Hallo,
da dürfte ich wohl recht behalten haben. So sah mein Fund von Leucoagaricus cinerascens erwachsen auch aus. Hutfarbe außen weiß und zur Mitte hin graubräunlich.
VG Jörg
Hallo,
da dürfte ich wohl recht behalten haben. So sah mein Fund von Leucoagaricus cinerascens erwachsen auch aus. Hutfarbe außen weiß und zur Mitte hin graubräunlich.
VG Jörg
Hallo Murph,
Gratulation, ich hoffe Du verträgst die auch nach so einer langen Abstinenz. Pilze sind ja bekanntlich schwer verdaulich.
VG Jörg
Hallo Reike,
das sehe ich wie Schupfi. Auf die Idee kam ich schon bei deinem Rätselbild aber dort war noch etwas zu wenig von dem zu erkennen.
VG Jörg
Hi Stefan,
da werfe ich als Laie doch mal R.i. ins Rennen.
gute Idee aber ich sehe eigentlich kein Gelb an der Stielbasis. Daher habe ich den verworfen.
VG Jörg
Hi,
Ich meinte, ob die Netzhexe kalkreiche Böden braucht.
die sind deutlich von Vorteil aber die Netzhexe kommt auch auf neutralen oder saurem Boden mir oberflächlischem Kalkeintragungen z.B. Parkanlagen und Wegränder vor.
VG Jörg
Hi Wastl,
und was gehört hier nicht rein?
das dürften die beiden rechts sein an denen noch Schmutz dran ist.
VG Jörg
Hallo,
das ist schon ein bischen wenig für die Jahreszeit aber man will ja nicht meckern, wenn man das restliche Jahr so betrachtet.
3. grünblättrige Schwefelköpfe
Die sehen mir eher nach Ziegelroten aus.
7. Ein Saumpilz
Richtig, das dürfte der Tränende sein.
sonst im Wald keinen Röhrling gesehen. Wachsen die nur in kalkreichen Böden
Das ging mir gestern nicht anders. Ich habe auch nur einen einzelnen älteren Steinpilz gesichtet, war aber auch nicht auf Röhrlinge aus. Röhrlinge wachsen auf allen Böden und dürften nach den Massenvorkommen der letzten beiden Wochen nur eine Pause einlegen.
VG Jörg
Hi,
Ergo habe ich sie zu mir eingeladen
und die ist wirklich mitgekommen? Wie leichtsinnig von ihr. Mir ist schon als Kind eingebläut worden nicht mit Fremden mitzugehen und die ist sicherlich kein Kind mehr.
VG Jörg
Hallo Thiemo,
Wenn das so bleibt muss ich in zwei Wochen vielleicht einen größeren Korb mitnehmen
dann müßten wir aber komplett wo anders hin.
VG Jörg
Hallo,
um den König beneide ich dich. Der ist mir noch nie über den Weg gelaufen .
Sehr große überständige Steinpilze werden achtlos zerschnitten und dann liegen gelassen. Der Sinn erschließt sich mir nicht, habe ich aber nun bereits mehrfach beobachtet
Das kenne ich, wenn auch nicht von Steinis. Bei mir wurden vor ein paar Wochen alle Satanspilze von einem hirnverbrannten Idioten herausgerissen. Die danebenstehenden Wurzelnden Bitterröhrlinge, die ja von oben fast genau so aussehen aber nicht. An eine Verwechslung mag ich da nicht glauben.
VG Jörg
Hi,
Schließlich noch ein Perser für uns Beide: die Breitblättrige Glucke.
das wäre die auch für mich.
Paar knackige frische Maronen gab's auch
Die habe ich in diesem Jahr noch nicht finden können, warum auch immer. Das ist ja normalerweise ein Massenpilz.
VG Jörg
Hallo Luca,
Nummer eins und drei würde ich auch so sehen.
VG Jörg
Hallo,
Ich habe leider keinen Zugriff auf die Beschreibung und in meiner Literatur ist er auch nirgends drin, so dass ich dazu noch weniger sagen kann als zu anderen Täublingen.
vielleicht weiß ja Oehrling etwas mehr über die Art? Der ist ja bei den Tauben mehr als nur kundig.
VG Jörg
Hallo,
Könnte dein rauer Wulstling nicht auch ein Perplilz sein, so rötlich wie er daherkommt?
nein, da der an den Madenfraßstellen keinerlei Rötung aufwies, nur graubraun und am Ring und der Knolle gelbliche Verfärbungen hatte. Das ist an den leider schlechten Fotos nicht zu erkennen .
und den blauenden Schmierröhrling noch nie.
Da bist Du nicht der einzige. Diese nordamerikanische Art unter Douglasie ist in Europa bisher nur an zwei Standorten in Chemnitz nachgwiesen worden. Über weitere Funde würde sich auch dessen Erstfinder Brummel freuen. Also macht alle die Augen auf!
VG Jörg
Hallo,
bei dem schönen Wetter hier habe ich mich heute aufgemacht wieder einmal einen richtigen Wald zu besuchen. Mein Hauptaugenmerk lag dieses Mal auf der Suche nach Herbsttrompeten, der Krausen Kraterelle und der besten Suppeneinlage der Welt, dem Stockschwämmchen.
