif"]Nun die entscheidende Frage: Was kann ich den evtl. verunsicherten Pilzfreunden raten???[/font]


    • [font="Times New Roman, serif"]Schauen, ob im Glossar –žContext, Trama–œ definiert wird. Und dann würde ich das in diesem Sinne akzeptieren.[/font]


    • [font="Times New Roman, serif"]Bei Autoren populärer Pilzliteratur (oder Nicht-Polyporales s.l.-Spezialisten) wird man den Begriff Context wohl eher nicht findet, Man kann dann davon (mein Vorschlag!!! ausgehen, dass –žTrama–œ ein Synonym von Hut-/Stielfleisch ist.[/font]


    [font="Times New Roman, serif"]---> Und mir ist es völlig schnuppe, ob da äußere (sterile) Begrenzungsschichten (beachte Dicke > 0) mit dazu zählen oder nicht.[/font]



    • [font="Times New Roman, serif"]Definitionen der –žAsco-Spezialisten habe ich nicht geprüft, da ich mich für Ascos eh nur am Rande interessiere.[/font]






    [font="Times New Roman, serif"]Literatur:[/font]



    [font="Times New Roman, serif"][1] H. Dörf Spektrum Akademischer Verlagelt/G. Jetschke (2001): Wörterbuch der Mycologie;[/font]


    [font="Times New Roman, serif"][2] H. Clémencon (1997): Anatomie der Mymenomyceten; F. Flück-Wirth [/font]



    [font="Times New Roman, serif"][3] E. Kajan (1988): Pilzkundliches Lexikon; Einhorn Verlag 1988[/font]



    [font="Times New Roman, serif"][4] H.O. Schwantes (1996): Biologie der Pilze; Ulmer Verlag[/font]



    [font="Times New Roman, serif"][5] Strasburger (1983): Lehrbuch der Botanik; Gustav Fischer Verlag[/font]




    [font="Times New Roman, serif"]Grüße[/font]
    [font="Times New Roman, serif"]Gerd[/font]


    PS.:


    - Dieses Mal habe die Schriftformatierung bereits in Word gemacht


    [/quote]

    Hallo Ingo,


    Zitat:


    Warum nutzt du denn das forumseigene Abspeichern nicht zwischendurch?

    Für lange Texte oder viele Bilder ist das für mich ein Muss, damit ich nicht die Laune verliere, wenn mal das Hochladen nicht klappt.


    - Ganz einfach:


    ---> Weil ich nicht akzeptiere, dass Softies (habe mich leider 40 Jahre mit denen Rumärgern müssen) einen derartigen Editor-Schrott produzieren dürfen. Nee, da formuliere ich lieber meine Antworten in Word, die mir Foren-Softies nicht in den Orbit schicken!!!



    Zitat:


    Also falls du es tatsächlich nicht hinkriegst, deine Recherchen hochzuladen (aber wo soll eigentlich das Problem sein, wenn du doch alles in WORD gespeichert hast), dann würde ich mir das schon gern anschauen, was du zu sagen hast.

    Meine Mailadresse schicke ich dir per PN.



    - Ich hab's nur einmal versucht und verzichte gerne darauf, wie im Nachbarforum (Naturforum.eu) auch nach 5 Versuchen auf zu geben.


    ---> Kein Problem: Ich schicke dir gerne meine Kommentare und werde die noch in Word entsprechend formatieren.


    - Ob du die dann ins Forum stellst überlasse ich dir.


    ---> Ich bleibe dabei, auch wenn mich Rada steinigt. Die SW-Aktualisierung ist ein Flopp. Mich erinnert das an "NEVER TOUCH A RUNNING SYSTEM". Und genau dies war dieses Forunm (A RUNNING SYSTEM) vor dem SW-Update.


    Grüße
    Gerd


    Gerd wollte wohl auch was sagen, hat aber noch nicht geklappt bis auf das Zitat.


    Ja, der hat mühsam stundenlang recherchiert und fast jeden deiner Kommentare relativiert oder begründet schlicht nicht akzeptiert !!!


