Es wird mal wieder Zeit für eine Ausgabe des Pilzfestivals.
Heute war ich mit Gabor (der hier meist nur mitliest, obwohl der Sack Superfotos macht;) ) in der Grube Cox und im angrenzenden Kalk-Buchenwald. Björn hat erstmals bei einem Pilzfestival gefehlt, Leider. Er hat ein bisschen was verpasst.:)
Los ging es im Hochwald, der uns mit erstaunlicher Trockenheit überraschte. Obwohl es hier zuletzt nicht wenig geregnet hat, sah man schon die ersten Trockenmumien beim Violetten Lacktrichterling (Laccaria amethystea), die deswegen auch nicht mit aufs Foto durften.
Allerdings war das Totholz noch voll im Saft, und da stolperten wir dann auch sofort über den Rosablättrigen Helmling (Mycena galericulata)
Als nächstes fiel uns der Fuchsige Rötelritterling (Lepista flaccida) auf.
An einer alten Eiche am Wegrand hing der Leberreischling (Fistulina hepatica)
Nicht weit davon ein ziemlich fetter Rehbrauner Dachpilz (Pluteus cervinus)
Ziemlich gewöhlich, aber immer wieder hübsch, der Grünblättrige Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare)
An einem morschen Stamm dann der von mir schon lange ersehnte, leider nicht mehr ganz so frische Löwengelbe Dachpilz (Pluteus leoninus)
neben dem immer wieder hübschen Blut-Helmling (Mycena haematopus)
Und dann der Hammer. Den hatten wir zunächst für den Schwarzschneidigen Dachpilz (Pluteus atromarginatus) gehalten, was ja schon ein guter Fund gewesen wäre. Doch zu Hause war schnell klar, das ist noch was besseres und auch noch in ganz hervorragenden Exemplaren.
Der Schwarzflockige Dachpilz (Pluteus umbrosus).
Mehr durch Zufall, beim bücken nach einem ganz anderen Pilz, fanden wir den Zähen Stromabecherling (Rudstroemia firma)
Eine weitere Überraschung, der Ringlose Butterpilz (Suillus collinitus). Das zartrosa Myzel an der Wurzel ist auf den Fotos leider kaum zu erkennen.
[hr]
In handtellergroßen Exemplaren gab es den Schwarz-roten Stielporling (Polyporus badius)
Der Flaumige Milchling (Lactarius pubescens) war unter Birken am Seeufer recht häufig zu finden.
Auch nix besonderes, aber ein schönes Duo, Der Gemeine Birkenpilz (Leccinum scabrum)
Dann nochmal ein Knaller. Wunderschön rote Saftlinge. Vermutlich der Kegelige Saftling (Hygrocybe conica cf.). Vielleicht sind es sogar zwei verschiedene Arten, das wird sich noch unter dem Mikroskop zeigen.
Und zuletzt noch der Butter-Röhrling (Suillus luteus)
Es waren noch einige andere Funde, die aber nur dokumentiert wurden, oder noch bestimmt werden müssen. Alles in allem war es mal wieder eine sehr schöne und interessante Exkursion.