Massaria anomia

Es gibt 25 Antworten in diesem Thema, welches 14.355 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ogni volta.

  • Heute mal wieder bei den Robinien am Straßenrand vorbeigeguckt, am Boden liegende Äste aufgesammelt und plötzlich war er da, der lang gesuchte Kernpilz, der bezüglich mikroskopischer Auffälligkeit den schweizer Pyreno-Kollegen ernsthafte Konkurrenz machen kann:


    Massaria anomia, Robinien-Kugelpustelpilz








    Wunderschöner Pilz. Schade, dass er den Augen anderer Pilzfreunde aufgrund seiner so versteckt wachsenden Fruchtkörper, die mit dem Substrat Robinie vermutlich eingeschleppt worden sein dürften, oft verschlossen bleibt.


    Bleibt nur noch der Fund fürs Bergische Land :P


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo Björn
    Seh ich das richtig Perethecien unter der Rinde.?
    und welche Folgen hat er am oder für den Baum?


    gruß jörg[hr]


    Hallo Björn
    Seh ich das richtig Perethecien unter der Rinde.?
    und welche Folgen hat er am oder für den Baum?


    gruß jörg


    Sorry ich Simpel;) Gratulation zum Erstfund.

  • Aglaospora profusa ist ein bitunikater Schlauchpilz, der wie viele andere auch eine bestimmte Nebenfruchtform besitzt, die Ralf, Peggy und ich bereits in Köln-Niehl haben vorfinden können (da war es vielleicht noch etwas früh). Zusammen mit Cucurbitaria elongata (ebenfalls ein pers. Erstfund) und Diaporthe oncostoma (schon mehrfach gefunden) verursacht der Ascomyzet Nekrosen an Ästen und führt daher auch zum Absterben von selbigen. Allerdings ist mir nicht bekannt, in welchem Umfang dies für die Robinie schädlich ist. Im Internet findet sich hierzu ein Aufsatz von SKARMOUTSOS über die Pathogenie der 3 angeführten Arten.


    Skarmoutsos: Pathogenicity of fungi affecting black locust (Robinia pseudoacacia) in Greece


    Die Hauptfruchtform wie auch teilweise die Nebenfruchtform wachsen an bereits abgestorbenen, hängenden oder frisch abgefallenen Ästen.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hi Björn,


    Glückwunsch! Einer der mikroskopisch schönsten Pilze, den ich kenne. Die Sporen sind irgendwie nicht von dieser Welt. Ich hatte den auch schon mehrmals und ich denke, der ist gar nicht so selten, siehe auch die schöne Arbeit von meinem Vornamensvetter Amelang:


    http://www.uni-greifswald.de/~…ratur/pyrenos_robinia.pdf


    Während Du Dich noch über diesen schönen Fund freust, was ich absolut nachvollziehen kann, feiere ich gerade meinen Erstfund von Splanchnonema argus; natürlich an Birke, wo auch sonst! Hier mal ein paar Sporen:



    Ich denke, auch dieser Pilz kann durchaus mit den "Schweizern" mithalten!
    Was haben wir nur für ein verrücktes Hobby! Aber es macht einfach Spaß, diese kleinen Dinge zu entdecken, oder?


    Hey, nun warte ich aber noch auf das Portrait von Cucurbitaria elongata :D


    Herzliche Grüße Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi und Björn
    Mit dem link zur uni Greifswald hat sich meine Suche und
    Empfelung dafür ja schon erledigt.;)Also auf jeden Fall Parasitär.
    Und verwandt mit Masaria also auf jeden fall sehr Interessant und
    hoffentlich nicht so agressiv wie masaria......und so hinterhältig wie dieseX(


    Sorry da gehts wieder mit mir durch.:D
    danke für Eure Hilfe


  • Während Du Dich noch über diesen schönen Fund freust, was ich absolut nachvollziehen kann, feiere ich gerade meinen Erstfund von Splanchnonema argus; natürlich an Birke, wo auch sonst! Hier mal ein paar Sporen:


    Die hatte ich auch schon, 2010 (an Birke) ;)


    Da werd ich morgen mal kurz nach gucken, ob er an derselben Stelle in diesem Jahr wieder zu finden ist.