    - Mein Problem:


    ---> Seit dem letzten SW-Update ist es bei mir fast normal, dass nach dem Senden meine Kommentare gelöscht werden und nur noch das ZITAT gezeigt wird X(


    - Aber ich habe zum Glück meine Antwort in Word (ohne Forum-spezifische Schrift-Formatierungen) editiert und gerettet.


    ---> Und wenn sich jemand für meine Recherche-Ergebnisse interessieren sollte, dann bin ich gerne bereit, ihm meine in Word editierten Kommentare (bitte Email-Adresse angeben) zu senden.


    Grüße
    Gerd


    PS.:


    - Nur eine Anfrage von Rada (steht bei mir, der Einzige im Forum auf der Ignorliste !) werde ich ignorieren.


    ---> Warum: Man kann mich beliebig beschimpfen. Akzeptiere ich, aber mir asoziales Verhalten zu unterstellen beleidigt mich zutiefst :haue:

    Hallo Jan-Arne,


    Zedern-Sandborstling (Geopora sumneriana)


    - eine Art, die noch auf meiner Wunschliste steht. :cursing:


    Kelchbecherling (Sarcoscypha spec.)


    - Da setze ich 10 Chips auf Sarcoscypha austriaca, aber nur solange der Fund noch nicht von Eike bestimmt wurde!!!


    Ingo:
    - Bei "Russischem Roulette" setze weniger.
    - Hast du Lust dagegen zu halten!?
    -------------------------------------------------------------


    Übrigens interessannte Funde hervorragend gezeigt. :thumbup:



    Danke
    Gerd
    [hr]


    Der Kelchbecherling hört auf den Namen Sarcoscypha austriaca.
    Habe das Ergebnis soeben von Eike bekommen. Ganz herzlichen Dank für die Bestimmung an dieser Stelle. :thumbup:


    Mikrobilder erhalte ich morgen.


    - So ein Mist.
    ---> Dann hat sich mein Wettangebot erledigt.


    - Ok, dann kann ich verraten, warum ich auf diese Art spekuliert habe:


    ---> Ich habe den weißen Belag ich Becher als "Sporenkeimung" bewertet.



    Grüße
    Gerd


    Hallo Ingo,


    dein "Lasse Antworten"-Kommentar ist eine eigenartige "Gnolm"-Definition, die nicht mit meiner Vorstellung übereinstimmt:


    - Ich versuch einmal ein paar Literaturzitate:


    [1], kein geringerer als W. JÜLICH schreibt:


    Context: steriler Teil des Fruchtkörpers, bei Polyporen vor allem der Teil des Fruchtkörpers ohne die Röhren.
    ---> Man beachte, implizit inkl. Huthaut :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Trama: steriler Teil des Hymenophors unter dem Hymenium/Subhymenium; bei Porlingen der sterile Teil in den Röhren, im Gegensatz zu dem übrigen sterilen Teil des Fruchtkörpers (= Context); bei Gastromyceten der sterile Teil der Gleba, der das Hymenium trägt.



    WOW:


    - Das nenne ich Überraschung/Verwirrung pur und deckt sich nicht mit den Vorstellungen einiger Autoren, die Trama auch bei Porlingen als Synonym von Stiel-/Hutfleisch (ohne Hymenophor/Hymenium/Huthaut-Schichten) definieren.
    ------------------------


    Grüße
    Gerd














    [1] W. Jülich (1984): Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze; Kleine Kryptogamenflora Band II b/1


    Wenn's mit Pilzen zu tun hat: Ich glaube nicht, daß B. adgebrachtenusta eine dunkle Trennschicht zwischen Röhren und Kontext hat. jedenfalls habe ich noch keine gesehen. Aber die grauen Röhren, dunkler als das Hutfleisch und dadurch von diesem auch farblich gut abgesetzt, das hat die Art ziemlich exklusiv, glaube ich.



    Hallo Pablo,



    der Fund wurde ja von Anfang an völlig korrekt als "Bjerkandera adusta"bestimmt.


