Pilzfestival XXVI: Voll im Saft

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 3.990 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von melanieoderimmer.

  • Es wird mal wieder Zeit für eine Ausgabe des Pilzfestivals.
    Heute war ich mit Gabor (der hier meist nur mitliest, obwohl der Sack Superfotos macht;) ) in der Grube Cox und im angrenzenden Kalk-Buchenwald. Björn hat erstmals bei einem Pilzfestival gefehlt, Leider. Er hat ein bisschen was verpasst.:)


    Los ging es im Hochwald, der uns mit erstaunlicher Trockenheit überraschte. Obwohl es hier zuletzt nicht wenig geregnet hat, sah man schon die ersten Trockenmumien beim Violetten Lacktrichterling (Laccaria amethystea), die deswegen auch nicht mit aufs Foto durften.


    Allerdings war das Totholz noch voll im Saft, und da stolperten wir dann auch sofort über den Rosablättrigen Helmling (Mycena galericulata)



    Als nächstes fiel uns der Fuchsige Rötelritterling (Lepista flaccida) auf.



    An einer alten Eiche am Wegrand hing der Leberreischling (Fistulina hepatica)




    Nicht weit davon ein ziemlich fetter Rehbrauner Dachpilz (Pluteus cervinus)




    Ziemlich gewöhlich, aber immer wieder hübsch, der Grünblättrige Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare)




    An einem morschen Stamm dann der von mir schon lange ersehnte, leider nicht mehr ganz so frische Löwengelbe Dachpilz (Pluteus leoninus)




    neben dem immer wieder hübschen Blut-Helmling (Mycena haematopus)




    Und dann der Hammer. Den hatten wir zunächst für den Schwarzschneidigen Dachpilz (Pluteus atromarginatus) gehalten, was ja schon ein guter Fund gewesen wäre. Doch zu Hause war schnell klar, das ist noch was besseres und auch noch in ganz hervorragenden Exemplaren.
    Der Schwarzflockige Dachpilz (Pluteus umbrosus).











    Mehr durch Zufall, beim bücken nach einem ganz anderen Pilz, fanden wir den Zähen Stromabecherling (Rudstroemia firma)




    Eine weitere Überraschung, der Ringlose Butterpilz (Suillus collinitus). Das zartrosa Myzel an der Wurzel ist auf den Fotos leider kaum zu erkennen.





    [hr]


    In handtellergroßen Exemplaren gab es den Schwarz-roten Stielporling (Polyporus badius)





    Der Flaumige Milchling (Lactarius pubescens) war unter Birken am Seeufer recht häufig zu finden.



    Auch nix besonderes, aber ein schönes Duo, Der Gemeine Birkenpilz (Leccinum scabrum)



    Dann nochmal ein Knaller. Wunderschön rote Saftlinge. Vermutlich der Kegelige Saftling (Hygrocybe conica cf.). Vielleicht sind es sogar zwei verschiedene Arten, das wird sich noch unter dem Mikroskop zeigen.







    Und zuletzt noch der Butter-Röhrling (Suillus luteus)




    Es waren noch einige andere Funde, die aber nur dokumentiert wurden, oder noch bestimmt werden müssen. Alles in allem war es mal wieder eine sehr schöne und interessante Exkursion.

  • Hallo Ralf,


    super Fotos ;)


    welcher Otto hat denn die Rutstroemia bestimmt? Das is nämlich Ciboria batschiana an Eichelresten :D:D:D[hr]
    Wie siehts jetzt aus mit Sonntag? Ich brauch nämlich evtl. auch ne Planung...

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ralf!


    Schick, schick...
    Da freut sich des kranken Mannes unterfordertes Pilzauge. ;)


    Pluteus Umbrosus ist der Hammer! Den kannte ich noch gar nicht, also noch nichtmal vom lesen, hörensagen oder aus Träumen.


    :thumbup: , Beorn.

  • Hallo Ralf,
    wirklich sehr schöne Bildstrecke.
    Ein bisschen neidisch bin ich ja auf den Ringlosen Butterpilz (noch nie gefunden und wohl auch recht selten).
    Die Saftlinge sind auch immer ein optisches Highlight, obwohl schwer zu bestimmen, finde ich.
    Beste Grüße
    Björn


  • Hallo Ralf,


    super Fotos ;)


    welcher Otto hat denn die Rutstroemia bestimmt? Das is nämlich Ciboria batschiana an Eichelresten :D:D:D[hr]
    Wie siehts jetzt aus mit Sonntag? Ich brauch nämlich evtl. auch ne Planung...


    Der Otto war ich.:D


    Allerdings wuchsen die Dinger nicht auf Eichelresten, sondern teils auf nackter Erde, teils auf Totholzbrocken. Trotzdem ?


    Sonntag gehts mir leider so wie Dir heute. Also erst nächste Woche wieder.

  • Hallo Ralf,


    Danke für die schönen Bilder.


    PS: Für den Fuchsigen Rötelritterling suche ich noch eine Beschreibung. Den habe ich mir gerade bei
    Wikipedia angeschaut. In meinen Büchern, auch dem von Rita Lüder ist er nicht beschrieben.
    Deswegen die Suche nach ihm. Das Foto bei Wikipedia ist völlig daneben.


    Liebe Grüße, Markus


  • Hä? Ich dachte du heißt Ralf :D


    ne ich denke wirklich, dass die abgebildeten Fk C. batschiana sind. R. firma wächst immer an größeren Stämmen und Ästen, die sogar noch berindet sind. Die "Holzreste" dürften Reste von Eicheln sein. Die Erscheinungszeit ist übrigens auch absolut typisch für die Art (Herbst).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Hallo Markus,


    kuckst Du hier


    http://www.natur-in-nrw.de/HTML/Pilze/Agaricales/PA-416.html
    [hr]

    ne ich denke wirklich, dass die abgebildeten Fk C. batschiana sind. R. firma wächst immer an größeren Stämmen und Ästen, die sogar noch berindet sind. Die "Holzreste" dürften Reste von Eicheln sein. Die Erscheinungszeit ist übrigens auch absolut typisch für die Art (Herbst).


    lg björn


    Nun gut, dass die Dinger nicht auf Eicheln wuchsen, hat mich irritiert. Waren wirklich keine Eicheln, hab ich genau betrachtet. Allerdings standen die rund um einen morschen Eichenstubben. Wird aber jetzt als C.batschiana abgelegt. Gabor hat Proben mitgenommen und kann das ja nochmal bestätigen.

  • Ahoi, Ralf,


    da hast Du ja eine prima Tour gehabt
    und auch prächtig in Szene gesetzt!:thumbup:


    LG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ralf,


    schön, wieder einmal ein Pilzfestival lesen zu können :thumbup: Besser ist es zwar, life dabei zu sein, aber leider geht das ja nicht immer.


    Wenigstens kann ich mich nun an deinen Fotos erfreuen!


    lieben Gruß aus dem pitschnassen Rade,


    Melanie

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen