Hallo,
der erste ist einer aus der Parasolverwandtschaft, der darauf folgende ist Chlorophyllum olivieri, der Olivbraune Safranschirmling. Das auf den letzten beiden Bildern kann alles mögliche sein aber mit Sicherheit kein Parasol.
VG Jörg
Hallo,
der erste ist einer aus der Parasolverwandtschaft, der darauf folgende ist Chlorophyllum olivieri, der Olivbraune Safranschirmling. Das auf den letzten beiden Bildern kann alles mögliche sein aber mit Sicherheit kein Parasol.
VG Jörg
Ich freue mich über die mehr als über Herbsttrompeten
Echt
, die sind für mich ein willkommener Nebenfang aber geschmacklich zweitklassig wogegen Herbstrompeten ein einzigartiges Aroma besitzen. Seit ich die gefunden habe brauche ich z. B. für Wildgerichte keinen Rotwein oder sonst etwas von den vorgeschlagenen Gewürzen (Salz und Pfeffer sind natürlich davon ausgenommen). Leider komme die bei mir nur alle fünf bis sieben Jahre einmal vor, dann aber in solchen Massen, dass die getrocknet auch so lang reichen.
VG Jörg
Hallo Lucas,
Wobei ich bei denen den kulinarischen Wert nicht beurteilen kann, weder jung noch alt.
für dem Fall, dass Du den einmal finden solltest: Der ist einfach nur lecker. Den nehme ich aber nur mit wenn es mehrere Fuchtkörper gibt weil er zumindest bei mir viel zu selten ist.
VG Jörg
Hallo,
ich finde die als Mischpilz gar nicht so schlecht. Als Solopilz gehören sie nicht zu meinen Top Ten.
VG Jörg
Hallo,
genau so sehen ältere Austernseitlinge aus. Die sind bestimmt auch ziemlich zäh.
VG Jörg
Hi,
Hast du den Lachsreizker auch schon probiert?
nein, da es bei mir kaum Tannen gibt. Das Erzgebirgsvorland, in dessem Einzugsgebiet ich wohne, hat keine.
VG Jörg
Hi beli,
wenn dem so ist gehe ich mit deiner Bestimmung mit. Da ich ja keinerlei Ahnung von mediteranen Pilzen habe würde ich mich freuen von unserem Röhrlingsexperten Jürgen Schreiner eine Einschätzung zu erhalten. Ich will immer von den besten lernen. Womit ich nicht behaupte, dass Du nicht auch zu denen gehörst
Ich habe von dir schon viel gelernt
.
VG Jörg
Hi Benjamin,
Da mir der Lachsreizker wirklich sehr gut schmeckt und einige sogar sagen er schmeckt im Vergleich zum Edelreizker nicht gut, muss der Edelreizker ja extrem himmlisch schmecken.
vom Hocker schmeißt der mich nicht. Zumindest hat er gegenüber dem Fichtenreizer leichte Vorteile. Himmlich schmecken für mich andere Arten aber über Geschmäcker sollte man sich lieber nicht streiten.
VG Jörg
Hallo Beli,
mir ging es beim angefragten Fund um Suillellus poikilochromus und nicht um Cyanoboletus flavosanquineus. Leider habe ich im gegensatz zu dir keinerlei Erfahrungen bei mediteranen Pilzen.
VG Jörg
Hallo Maria,
Kennst Du aber den Blaufüßigen Raufuß (Leccinum cyaneobasileucum)
der scheint eher selten zu sein!
so selten ist der zumindest bei mir nicht und ich suche in Parkanlage in einer Großstadt.
Das der nur in Moorgebieten vorkommt halte ich für ein Gerücht
. Solche gibt es bei mir nicht.
VG Jörg
Hallo beli,
danke für die Bilder. Bei deinem Fund hätte ich auch nicht auf eine Netzhexe getippt, was auch für den angefragten Pilz gilt. Bei deinen erkenne ich überhaupt keine Netzzeichnung aber was verstehe ich schon von mediteranen Arten , nämlich gar nichts
. Ich hatte vor vielen Jahren einmal in einem Krankenhausgelände eine komplett gelbe Netzhexe, deren Netz aber fast über den ganzen Stiel ging. Daher habe ich nachgefragt, ob so etwas einen eigenen Namen hat.
VG Jörg
Hallo Beli,
dein Fund blaut aber so schwarzblau wie der obere Fund und die Poren sind in Stielnähe schon ein wenig rosa. Hat die gelbe Netzhexe irgrnd einen eigenständigen Namen?
VG Jörg
Hallo,
Suillellus poikilochromus könnte stimmen. Der sehr gelbe Stiel mit der deutlichen Netzzeichnung im oberen Drittel und der Fundort im Mittelmeerraum sprechen dafür. Ich weiß nur nicht ob es dort noch Sparringspartner gibt.
VG Jörg
Hallo,
auf den ersten drei Bildern sind Austernseitlinge und auf den nächsten drei ältere Hallimasch zu sehen. An Lungenseitlinge glaube ich hier nicht.
VG Jörg
Hallo,
ein paar Pilze kann ich zeigen aber nicht solche Mengen wie zuletzt da ich in letzter Zeit auf Schwefelkopfjagd war.
VG Jörg
Hallo,
Pilz 1: (Schwefelköpfe?)
das ist der Grünblättrige Schwefelkopf
Pilz 3: (Blaugrüner Reiftäubling?)
Das könnte stimmen aber da gibt es noch ein paar andere Kandidaten.
Pilz 4:
Das ist einer der Erdritterlinge, vermutlich Tricholoma terreum.
Pilz 6: (Ist das ein Wiesenchampignon?
Das ist unwahrscheinlich. Der ist kaum bestimmbar da Du eines der wichtigsten Bestimmungsmerkmale, die Stielbasis, weggeschnitten hast. Einer von den siebzig oder achzig Champiarten ist das aber. Darunter gibt es auch ein paar giftige.
Um Pilze wirklich bestimmen zu können solltest Du dich ein wenig an diese Liste halten.
VG Jörg
Hallo,
Wie handhabt ihr das?
ich lasse den stehen weil der mir nicht schmeckt.
VG Jörg
Naja, man sieht, auch wissenschaftliche Namen können Verwirrung stiften.
Das ist absolut richtig
. Ich brauche da nur an die Espen-Rotkappe zu denken.
VG Jörg
Hallo,
Hallimarsch
ich glaube kaum das die wirklich marschieren
. Das sollte wegen der gelblichen Schüppchen auf dem Hut Armillaria gallica sein. Zum Parkröhrling sage ich lieber nichts.
VG Jörg
Hallo Thomas,
etwas zur Bestimmung kann ich auch nicht beitragen aber vielen Dank das ich deine Funde sehen durfte.
VG Jörg
Hallo Stefan,
das ist kein Düsterer Röhrling. Ich bin da eher beim Kuh- oder beim Sandröhrling. Man sieht leider zu wenig von der Huthautbeschaffenheit.
VG Jörg
Hallo,
ich habe die auch schonn lange nicht nehr gefunden. Früher waren die im Einsiedler Wald und in den Wäldern bei Dittersdorf/Amtsberg recht häufig zu finden.
VG Jörg