    Cucurbitaria elongata wird hier erstmal nicht vorgestellt. Das kommt eventuell später mal, wenn ich andere Arten dieser Gattung gefunden habe.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Zitat

    Die hatte ich auch schon, 2010 (an Birke)


    Weiß ich doch, Björn!


    Hattest Du doch 2010 bei Ascofrance vorgestellt. Ich bin doch kein Vogel Strauß, der seinen Kopf in den Sand steckt :D


    Zitat

    Cucurbitaria elongata wird hier erstmal nicht vorgestellt. Das kommt eventuell später mal, wenn ich andere Arten dieser Gattung gefunden habe.


    Dann schau doch mal bei Berberitze. Da solltest Du schnell fündig werden.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Dann schau doch mal bei Berberitze. Da solltest Du schnell fündig werden.


    LG Nobi


    Den hab ich auch schon (2011, 2 mal) :D


    ne ich will die anderen haben, also C. spartii und C. rhamni. Falls du was zur Gattung hast, sag bescheid, ich kanns brauchen ;)

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Glückwunsch zu dem Fund Björn. Langgesuchtes zu finden ist immer was besonderes.:)


    Auch einen Glückwunsch an Nobi.


    Wenn ich die tollen Bilder sehe, freu ich mich doppelt auf mein Mikroskop, dass ich morgen endlich abholen kann.:):):)




    Bleibt nur noch der Fund fürs Bergische Land :P


    Da bleibt zuvor noch die klitzekleine Übung, ein paar Robinien anzupflanzen.:D

  • Da bleibt zuvor noch die klitzekleine Übung, ein paar Robinien anzupflanzen.:D


    Warum auch nicht? Wir würden in die Geschichte der Mykologie eingehen, wenn wir extra einen Baum anpflanzen, um darauf dann 3 Kernpilze nachzuweisen :D


    Robinien gibts hier genug. Die stehen überall an den Straßenrändern rum.


    lg björn


    PS: Cucurbitaria rhamni wächst an Rhamnus. Und DEN müssten wir wohl nicht extra anpflanzen :P

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hätte ich mir natürlich denken können, dass Du den schon kennst, lieber Björn!
    Zur Gattung habe ich momentan leider auch nichts weiter :(


    Zitat

    Wenn ich die tollen Bilder sehe, freu ich mich doppelt auf mein Mikroskop, dass ich morgen endlich abholen kann.


    Wir freuen uns mit Dir, Ralf!!! Und warten sehnsüchtig auf Deine Mikrobilder.
    LG vom Nobi


    PS: Bin ganz glücklich, dass ich mich ab sofort Mitglied ("member") nennen darf. Bin doch noch gar nicht lange dabei. So what ;)

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72


  • PS: Cucurbitaria rhamni wächst an Rhamnus. Und DEN müssten wir wohl nicht extra anpflanzen :P


    Nö, davon haben wir reichlich. Du musst die Sachen aber auch bei mir bestellen.:D[hr]

    Wir freuen uns mit Dir, Ralf!!! Und warten sehnsüchtig auf Deine Mikrobilder.
    LG vom Nobi


    PS: Bin ganz glücklich, dass ich mich ab sofort Mitglied ("member") nennen darf. Bin doch noch gar nicht lange dabei. So what ;)


    Naja, mal sehen wie lange ihr noch auf Bilder warten müsst, ich muss ja erstmal üben, üben, üben.....:)


    Vielleicht hast Du dein viertes Sternchen noch vor meinen Bildern.:D


  • Ok. Ich hab beschlossen, selbst etwas zu Cucurbitaria zu verfassen. Bin gerade dabei, sämtliche Informationen aus meiner Literatur zusammenzukratzen, dazu alte Originalbeschreibungen. Vielleicht werd ich dem Dokument nen Schlüssel verpassen mit allen Cucurbitaria-Arten (dürften etwa 30 sein) und dann kann es haben, wer es braucht ;)


    Und Ralf: Wir sollten mal gezielt nach Arten dieser Gattung gucken. Sind oft substratspezifisch und müssten teilweise sogar häufig sein (z.B. C. spartii an Besenginster).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Herzlichen Glückwunsch,


    Björn zu dem pers. Erstfund, der hat ja tolle Sporen! Lass den Schweizern ruhig ihre Pilze, wir haben ja wohl eindeutig selber mindestens so Schöne!
    Ich kenne bewusst nur eine Robinie in meiner Nähe, und an die ist kein rankommen.