    - Das ich mich jetzt nachträglich doch noch zu diesem Fund äußere, liegt an deinem Trennlinien-/(Trennschicht-Kommentar, den ich relativieren möchte:



    - Ich mache es kurz und verweise auf einen Beitrag von mir beihttp://www.pilzfotopage.de/Forum3/viewtopic.php?p=25292#p25292]HARRY[/URL], in dem ich mich sehr ausführlich zu diesem Thema geäußert habe. :)


    -----------------------


    - Und übrigens kann ich auch auf diesem gezeigten "B. adusta"-Schnittbild ohne große Fantasie eine dunklere Linie erkennen:


    http://www.pilzforum.eu/board/…ment.php?thumbnail=134456



    Mein Fazit:


    - Wenn man Irritationen bei der Bestimmung "B. adusta vs. "B. fumosa" vermeiden möchte, dann sollte man


    (1) die in der Literatur vielgerühmte Trennlinie völlig ignorieren


    (2) nur das eindeutige, konstante, idiotensichere Merkmal "Farbkontrast Hutfleisch/Porenschicht" bewerten.



    Grüße
    Gerd

    [quote pid='280622' dateline='1427225738']
    Hallo Peter,


    Zitat::
    :cursing: ,


    schnappt sie euch :D



    5 für Ingo, 5 für Holger.


    - Nicht so schnell. Solange der Fund nicht mikroskopisch untersucht/bestätigt wird, würde ich mich nicht voreilig von meinen Chips trennen.
    ---> Auch dann nicht, wenn Ingo und ich "S. jurana" KLAR favorisieren.
    ------------------------------


    Zitat:


    die Frage, ob S. austriaca überhaupt richtig bestimmt wurde, ja wurde er. Unser Trainer war M. Koncilia,


    http://www.marn.at/Index-Pilzk…ota/pezizomycetes-de.html


    (1) Dein Link bringt leider kein einziges Merkmal, das S. austiaca bestätigt.


    (2) Überzeugen von S. austriaca kannst du (oder Koncilia) mich sofort, wen du (oder Koncilia) mir (a)korkenzieherartige Excipulum-Haare (dem Übergang von Becher und Stiel entnommen) und (b) keimende (hefeartig sprossende) Sporen zeigst. Diese Merkmale sind eindeutig und kann man sich so vorstellen:





    Grüße
    Gerd
    [/quote]

    Bild 10: Die lagen auch da herum. Weiß vielleicht jemand von Euch, von welchen Baum die stammen könnten?


    - Nee, diesen Baum kann ich nicht sicher bestimmen. Aber, wenn ich mich weit aus dem Fenster lehne, könnte ich mir spekulativ eine http://www.baumkunde.de/Pseudotsuga_menziesii/]"Douglasie"[url= vorstellen. <br /><br />---> Aber zu deiner Beruhigung: Sicher ist, dass in Mitteleuropa bisher keine der Sarcoscypha-Arten an Nadelholz nachgewiesen wurde.<br /><br />---> Wenn dich dieser Nadelbaum interessiert, dann stell doch eine Anfrage im [url=<a]http://www.baumkunde.de/forum/[/url]]Baumkunde-Forum"> vorstellen.


    ---> Aber zu deiner Beruhigung: Sicher ist, dass in Mitteleuropa bisher keine der Sarcoscypha-Arten an Nadelholz nachgewiesen wurde.


    ---> Wenn dich dieser Nadelbaum interessiert, dann stell doch eine Anfrage im http://www.baumkunde.de/forum/]Baumkunde-Forum[/url]



    Grüße
    Gerd


    Hallo Peter,


    ich erinnere an dein Wettangebot und bin überrascht, dass bisher nur Ingo mit 5 Chips dagegen angetreten ist.


    - Ich selbst hab's mir verkniffen anzutreten, da mir dein Einsatz (ich steige meist erst ab 20 Chips ein) zu gering ist.


    ---> Aber, nachdem Pablo wohl kneift, hetze ich Holger auf, dir die noch vakanten 5 Chips abzuluchsen. Und wenn er mich mehr als überraschend verlieren sollte, dann trage ich seinen Verlust und schenke ihm zusätzlich noch 10Chips für seine vorbildliche Dokumentation seines Fundes. :P :P :P


    Grüße
    Gerd
    Grüße
    Gerd
    [hr]


    Hallo Holger,


    ich darf dich an folgenden http://www.pilzforum.eu/board/thema-wohl-doch-jura-kelchbecherling?pid=280555#pid280555]Beitrag[/URL] erinnern und bitte dich zuzugreifen und dir die noch vakanten 5 Chips abzuholen.


