Hallo,
Könnte es ein rosablättriger Egerlingsschirmling sein?
da stimme ich dir zu.
VG Jörg
Hallo,
Könnte es ein rosablättriger Egerlingsschirmling sein?
da stimme ich dir zu.
VG Jörg
Hallo,
den Mehlräsling und den Butterpilz bestätige ich. Den Täubling würde ich als Russula citrina einordnen.
VG Jörg
Hallo Claudia,
da sind sie ja wieder, deine Saftlinge. Ich freue mich schon auf tolle Beiträge von "deiner" Wiese. Die ersten drei Arten hatte ich ja auch schon.
Gratulation zum Perser.
VG Jörg
Hi Felli,
A. urinascens rötet nicht.
das habe ich glatt vergessen mit zu schreiben .
von den große weissen Egerlingen rötet eigentlich nur A. squamulifer cf = benesii
Besonders groß scheint der angefragte Pilz nicht zu sein. Eine Größenangabe fehlt hier leider.
VG Jörg
Hallo,
ich sage einmal nein. Agaricus urinascens riecht nach Anis und sein Stiel ist unterhalb des Ringes geschuppt/flockig.
VG Jörg
Hallo,
Bei dem würde ich noch mal ein vorsichtiges Fragezeichen stehenlassen. Der triggert mich doch sehr.
genau deshalb habe ich die extra wieder hervorgekramt. Nach einer gefühlten Ewigkeit waren das die ersten Funde der Art. Da sie mild waren hatte ich auf Tylopilus felleus var. alutarius getippt und hier eine Anfrage gestellt. Da kam schnell B. r. heraus. Seit dem weiß ich, dass die auch so aussehen können. Wie soll das eine App erkennen?
VG Jörg
Ich glaube, da steht Salzwiesen-Champignon, Agaricus bernardii.
Ok, das könnte hinkommen.
VG Jörg
Hallo,
beim ersten könnte ich mir gut Leucopaxillus gigenteus vorstellen. Nr. 2 kannst Du ja einmal mit Lactarius circellatus vergleichen.
Links oben ist ein Button "Thema bearbeiten". Da kannst Du den Threadnamen ändern.
VG Jörg
Hi Claudia,
Oben in der Mitte sind Karbolegerlinge.
ich meinte die oben links. Da ist einmal der Stadtchampi und noch eine andere Art. Die Aufschrift auf dem Schild ist leider nicht zu erkennen.
weil er nach Jod gerochen haben soll
Dann wird er es schon sein.
Ich finde, dass er dem Silberröhrling auf dem Bild darunter sehr ähnlich ist.
Das schon aber der hat eine Netzzeichnung, der Fahle nicht.
VG Jörg
Hallo Marco,
nein ,Apps sind bei der Pilzbestimmung kaum zu gebrauchen ganz im Gegensatz zur Pflanzenbestimmung. Pilze haben je nach Standort und Witterung völlig unterschiedliche Erscheinungsformen und das bekommen die nicht hin. Als Beispiel zeige ich hier einmal drei Fotos der selben Art.
Das ist alles die selbe Art. Um Pilze kennenzulernen hilft nur Übung, Übung und Übung. Ein paar Wanderungen mit Pilzsachverständigen wären auch von Vorteil.
VG Jörg
Hallo Claudia,
es freut mich das es doch noch mit Frischpilzen geklappt hat. Vor zwei Wochen sah es ja noch nicht danach aus. Beim komisch riechenden Champi könnte es sich um den hier handeln da der einen Doppelring zu haben scheint aber Du weißt ja. Champis ohne Mikro sind ein Ding für sich. Auf deinem Champisammelbild links oben grüble ich auch. Ich kann die Benamsung neben dem Stadtchampi nicht erkennen.
Den Fahlen Röhrling erkenne ich auf dem Bild leider nicht. Da gefällt mir weder die Hutfarbe noch die Stielfärbung. Dieses rötliche über den ganzen Stiel kenne ich von dem nicht. Der hat das höchstens einmal in Richtung Basis. Das ist zumindest meine Erfahrung mit dem. Eine bessere Idee habe ich aber auch nicht. Hat der beim Ankratzen an der Basis jodartig gerochen?
Um den Silberröhrling und den Nadelwald-Anhängselröhrling beneide ich dich. Die fehlen mir noch in meiner Sammlung .
VG Jörg
Hallo Norbert,
na siehst Du, es geht doch . Durch die orangene Färbung, vor allem bein kleinen Exemplar, dürfte dein Teuerling Crucibulum laeve sein.
VG Jörg
Hallo Thiemo,
schöne Funde, die Parkanlagen bringen es eben besser als die Wälder. R. graveolens getraue ich mir seit Karls Rätsel nicht mehr ohne Chemie zu bestimmen.
VG Jörg
Hallo,
Mir ist jetzt noch ein Pilz beim Putzen aufgefallen, den ich zunächst den Maronen zugeordnet habe.
und damit hast Du den auch richtig zugeornet.
VG Jörg
Hallo Jan,
also möglich wäre hier wohl auch Hemileccinum impolitum
niemals, den erkenne ich auf einer Meile Entfernung . Butyriboletus subappendiculatus dürfte die wahrscheinligste Lösung sein aber den kenne ich nun wieder nicht.
VG Jörg
Hallo,
das sind vermutlich zermatschte Pfefferröhrlinge. Kuhröhrlinge haben gummiartiges Fleisch.
VG Jörg
Hallo,
das dürfte weder der Ringlose Butterpilz noch der Körnchenröhrling gewesen sein. Bei beiden paßt die Stieloberfläche überhaupt nicht. Ich esse übrigens überhaupt keine Schmierröhrlinge .
Leider waren heute keine mehr zu sehen und sind wahrscheinlich bei irgend jemanden als Butterpilze in der Pfanne gelandet.
VG Jörg
Hallo Norbert,
Also das mit der Trockenheit hier ist erstmal erledigt.
Das wird aber auch Zeit. Wie Du siehst gibt es auch in der Wüste hin und wieder Regen .
VG Jörg
Hallo Pablo,
Oder man müsste dir mal welche sammeln und mitbringen, Jörg!
in der Hand gehabt habe ich die schweren Teile schon. Vor ein paar Jahren hat jemand welche zur Pilzausstellung mitgebracht. Ich will die aber selber finden.
VG Jörg
Hallo Markus,
schön wieder einmal etwas von dir zu lesen und zu sehen. Die schwarzen würde ich auch gern einmal finden aber das wird wohl in diesem Leben nichts mehr. Jetzt weiß ich endlich wieder wie sie aussehen.
Danke für die Erinnerungsfotos und auch für alle anderen.
VG Jörg
Hallo,
das könnte Amanita nivalis sein aber nur wenn Du im alpinen Raum unterwegs warst. Ansonsten dürfte es sich um eine Albinoform handeln.
VG Jörg
Hallo Luca,
ja das sind Satane. Gratulation zum Fund.
VG Jörg