Da direkt neben dem Wald auch noch ein Krankenhaus ist mußte ich als "Parkologe" natürlich auch dessen Parkanlage inspizieren. Kaum dort angekommen traf ich schon auf die ersten Stockis.
Nicht weit davon entfernt ließen sich auch Birkenpilze blicken.
Auf den Wiesen gab es viele Trupps von leckeren Büscheligen Raslingen von denen ich aber schon am Mittwoch meinen Teil geholt hatte.
Ein einzelner Schopftintling hat sich auf die Wiese verirrt.
Kremplinge gab es in allen Größen und Alterstufen.
Unter einem Busch hatte sich ein Parasolbaby versteckt.
Auch ein einzelner Wiesenstäubling hat sich hervorgetraut.
Dann ging es ab in den Wald, dessen größter Teil ein Flächennaturdenkmal ist und der zumindest an diesem Ort einen schönen Rotbuchenbestand hat.
An meiner Herbsttrompetenstelle war von denen leider nichts zu sehen aber nicht weit davon entfernt gab es schon den nächsten Stockschwämmchenstumpf
von denen noch einige folgen sollten. Da ich nur auf Wegen unterwegs war sah ich wenige Bodenbewohner wie den Schwefelritterling und den Flaschenstäubling.
Auf einem alten Buchenstamm hatten sich große Mengen vom Wässrigen Mürbling breitgemacht.
Als ich dann diesen Stumpf entdeckte mußte ich meine Tour abbrechen da meine Transportmöglichkeit erschöpft war.
Auf dem Rückweg entdeckte ich noch ein paar Lungenseitlinge an einem toten Buchenstamm.
Jetzt zeige ich euch auch noch ein paar Fund, die ich am Mittwoch im Park machen konnte.
Weißer Anisegerling
Großer Waldegerling
Rauer Wulstling
Pantherpilz
Riesenbovist
Würziger Tellerling
Natternstieliger Schleimkopf
Kegeliger Saftling
Unbekannter Saftling
Rosascheckiger Milchling
Fichtenreizker
Nelkenschwindling
Netzstieliger Hexenröhrling
und zum Schluß auch wieder den Blauenden Schmierröhrling (Suillus caerulescens) der dieses Mal nicht blauen wollte.
Ich hoffe das ich euch mit meinen trivialen Pilzfunden nicht zu sehr langweile und wünsche euch allen ein schönes und erfolgreiches Wochenende.
VG Jörg
Hallo,
das ist Helvella lacunosa. H. sulcata, sollte die überhaupt Artrang besitzen, kommt im späten Frühjahr und im Frühsommer vor auch wenn bei 123 Pilze etwas anderes steht.
VG Jörg
Hallo,
Flockenstieligen Hexenröhrling (N. praestigiator)
hör mir blos mit diesem Namen auf . Der hieß und heißt N. erythropus. Beim angefragten Pilz bin ich auch bei N. junquilleus
VG Jörg
Hallo,
wenn dei noch nach Rettich riechen bin ich voll bei dir.
VG Jörg
Hallo Schupfi,
schöne Funde und das auch noch in einer illustren Runde. Wenn ich etwas davon gewußt hätte wäre ich auch mitgekommen. Agaricus bohusii ist mir noch nie untergekommen. Der Neoboletus cf. xanthopus wäre bei mir glatt als Flocki durchgegangen. Irgendwie sehe ich da keinen Unterschied.
Dann kann man auch mal welche benennen ohne Fragezeichen. Das hier ist Russula grisea,
Genau so sehen meine Funde von einer Verkehrsinsel auch aus nur das meine nicht nachgewiesener Weise welche sind. Um Rubinoboletus rubinus beneide ich dich. Der ist mir auch noch nicht begegnet. Dein Schleimi dürfte auf den Namen Tubifera ferruginosa hören.
Danke das ich wenigstens virtuell mit dabei sein dürfte.
VG Jörg
Ist das bei euch auch so?
Bei mir passiert das auch nicht. Im Übrigen gibt es in Europa keine kontaktgiftigen Pilze. Das muß also an etwas anderem gelegen haben.
VG Jörg
Hallo,
wenn ich am Stiel reibe
Du sollst ja an der Stielbasis reiben aber das geht nicht weil die nicht mehr vorhanden ist. Rein optisch von der Hutform her tippe ich auf Agaricus xanthodermus. Versuche es einmal mit einer Geruchsprobe an einer frisch angekratzten Stelle.
VG Jörg
Hallo,
das ist kein Hortiboletus, sondern Xerocomellus porosporus.
den hätte ich optisch jetzt nicht so eingeordnet aber hier sieht man wieder einmal, daß mit dem Mikro vieles besser zu erkennen ist.
VG Jörg
Hallo Thiemo,
so wie es aussieht brauchst Du wegen Täublingen wirklich nicht zu mir zu kommen. Da gibt es bei dir genügend. R. integra habe ich so hell gefärbt noch nie gesehen.
Danke fürs Zeigen.
VG Jörg
Hallo,
ich schließe mich Steffans Meinung an. Der hätte auch einen oberhalb gerieften Ring. Den kann ich hier nicht erkennen.
VG Jörg