    Nobi, dir auch! Echt :cool: was in diesen winzigen Wesen für Schönheit verborgen steckt. Du hast recht, der Reiz liegt im Entdecken von dem, was sonst keinem auffällt.


    Und Ralf, ich freu mich wie ein Schneekönig mit dir auf dein Mikroskop. Kann das total nachfühlen, wie es dich in den Fingern jucken muss. Es wird sicher nicht lange dauern, bis du uns die ersten Fotos zeigst. Selbst wenn es erstmal Übungsfotos sind, willst du sie uns doch ganz sicher nicht vorenthalten...;)


    einen schönen Tag wünsche ich euch,
    Melanie

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

  • Moin Moin und Glückwunsch zu dem großartigen und sehr hübschen Fund :thumbup:


    Liefer Ralf, ich freue mich selbst auf Deine "Übungsbilder", weil ich davon überzeugt bin, dass sie für unsere Laien-Augen immer noch beeindruckend sind. Mach' Dir also keine Gedanken, immer her mit dem "Material" :)


    LG,
    Kuschel

  • Eine phylogenetische Untersuchung von Jaklitsch & Voglmayr 2011 hat gezeigt, dass "Aglaospora profusa" entgegen den vorherigen Untersuchungen von Zhang et al. 2009 in die Gattung Massaria einzugliedern ist, dies insbesondere aufgrund der "genetischen Nähe" zu Massaria lantanae.


    An dieser Stelle ist indexfungorum.org wieder mal etwas verwirrend, da beide Namen (sowohl A. profusa als auch M. anomia) als aktuell gültig angezeigt werden. Korrekt wäre aber nun:
    Massaria anomia (Fr.) Petrak 1923
    Bas.: Sphaeria anomia Fr.
    Syn.: Aglaospora profusa (Fr.) De Not., Aglaospora effusa Rehm, Massaria irregularis (DC.) Weese.



    Literatur:


    Voglmayr, H. & Jaklitsch, W. (2011): Molecular data reveal high host specificity in the phylogenetically isolated genus Massaria (Ascomycota, Massariaceae), In: Fungal Diversity 46: 133-170.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau



  • Siehste, das sind genau die wertvollen Informationen, die ein Paul Kirk braucht um das IF aktuell zu halten/machen.


    p.kirk@cabi.org


    ;)


  • Nee der Voglmayr ist selbst als Updater in indexfungorum eingetragen. Der kann das selbst machen, da brauch ich als "Außenstehender" gar nix dran machen :D

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Danke für die nomenklaturische Aufklärung, Björn. Ich wollte Dich schon fragen, wieso Du den Pilz bei Ascofrance so merkwürdig benennst. Aber nun ist ja alles klar.
    Und ein extra Dankeschön, dass Du auf den fantastischen Artikel zum Thema aufmerksam machst :thumbup:
    Das ist ja mal wieder eine richtig feine Arbeit!
    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72


  • Danke für die nomenklaturische Aufklärung, Björn. Ich wollte Dich schon fragen, wieso Du den Pilz bei Ascofrance so merkwürdig benennst. Aber nun ist ja alles klar.
    Und ein extra Dankeschön, dass Du auf den fantastischen Artikel zum Thema aufmerksam machst :thumbup:
    Das ist ja mal wieder eine richtig feine Arbeit!
    LG Nobi


    Es gibt noch andere, sehr fantastische Artikel da draußen. Seit Jahren verfolge ich bestimmte Quellen und suche teilweise speziell nach bestimmten Gattungen oder sogar Arten, um an bestimmte Artikel zu kommen. Das Internet hat viele versteckte Ecken :P


    Das habe ich solange gemacht, bis auf einmal meine Festplatte auch versteckte Ecken hatte...

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Klasse, Björn!:thumbup:


    Da erwähne ich gern den deutschsprachigen Namen Schönsporiger Robinien-Kugelpilz. Ich denke, der passt.

    Bei der Gelegenheit füge ich die einst von mir erwähnte kleine Arbeit Amelangs zu den Robinien-Kernpilzen an, da der alte link natürlich auch nicht mehr funzt.

    Pyrenos an Robinie_Amelang, 2004.pdf


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72