da ich hier schon länger nichts gezeigt habe, eine kleine Sommersammlung...
Wow!
Es gibt 2.070 Antworten in diesem Thema, welches 409.625 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Paulis.
da ich hier schon länger nichts gezeigt habe, eine kleine Sommersammlung...
Wow!
Was für wunderschöne Fotos
Danke Olaf! Ja wirklich wunderschön! 🥰
Hallo Olaf!
Das sind hervorragende Fotos, meine Gratulation!
Darf ich dich fragen, mit welcher Ausrüstung du arbeitest und mit welchem Setting vor Ort?
Herzliche Grüße, Rainer
Liebe Pilzfreunde,
angeregt von Olafs Fotos zeige ich (Neuling im Forum) auch ein paar Eindrücke vom vergangenen Wochenende.
Bei uns - Unterfranken, Raum Würzburg - ist leider schon seit längerem nur ein geringes Pilzaufkommen zu beobachten, es ist einfach dauerhaft zu trocken, und da nützt auch ein gelegentlicher Niederschlag wie am Montag nur wenig. Unsere Gegend gehört zu den trockensten Gebieten in Deutschland, leider. Daher sind zur Zeit kaum Mykorrhizapilze zu finden, hauptsächlich nur Saprobionten. Eine Ausnahme bildete vergangene Woche ein Massenauftreten von Goldröhrlingen (in einem anderen Thread habe ich dazu schon etwas geschrieben und Fotos gezeigt).
Die Fotos entstanden alle am vergangenen Wochenende im Gramschatzer Wald, einem intensiv genutzten Wirtschaftswald im Norden von Würzburg.
Herzliche Grüße, Rainer
Halsbandschwindling (Marasmius rotula):
Tränender Saumpilz (Lacrymaria lacrymabunda):
Klebriger Hörnling (Calocera viscosa):
Rosablättriger Helmling (Mycena galericulata):
Laubholz-Knäueling (Panus conchatus):
Ein Schüppling (Pholiota), welcher, kann ich nicht sagen:
Und schließlich relativ viele Buchenschleimrüblinge (Oudemansiella mucida):
Herzliche Grüße, Rainer
Alles anzeigenLiebe Pilzfreunde,
angeregt von Olafs Fotos zeige ich (Neuling im Forum) auch ein paar Eindrücke vom vergangenen Wochenende.
Bei uns - Unterfranken, Raum Würzburg - ist leider schon seit längerem nur ein geringes Pilzaufkommen zu beobachten, es ist einfach dauerhaft zu trocken, und da nützt auch ein gelegentlicher Niederschlag wie am Montag nur wenig. Unsere Gegend gehört zu den trockensten Gebieten in Deutschland, leider. Daher sind zur Zeit kaum Mykorrhizapilze zu finden, hauptsächlich nur Saprobionten. Eine Ausnahme bildete vergangene Woche ein Massenauftreten von Goldröhrlingen (in einem anderen Thread habe ich dazu schon etwas geschrieben und Fotos gezeigt).
Die Fotos entstanden alle am vergangenen Wochenende im Gramschatzer Wald, einem intensiv genutzten Wirtschaftswald im Norden von Würzburg.
Herzliche Grüße, Rainer
Halsbandschwindling (Marasmius rotula):
Tränender Saumpilz (Lacrymaria lacrymabunda):
Klebriger Hörnling (Calocera viscosa):
Rosablättriger Helmling (Mycena galericulata):
Laubholz-Knäueling (Panus conchatus):
Ein Schüppling (Pholiota), welcher, kann ich nicht sagen:
Und schließlich relativ viele Buchenschleimrüblinge (Oudemansiella mucida):
Herzliche Grüße, Rainer
Klasse Bilder, Rainer! Gratulation! Wegen Setup schreibe ich noch was...
LG, Olaf
Hallo Grafei,
wo siehst du Holos? Beim letzten BSR, ok., aber sonst?
Ich stacke mit der Canon R6 mark II, Verrechnung am PC mit Helicon Fokus.
LG Rainer
Nutze auch Helicon Focus, bei Verwendung von Methode A sind die Holos bei mir immer am geringsten.
Hallo Grafei,
ja, das stimmt, außerdem werden die Strukturen weicher, was insbesondere dem Hintergrund zugute kommt. Bei Methode B ist der deutlich härter, dafür werden feine Pilzstrukturen deutlicher hervorgehoben. Methode C soll beides vereinen, allerdings ähneln die Ergebnisse nach meinen Erfahrungen mehr B als A und erzeugen auch mehr Halos.
LG Rainer
Hallo zusammen,
das Bild ist von heute, welches nach dem Verzehr fast aller meiner Biervorräte als Schutzmaßnahme gegen den individuellen Waldbrand entstanden ist. Wie Rainer M. versprochen, werde ich mich zur Ausrüstung äußern und einen "Making of"-Thread aufmachen. Zur Warnung: das wird eher was für Hartgesottene, das hat mehr mit Mathe und Physik zu tun, als vielen lieb sein wird...
LG Olaf
Nach den wunderschönen Fotos oben brauche ich ein Bisschen an Zivilcourage, um hier auch was zu posten. Und weil meine Bilder rau sind, habe ich ich dazu geeingente Füße ausgesucht - Raufüße eben. Vielleicht kann ich es in einigen Jahren besser...
Aufgenommen am 13.9.2025, fast nur Nadelbäume herum, allerdings eine sehr kräftige Birke in der Nähe
LG
Paulis
Alles anzeigenNach den wunderschönen Fotos oben brauche ich ein Bisschen an Zivilcourage, um hier auch was zu posten. Und weil meine Bilder rau sind, habe ich ich dazu geeingente Füße ausgesucht - Raufüße eben. Vielleicht kann ich es in einigen Jahren besser...
Aufgenommen am 13.9.2025, fast nur Nadelbäume herum, allerdings eine sehr kräftige Birke in der Nähe
LG
Paulis
Tu hier nicht so als Underdog, Deine Bilder sind gut genug, insbesondere das im Fotowettbewerb...
LG Olaf
Alles anzeigenAlles anzeigenNach den wunderschönen Fotos oben brauche ich ein Bisschen an Zivilcourage, um hier auch was zu posten. Und weil meine Bilder rau sind, habe ich ich dazu geeingente Füße ausgesucht - Raufüße eben. Vielleicht kann ich es in einigen Jahren besser...
Aufgenommen am 13.9.2025, fast nur Nadelbäume herum, allerdings eine sehr kräftige Birke in der Nähe
LG
Paulis
Tu hier nicht so als Underdog, Deine Bilder sind gut genug, insbesondere das im Fotowettbewerb...
LG Olaf
Ich bin unzufrieden mit mir!
LG Paulis
Ich kann Olaf nur zustimmen: Die Fotos deines Raufußes sind ganz prima! Was mir besonders gefällt, ist die Einbettung des Pilzes in sein Habitat, das vermittelt ganz viel Waldatmosphäre. Also stelle dein Können bitte nicht unter den Scheffel!
Das mit der Unzufriedenheit ist ein gutes Zeichen, das kenne ich sehr sehr gut!!
Herzliche Grüße Rainer
Hallo Olaf,
ich bin sehr gespannt auf deine Erläuterungen, allerdings erschreckt mich die Drohung mit Mathe und Physik ziemlich. Wenn du das wahr machst, werde ich mich ausklinken müssen....
Dein Foto des Violetten Lacktrichterlings ist ganz wunderbar!
Herzliche Grüße, Rainer
Wunderschöne Helmlinge.
Liebe Grüße Lou
Hallo,
die Helmlinge, die Lou zeigt, würde ich als Gelborangemilchende Helmlinge, Mycena crocata, ansprechen. Nun lese ich, dass die sehr selten seien. Ich selbst habe aber dieser Tage bereits mehrfach welche gefunden. Handelt es sich also doch nicht um M. crocata?
Kann einer der Spezialisten vielleicht Stellung nehmen?
Hier die beiden Funde von mir aus den letzten Tagen:
Herzliche Grüße, Rainer
Ahoj, Rainer,
bin zwar kein Spezialist,
mache aber so meine Beobachtungen
und danach ist crocata ganz und gar nicht selten.
LG
Malone
Hallo Malone,
das sehe ich auch so. Auf der Bestimmungsseite des Pilzes im "123pilzforum" wird er als "sehr selten" bezeichnet.
Ich glaube jetzt die Lösung zu haben: Er kommt offenbar nur regional vor, nämlich in nährstoffreichen Buchenwäldern mit Kalkuntergrund, während er anderweitig ganz fehlt. Das erklärt vielleicht diese Zuordnung.
Herzliche Grüße, Rainer