Tricholoma ustale

Es gibt 23 Antworten in diesem Thema, welches 4.799 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Hallo Pilzfans,


    bei Buchen und Eichen habe ich Gestern diese Ritterlinge gefunden, die Huthaut war sehr schleimig und hatten ein leichtes, kaum wahrnehmbares Mehl Geruch, könnt hier mir den Brandiger Ritterling bestätigen oder muss ich noch mit doppelgänger rechnen.




    Ganz schon schleimig die Gesellen




    Der Stiel hat eine leichte Natterung


    Die Lamellen bei jungen Fruchtkörper sind cremegelb


    ältere haben rostgefleckten Lamellen



    Das Fleisch ist weißlich





    Was sagt ihr?

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo,


    es gibt 2 Arten: T. ustale und T. ustaloides.


    Letztere hat an der Stielspitze eine "Pseudoringzone", ein weiß-granulierter Bereich, der sich auch farblich deutlich vom übrigen, braunen Stiel absetzt. Bei deinem Pilz scheint das eher nicht der Fall zu sein, weshalb ich davon ausgehe, dass es T. ustale ist.


    Den Pilz kenne ich zudem aus eigener Anschauung (2 Funde).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Mario!


    Ha, die Anfrage passt. Denn das habe ich mir nämlich erst kürzlich von Oehrling (Stephan) erklären lassen.
    Insofern passt deine Geruchsangabe wunderbar, nämlich "mehlartig + kaum wahrnehmbar" (selbst ausprobiert, wirklich nur dezent).
    Standort passt, ohne Pseudoringzone passt und in den Lamellen die roten Flecken passen auch.
    Sollte ich was fehlinterpretiert haben, so wird sich Stephan melden.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Mario!


    Wenn du das geruchsmäßig wirklich so wahrgenommen hast (und dich nicht aus Versehen die Verzweiflung irgendetwas abschreiben lässt), dann kriegen wir deine Nase wohl doch noch auf Vordermann.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo,


    wenn ich irgendwelche Geruch angaben aus irgendwelche Quellen abschreiben würde dan hätte ich mir einiges an blamierenden aussagen gespart. ;)

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Ich will dich selbstverständlich nicht wieder auf die Erde zurückholen, aber - du kennst mich ja - jetzt kommt wieder eine kritische Rückfrage zu dem vorläufigen Bestimmungsergebnis (in diesem Zusammenhang möchte ich wieder mal betonen, dass dies nicht geschieht, um redliche Forumsteilnehmer zu piesacken, die nach bestem Wissen und Gewissen Anfragen beantworten, sondern um auf das Erfordernis einer generell kritischen Haltung gegenüber der Pilzbestimmung via Internet hinzuweisen).


    Und zwar meine ich auf diesen Bildern zwei verschiedene "Pilzarten" zu sehen:
    "Art" Nr. 1 hat einen nicht schleimigen Hut, sehr stark braunfleckige Lamellen, eine diffus-verwaschene Braun-Weiß-Zone am Stiel, einen scharfen Hutrand und einen nur schwachen, unspezifischen Geruch.
    "Art" Nr. 2 hat einen mit einer dicken Schleimschicht überzogenen Hut, nur sehr wenig braunfleckige Lamellen, eine klar definierte braune und eine ebenso klar abgegrenzte weiße Zone am Stiel, einen eingerollten Hutrand (und einen ganz starken Mehl-/Gurke-Geruch?).


    Falls diese Merkmalskombinationen tatsächlich so zutreffen sollten, hättest du es tatsächlich mit zwei Arten zu tun: die wenig Riechenden wären T. ustale, und die Mehlstinker wären T. ustaloides. Beide Arten können auf jeden Fall vergesellschaftet oder anders ausgedrückt durcheinander wachsen.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Oehrling,


    ich kenne den / die Pilze ja nicht aber wenn ich Deinem Einwand folge, dann sind auf Bild 1 links oben und darunter 2 optisch unterschiedliche
    3-er Grüppchen zu erkennen.
    Stiel und Hut schauen für mich als unwissenden Anfänger unterschiedlich aus-


    Danke für Dein Posting :thumbup:

  • Hallo Stefan (Flügelbrecher:evil:),


    ich habe mir ja nicht die Muhe gemacht jeden Fruchtkörper zu erschnuffeln, was ich dir sagen kann ist,


    1 Ich habe an die 3 grösseren Pilze gerochen und bei 2 davon war dieser leichtes Mehl Geruch zu riechen.
    2 Kleine und grösse wuchsen auf jedenfall zusammen hier noch ein Standort Foto.



