Hallo,
wenn der Stiel zähes, faseriges Fleisch besitzt und nicht leicht zu schneiden ist sollte es Lyophyllum decastes sein.
VG Jörg
Hallo,
wenn der Stiel zähes, faseriges Fleisch besitzt und nicht leicht zu schneiden ist sollte es Lyophyllum decastes sein.
VG Jörg
Ich hätte lieber roten aber das darf ich als Diabetiker nur noch selten .
VG Jörg
Hallo,
da Tuppie es ja wieder einmal nicht geschafft hat nachzufragen muss ich es jetzt tun.
Wer ist dabei, hat etwas zu zeigen oder nachzufragen? Ich habe noch nichts, mache aber morgen eine Parktour.
VG Jörg
Hallo Peterle,
wenn's schon wenig bis nix findet's
so schlimm ist es ja derzeit nun wieder auch nicht.
VG Jörg
Hallo Daniel,
Du scheinst dich sehr um die Verwertbarkeit der Funde zu kümmern. Gerade bei seltenen Arten ist das für mich irrelavant. Für mich ist das finden solcher Arten wichtig. Ich freue mich über den Fund einer solchen viel mehr als über den riesigsten Steinpilz. In unseren Parkanlagen wächst mit Suillus caerulescens sogar eine Art, die bisher nirgends sonst in Europa nachgewiesen wurde.
VG Jörg
Hallo Daniel,
der an den Röhren bei Druck blaut, da fällt mir gar nichts genaues ein,
auf den letzten Bildern dürfte Butyriboletus appendiculatus, der Anhängselröhrling zu sehen sein.
Bittte mache bei Bestimmungsversuchen keine Bilder mit Kunstlicht. Das verfälscht alle Farben.
VG Jörg
Hallo,
mir werden die Pilze durch das Metallgitter jedesmal schwarz
also ich sehe hier absolut nichts schwarzes . Das einzige was ich sehe ist, dass Du madige Pilze trocknest. Auf diese Idee würde ich nie kommen
. Die darin enthaltenen Proteine ersetze ich lieber durch ein Steak.
VG Jörg
Hallo,
aber die liebevoll von Pferden und Schafen gedüngten Wiesenchampignons auf meinen Wiesen schmecken schon etwas aromatischer als Kulturware.
das sehe ich ebenso (Urlaub Weide) aber von den liebevoll von Hunden gedüngten Exemplaren in meinem Wohngebiet halte ich mich fern.
VG Jörg
Das wäre ja wirklich cool, zwei Rotkappenarten unter der selben Espe.
Wie gesagt, das hatte ich auch schon .
VG Jörg
Hallo Brummel,
es war schön euch wieder einmal zu sehen und es ist ja auch so einiges zusammengekommen.
VG Jörg
Hallo,
wieso isst du keine Schmierröhrlinge?
die sind mir zu geschmacklos und weich. Sandröhrlinge sind da die Ausnahme. Da nehme ich hin und wieder auch ein paar junge Exemplare mit. Ich mag es halt knackiger und geschmacksintensiver.
VG Jörg
Hallo Uwe,
danke fürs Zeigen des schönen Fundes.
ist jetzt schon heimisch geworden
Bei mir wird er es bestimmt nicht. Da fehlen die Kiefernwälder. Wenn ich den einmal sehen will werde ich wohl nach Südbrandenburg fahren müssen.
VG Jörg
Hallo,
der Fund erinnert mich an Leucoagaricus cinerascens, den Grauhütigen Egerlingsschirmpilz. Das ist aber nur so eine fixe Idee.
VG Jörg
Hallo Corne,
Dein fahler Röhrling sieht eigentlich genauso aus wie dein Silber-Röhrling
der einzige aber bedeutende Unterschied ist die deutliche Netzzeichnung am Stiel des Silberröhrlings. Beim Fahlen Röhrling kann ich keine erkennen.
VG Jörg
Hallo Andre,
das wird schon ein Flocki sein. Der ist ja auch ein wahrer Verwandlungskünstler. Ich hatte letzte Woche auch zwei sehr hellhütige Exemplare.
Es gibt auch noch Neoboletus xanthopus, der laut Literatur nur an wärmebegünstigten Stellen in Parkanlagen unter Eiche vorkommen soll. Ich weiß aber nicht ob das der Pilz auch schon gelesen hat .
VG Jörg
Ist das tatsächlich ein Dünnfleischiger Anischampignion?
Hat der denn nach Anis/ Bittermandel gerochen?
VG Jörg
Hallo Thomas,
ich hätte denen auch diesen Namen gegeben, bin ihm aber noch nie über den Weg gelaufen.
VG Jörg
Hallo Beli,
schau einmal hier. Da habe ich das erste Mal ein Bild von S. mendax gesehen. Irgendeine Netzzeichnung ist dort auch nicht zu erkennen.
VG Jörg
Hallo,
vom Habitus und der Färbung her ist das für mich Suillellus mendax, der Kurznetzige Hexenröhrling aber was verstehe ich schon davon.
VG Jörg
Hallo,
Könnte es ein rosablättriger Egerlingsschirmling sein?
da stimme ich dir zu.
VG Jörg
Hallo,
den Mehlräsling und den Butterpilz bestätige ich. Den Täubling würde ich als Russula citrina einordnen.
VG Jörg