    - Bleibt nur die m.E. von Anfang an völlig überflüssige Frage zu klären, wer deinen Fund als S. jurana bestätigt.


    ---> Das könnte ich übernehmen und da ich evtl. als befangen bewertet werde, den Fruchtkörper meinem Pilzfreund Karl Keck (kennt S. jurana und S. austriaca von vielen Aufsammlungen) zur Begutachtung vorlegen.
    ----------------------------


    - Doch jetzt zu deinem Fund:


    (1) Du bist ein Glückspilz, da bisher für das Saarland (MTB 6608, in deiner Nähe!?) jeweils nur eine Fundmeldung (S. austriaca, S. jurana) von TOMATE gemeldet wurde. Und dem (legt alles erst mal unters Mikroskop) vertraue ich, dass er beide Funde korrekt bestimmt hat!!!
    ---> Ach ja, für dich wär's wohl einfacher, wenn du deinen Fund TOMATE vorlegen würdest.


    (2) Auch wenn deine Mikrobilder m.E. eindeutig auf S. jurana hinweisen, interessiert mich noch Folgendes:


    - Genauere Beschreibung des Habitats inkl. mNN und Hinweis auf Kalkanteile im Boden
    - Zeige noch ein Mikrobild von dem weißen Belag, den man im Becher erkennen kann.


    Grüße
    Gerd


    [font="Arial"]Zotto ist einer der herausragendsten Ascomycetenkenner in Deutschland, seine Arbeiten sind schon sehr verlässlich.
    Ich wüsste niemanden, der etwas besseres als diesen Schlüssel zur Bestimmung von Kelchbecherlingen nutzt.


    [/font]


    [font="Arial"]Hallo Pablo,[/font]


    [font="Arial"]- Und ich benutze die Zotto-Artikel höchstens als Ergänzung und halte mich lieber an [2] Pidlich-Aigner. :)[/font]



    [font="Arial"]Auszug der –žSarcoscypha–œ-Literatur aus meiner Artikelliste.
    [/font]
    [font="Arial"]Zusammengestellt von Gerd Fischer 09.04.2012
    [/font]
    [font="Arial"]  
    [/font]
    [font="Arial"][1] ID-05035 (http://www.gbif-mycology.de/Ho…tes/Baral/Sarcoscypha.htm[/font][font="Arial"])
    [/font]
    [font="Arial"]Baral, H.-O. (2004): The European and N-American species of Sarcoscypha
    [/font]
    [font="Arial"]---------------------------
    [/font]
    [font="Arial"][2] ID-05612 (http://www.museum-joanneum.at/upload/file/JoBot_01_01_1_.pdf[/font][font="Arial"])
    [/font]
    [font="Arial"]Pidlich-Aigner, H. (1999): Sarcoscypha austriaca (Beck ex Sacc.) Boud. und S. coccinea (Scop.:Fr.) Lamb. (Sarcoscyphaceae) in der Steiermark. ; Joannea Botanik
    [/font]


    [font="Arial"]Zusammenfassung: Die Verbreitung, Ökologie und Morphologie von Sarcoscypha austriaca (BECK ex SACC.) BOUD. und S. coccinea (SCOP.: FR.) LAMB. in der Steiermark wurden untersucht. Zu den verlässlichsten Unterscheidungsmerkmalen zählen das Keimungsverhalten der Ascosporen, die Form der Excipulum-Haare, die Reifezeit und die Form der Ascosporen. Zusätzlich werden die ersten beiden Nachweise von S. jurana
    [/font]
    [font="Arial"](BOUD.) BARAL für Österreich mitgeteilt.
    [/font]