    Könntest du mir dann genau sagen welche du für T. ustaloides hälst?

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Also für mich sind da keine Unterschiede ersichtlich. T. ustale darf im jungen Zustand durchaus eine leicht heller abgesetzte Stielspitze haben und auch die Hutoberfläche kann von schleimig-schmierig bis trocken variieren, je nach Wetterlage.


    Und wenn auch noch alle nach "fast nix" gerochen haben...ich glaub, hier ist nur T. ustale zu sehen.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Mario
    Das habe ich doch oben schon geschrieben. Ich würde bei den Schleimigen mit den eingerollten Huträndern und dem abgegrenzten Braun/Weiß-Übergang testen, ob sie wirklich nur schwach oder nicht vielleicht doch stark nach Mehl riechen. Wenn alle gleich riechen, dann ist es wohl doch nur eine Art, das sehe ich so wie BWergen.


    Kritisch nachfragen bedeutet nicht, etwas besser wissen zu wollen als der Andere, sondern darauf aufmerksam zu machen, dass die Welt nicht ganz so einfach gestrickt ist, wie man sich das möglicherweise vorstellt. Dass ich mir das angewöhnt habe, hat mir beim Erlernen der Pilzkunde sehr geholfen. Z. B. wenn du nächstes Mal den echten T. ustaloides siehst, weißt du, worauf du zu achten hast, um das nachzuprüfen.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Hallo Stephan!


    Zusatzbemerkungen/andere Ansichten sind immer gut und förderlich!
    Ich hätte das halt alles ein wenig anders als du interpretiert.
    - Pilze mit deutlicher Pseudoringzone sehe ich gar nicht (allerdings einen gefrosteten Stiel auf Bild 1),
    - eingerollter Hutrand immr bei den jungen Fruchtkörpern
    - und das mit der Schleimigkeit/Trockenheit der Huthaut erklärt das neue Bild im Beitrag 10.
    - Thema Flecken in den Lamellen ist altersbedingt, also je älter desto mehr Flecken. Den Übergang erkennt man wunderbar bei den basal zusammengewachsenen Pilzfruchtkörpern auf Bild 6.


    Auch wenn das jetzt aussieht, als wenn das Ei versucht schlauer zu sein als die Henne: ich glaube nicht an 2 Arten. Auszuschließen ist das aber sicherlich nie.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo Stefan,


    so habe ich mir gerade die kleinen nochmal aus der Garage geholt, leider ist wohl der Mehl Geruch nicht mehr da, die riechen jetzt her säuerlich wahrscheinlich erste verwesung erscheinungen.


    Na ja für das nächste mal werde ich meine Nase richtig arbeiten lassen, und alle Fruchtkörper durchziehen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Nein, den Mehlgeruch müsste man auch jetzt noch riechen. Ihr habt mich überzeugt: alles, was auf den Fotos zu sehen war, ist vermutlich T. ustale.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Hallo Mario,


    anhand der Bilder lässt sich nicht sicher sagen, um welche der beiden Arten es sich handelt. Bei älteren Exemplaren von Pseudo-Ringarten ( schlimmer Begriff) kann der Übergang an der Stielspitze schnell mal vergehen.
    Die Bitteren Eichenritterlinge sollten ihrem Namen alle Ehre machen und deutlich bitter sein. Vorausgesetzt, du beißt da mal hinein. Hast du mal?


    Bei T. ustale ist die Bitterkeit zwar auch vorhanden, aber nicht sehr aufdringlich.
    Das Ganze ist dann aber auch subjektiv zu betrachten. Es gibt Leute, die können Bittergeschmack nicht wahrnehmen. Ich hoffe, ein wenig weiter geholfen zu haben.


    Gruß Ingo

  • Hallo Ingo,


    und auch diese Hurde habe ich jetzt hinter mir, also ein kleines Stückchen von einer der kleinere Exemplare probiert, eigentlich milder Geschmack, ich hoffe ich habe jetzt alles durch, sollte ich noch mikroskopieren tut mir leid keine Chance.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo Namensvetter!

    Zitat


    Ich hoffe, ein wenig weiter geholfen zu haben.


    Ich bin eigentlich irgendwie enttäuscht!

    Zitat


    Bei älteren Exemplaren von Pseudo-Ringarten ( schlimmer Begriff) kann der Übergang an der Stielspitze schnell mal vergehen.


    Wir haben doch aber viel junge Exemplare ohne Pseudoringzone, oder nicht?


    Und was ist denn nun mit Geruch "mehlartig nur wenig"? Und die roten Flecken in den Lamellen? Auch nichts wert?
    Ich meine, du beschäftigst dich ja schon viele Jahre mit Ritterlingen. Sind die diesbezüglichen Hinweise, die mir Stephan erklärt hat, am Ende nichts wert??


    Noch enttäuschter
    Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024


  • Ich meine, du beschäftigst dich ja schon viele Jahre mit Ritterlingen. Sind die diesbezüglichen Hinweise, die mir Stephan erklärt hat, am Ende nichts wert??


    Hallo Ingo,


    Bitte nichts falsch verstehen. Stephan hatte ja selbst darauf hingewiesen, dass dort zwei Arten abgebildet sein könnten. Ich hatte nur eben vor, ein weiteres, relativ sicheres Unterscheidungsmerkmal ins Feld zu führen.
    T. ustale schmeckt in der Kostprobe mehlig / ranzig und T. ustaloides deutlich bitter. Für T. ustaloides wären auch nur die großen Fruchtkörper oben im Bild in Frage gekommen. Ich nehme mal ab, der Mario hat einige der kleineren mitgenommen und diese auch probiert.
    Ich halte die übrigens alle für T. ustale. Allerdings nicht mit 100% Sicherheit. Was ja wohl für ein Internetforum auch klar sein sollte?!



    Gruß Ingo

  • Hallo Ingo`s, gel


    also mitgenommen hatte ich eigentlich einiges wie man aus den Bilder sehen kann, nur die Geschmack Probe habe ich nur an einen der kleinen gemacht die ich aus der Garage rein geholt hatte wegen der nochmalige riecht versuch, übrigens der Stephan meinte das die kleinen für T. ustaloides in frage kommen sollten, du Ingo meinst jetzt einer der grössen, da bin ich jetzt auch verwirrt.


    Naja für mich sind es alle T. ustale, wie Björn auch schon vor langer langer Zeit sagte und so werde ich es abspeichern.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.


  • Bitte nichts falsch verstehen. Stephan hatte ja selbst darauf hingewiesen, dass dort zwei Arten abgebildet sein könnten. Ich hatte nur eben vor, ein weiteres, relativ sicheres Unterscheidungsmerkmal ins Feld zu führen.


    Letztlich kommt es ja auch gar nicht darauf an, ob DIESE Pilze T. ustale oder T. ustaloides sind. Das kann außer Trino selber niemand vernünftig klären, da nur er die Pilze vor sich hat. Nicht ohne Grund machen wir übers Internet keine Pilzberatung.


    Auch diejenigen, die im Brustton der Überzeugung hier T. ustale sehen, können beim nächsten im Feld vorgefundenen T. ustale/ustaloides falsch liegen. Es kommt vielmehr darauf an, anhand welcher Merkmale sich T. ustale und T. ustaloides unterscheiden lassen. Ich habe die meisten aufgezählt, mehr wollte ich nicht.


    Ich habe in diesem Herbst so viele eindeutige T. ustale gesehen wie schon seit Jahren nicht mehr - und die sahen in meinen Augen definitiv anders aus als die hier gezeigten, hatten vor allem niemals einen eingerollten Hutrand.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Hallo Stefan,


    da gebe ich dir vollkommen Recht, in Grunde genommen bin ich dann der einzige der anhand der Merkmale die du so deutlich hier aufgeführt hast die Pilze dann Bestimmen kann, das habe ich dann so weit auch gemacht und bleibe der Meinung das bei der Kollektion keine T. ustaloides dabei waren.


    Ich danke dir und auch die anderen für eure Hilfe, diese 2 Pilze gehoren jetzt auf jeden Fall zu den Pilzen die ich zu 100% erkennen kann.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Dann will ich dir zum Lernerfolg gratulieren!

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!