    [font="Arial"]---> Eine hervorragende Ergänzung zu BARAL (ID-05035), insbesondere, wenn man die Sporen (wie da beschrieben) zu einer Konidienbildung anregt und auch die Excipulum-Haare untersucht.[/font]
    [font="Arial"]---------------------------
    [/font]
    [font="Arial"][3] ID-6396
    [/font]
    [font="Arial"]Grünwald, H. (1996): Ein neuer Nachweis des roten Kelchbecherlings Sarcoscypha macaronensica auf Teneriffa ; Der Tintling
    [/font]
    [font="Arial"]------------------------------
    [/font]
    [font="Arial"]  
    [/font]
    [font="Arial"][4] ID-4508
    [/font]
    [font="Arial"]Gminder, A. (1991): Ein interessanter Standort des Scharlachroten Kelchbecherlings (Sarcoscypha coccinea agg.) ; Südwestdeutsche Pilzrundschau (Stuttgart)
    [/font]
    [font="Arial"]-------------------------
    [/font]
    [font="Arial"]  
    [/font]
    [font="Arial"][4] ID-01718
    [/font]
    [font="Arial"]Donadini, J.-C. (1987): Étude des Sarcoscyphaceae ss. Le Gal (1) Sarcosomataceae et Sarcoscyphaceae ss. Korf, Le genre Pseudoplectania emend. nov. P. ericae sp. nov. (Pezizales) ; Mycologia Helvetica[/font]



    [font="Arial"]Zusammenfassung: Nach einem kurzen geschichtlichen Überblick über die Gattung Pseudoplectenia gibt der Autor die wesentlichen Merkmale dieser Gattung an und beschreibt P. nigrella P. melaena und P. ericae sp. nov. Für diese drei Arten sowie für Plectania platensis, P. melastoma, Urnula craterium werden darauf die Untersuchungsergebnisse verschiedener Autoren zusammengefasst und verglichen (über Bau der Asci und der Ascosporen, Keimung und Konidienformen, Kariologie der Ascosporen und der Paraphysen mittels Giemsa). Dies führt zur Neukombination Plectania helvelloides nov. comb. SEM-Aufnahmen vom Aufbau und der Entwicklung der Asci zeigen auf, dass Pseudoplectania ein typischer Vertreter der operkulaten Discomyceten ist. Das Operculum kann mit demjenigen von Pithya vulgaris oder Greletia reticulosperma verglichen werden, gehört aber nicht zum Sarcoscypha Typ. Aufnahmen mit SEM sind bei diesen Untersuchungen aussagekräftiger als solche mit TEM. Die Gattung Pseudoplectania wird emendiert und innerhalb der Sarcosomataceae belassen. Pseudoplectania, Plectania, Urnola, Sarcoscypha, Pithya, Sarcoscyphaceae, Sarcosomataceae, Sarcocyphinae, Pezizales, Taxonomy. Pseudoplectania ericae, Cytology by staining nuclei. Scanning of ascomata and apices of young and mature asci. Hygrosaturation and pseudolyophilisation.[/font]



    [font="Arial"]---> Ein Nebenschauplatz, der bei der Sarcoscypha-Bestimmung kaum weiterhelfen wird.
    [/font]
    [font="Arial"]--------------------------
    [/font]
    [font="Arial"]  
    [/font]
    [font="Arial"][5]ID-3031(http://www.dgfm-ev.de/sites/default/files/ZM501117Baral.pdf)
    [/font]
    [font="Arial"]Baral, H.-O. (1984): Taxonomische und ökologische Studien über Sarcoscypha coccinea agg., Zinnoberrote Kelchbecherlinge. (Kurzfassung) ; Zeitschrift für Mykologie[/font]



    [font="Arial"]---> Sehr detailliert (29S.) und immer noch (beachte Erscheinungsjahr) lesenswert.
    [/font]
    [font="Arial"]---------------------------
    [/font]
    [font="Arial"]  
    [/font]
    [font="Arial"][6] - Na ja, da gibt es noch einige –žKurzartikel mit Abb. im TINTLING–œ, die ich hier nicht liste.[/font]

    [font="Times New Roman"]=================================================[/font]

    Hallo zusammen,




    herzlichen Dank für die Geburtstagswünsche über die ich mich sehr gefreut habe.




    Meinen Geburtstag habe ich sportlich aktiv (Skiurlaub; alpin in Graubünden) bei besten Schnee-/Witterungsverhältnissen verbracht und am Abend mit freunden etwas gefeiert.




    - Winter ade.


    ---> Jetzt kann der Frühling mit seinen typischen Frühjahrpilzen kommen




    Grüße
    Gerd


    Der Pilz wächst auf den toten Laubbäumen.
    Vielen Dank für Ihre Hilfe.





    Meine Einschätzung:


    - Das (der Anfragende!!!) ist m.E. kein Pilz sondern eine http://de.wikipedia.org/wiki/Eintagsfliegen]Eintagsfliege[/URL] :whistling: :whistling: :whistling:


    Warum?


    - Krylias hat Anfrage ohne Bild eingestellt und bisher kein http://www.pilzforum.eu/board/user-krylias]kein Interesse an Antwort[/URL] gezeigt.


    Grüße
    Gerd


    - Na ja, ist halt so:


    ---> Beim neuen Editor funktioniert jetzt nicht einmal mehr die bisher übliche Syntax von Links mehr.
    - OK, ist jetzt einfacher: Das Drumrum vergessen und den eingebetteten Link anklicken.


    Bei "entsetzten" tut man sich manchmal etwas schwer mit der Hilfe. Thema Sozialkompetenz.


    Was soll das ? Ja, das frage ich mich bei so manchem Zungenschlag auch.


    ---------------------------------------


    - Tut mir leid:


    (1) Es sollte dir bekannt sein, dass zwischen uns die Chemie (das habe ich bisher leider nur mit einer Ausnahme kommentarlos hingenommen) definitiv nicht stimmt.


    (2) Mit deiner Bemerkung bezüglich "Sozialkompetenz" (Die habe ich: Und dies werden dir alle, die mich kennen und auch alle meine früheren Mitarbeiter bestätigen) beleidigst du mich allerdings so stark, dass ich bevor ich einen Kropf bekomme, dir folgendes Vorschlag mache:


    - Wir setzen uns beide gemeinsam auf die Ignorliste!!!


    - Alternativ kannst du mich auch gerne aus diesem Forum (wenn du meine Beiträge als überflüssig/nicht konstruktiv/nicht zielgerichtet bewertest) verbannen.


    Grüße
    Gerd


    PS,:


    - Tut mir leid, dass ich meine Meinung so deutlich geäußert habe.


    - Ach ja, bevor ich das vergesse:
    ---> Mein Rat: Du solltest dich in Zukunft (ICH VERMISSE DAS!!!) konstruktiver mit Antworten auf Anfragen beschäftigen.


    - Und was deine Pilzkenntnisse betrifft, da halte ich mich vornehm zurück.
    ---------------------------------


    - Ich hoffe das reicht, um dich zu einem mich überzeugenden Kommentar aufzufordern. !!!!!!!!!!!!!!!!


    - Na ja, ist mir eh schnuppe, da ich deine fachliche Kompetenz eh nicht schätze!!!!!!!!!!!!!!!


    Grüße
    Gerd
    [hr]


    Bei "entsetzten" tut man sich manchmal etwas schwer mit der Hilfe. Thema Sozialkompetenz.


    Was soll das ? Ja, das frage ich mich bei so manchem Zungenschlag auch.


    ---------------------------------------


    - Tut mir leid:


    (1) Es sollte dir bekannt sein, dass zwischen uns die Chemie (das habe ich bisher mit einer Ausnahme kommentarlos hingenommen) definitiv nicht stimmt.


    (2) Mit deiner Bemerkung bezüglich "Sozialkompetenz" (Die habe ich: Und dies werden dir alle, die mich kennen und auch alle meine früheren Mitarbeiter bestätigen) beleidigst du mich allerdings so stark, dass ich bevor ich einen Kropf bekomme, dir folgendes Vorschlag mache:


    - Wir setzen uns beide gemeinsam auf die Ignorliste!!!


    - Alternativ kannst du mich auch gerne aus diesem Forum (wenn du meine Beiträge als überflüssig/nicht konstruktiv/nicht zielgerichtet bewertest) verbannen.


    Grüße
    Gerd


    PS,:


    - Tut mir leid, dass ich meine Meinung so deutlich geäußert habe.


    - Ach ja, bevor ich das vergesse:
    ---> Mein Rat: Du solltest dich in Zukunft (ICH VERMISSE DAS!!!) konstruktiver mit Antworten auf Anfragen beschäftigen.


    - Und was deine Pilzkenntnisse betrifft, da halte ich mich vornehm zurück.
    ---------------------------------


    - Ich hoffe das reicht, um dich zu einem mich überzeugenden Kommentar aufzufordern. !!!!!!!!!!!!!!!!


    - Na ja, ist mir eh schnuppe, da ich deine fachliche Kompetenz eh nicht schätze!!!!!!!!!!!!!!!


    Grüße
    Gerd

    - OK; das nehme ich kopfschüttelnd zur Kenntnis. :cursing: :cursing: :cursing:


    ---> Erstaunlich wenn ich mir dein Anmeldedatum in diesem Forum anschaue.


    Frage: Bist du beratungsresistent oder liest du nur Antworten auf deine Anfragen???


    Grüße
    Gerd

    HALLO sTEFAN;



    Hallo Gerd und Steffen,


    danke für eure Antworten. Tja ist D. undulata nun eine eigene Art und wie unterscheide ich die von stigma? Das ist die Hauptfrage. Ich denke, ich speicher die als Stigma ab. Ein großer Spitfreund war ich noch nie. :evil:


    l.g.
    Stefan




    Tja ist D. unsulata nun eine eigene Art und wie unterscheide ich die von stigma? Das ist die Hauptfrage. Ich denke, ich speicher die als Stigma ab.


    - Keine Ahnung, warum du "Diatrype unsulata" (habe nur deine Anfrage gelesen :D ) in den Ring schickst???


    - Das ist eine Art, die weder "MykoBank" noch "IndexFungorum" kennt!


    Grüße
    Gerd

    Ich bin entsetzt,


    (1) Neuerdings reagiert der Editor bei mir nicht mehr auf ein Anklicken von "Zitieren"


    (2) Wenn ich ersatzweise Antworten wähle, dann glingt es mir nicht, die "Fettschrift" in der Anrede in Normalschrift zu ändern.


    (3) Auch das Einbinden von Bildern (mit "img", "/img") wird nicht mehr akzepziert!!!
    ---> http://www.pilzforum.eu/board/thema-1-2-unbekannte-pyrenos?pid=278153#pid278153">http://www.pilzforum.eu/board/…enos?pid=278153#pid278153


    (4) Der Editor spinnt: http://www.pilzforum.eu/board/thema-roehrling-venezuela?pid=278181#pid278181]Hier[/url] gelingt es mir nicht nach der Anrede einen Zeilenumbruch zu setzen.


    (5) Ich stelle auch fest, dass ich ohne "Anzeige aktualisieren" permanent veraltete Beiträge sehe.


    - Das sind einige der Probleme, die erst neuerdings aufgetaucht sind!!!
    --->Sofern es interessiert: Ich benutze MS-Windows 8 und MS-Explorer 11 (jeweils aktuellen Stand)


    Grüße
    Gerd


    Juergen-Mhier hilft ein mehrsprachiges, mykologisches Wörterbuch. Leider nur antiquarisch: Berger Karl (1980) - Mykologisches Wörterbuch in 8 Sprachen. Mit herkömmlichen Übersetzungsseiten im Intenet kommt man auch weit, aber es gibt tatsächlich einige Begriffe, die man damit nicht rausbekommt;-)


    Grüßle
    Jürgen
    (p.s.: Wer auf 4 Sprachen verzichten will (Latein, Russisch, Tschechisch und nochwas;-) .. der melde sich per PM bei mir ;)


    - Deine zitierte Literatur ist mir bekannt, aber habe leider verpasst, die zu erwerben X(



    Grüße
    Gerd


    PS.: Dein 4-sprachiges interessiert mich. Kommst zum nächsten Stammtisch?


    Boletellus mirabilis (Boletus mirabilis / Xerocomus mirabilis)


    :)


    - Du hast die nomenklatorische Unsicherheit bezüglich der Gattungszuordnung treffend beschrieben.


    - Dennoch, die Recherche in meiner US-Literatur lässt mich zweifeln, dass du diesen Fund korrekt bestimmt hast.


    ---> Kurz: Ich bin leichtsinnig und zocke 25 Chips gegen deine Bestimmung!!!


    - Dann hoffe ich, dass du einsteigst und wir einen Fruchtkörper zur Beurteilung zugespielt bekommen.