Hallo,
hast Du die wirklich so nah nebeneinander gefunden?
VG Jörg
Hallo,
hast Du die wirklich so nah nebeneinander gefunden?
VG Jörg
Wenn ich das richtig sehe, hast du da sogar den Amethystschuppigen Pfifferling.
Da hast Du vollkommen recht.
VG Jörg
Hallo Corne,
ein wenig Gück habt ihr aber auch gehabt da dort ja in den letzten Wochen reichlich vom Himmel gefallen ist. Ich habe zweimal in Koldenhof am Dolgensee (ca. 50km entfernt) Urlaub gemacht. Beim ersten Mal gab es dort Pilze über Pilze und beim zweiten Besuch nicht einen einzigen. Dort konnte ich meine bisher einzige Quappe (55 cm), viele Flußbarsche und einige Hechte an Land ziehen.
VG Jörg
Hallo Phillip,
Pfifferlinge können durchaus eine stattliche Größe annehmen
da hast Du vollkommen recht.
VG Jörg
Hallo,
farblich würde ich den als Suillellus mendax einordnen aber für die genaue Besimmung müßte man die Sporengröße und den Sporenquotienten ermitteln. Netzhexen mit solch einer Färbung kenne ich nicht.
VG Jörg
Hi Corne,
der Urlaub hat sich aber richtig gelohnt. Da wären auch für mich ein paar schöne Perser dabeigewesen. Danke dass ich zmindest virtuell mit in den Urlaub durfte.
VG Jörg
Hallo Sebastian,
das sieht doch sehr gut aus. Die Korallen sehen wirklich toll aus.
Oder kann auch Mendax so gelb daher kommen
da hilft es nur den Sporenquortient zu ermitteln . Meine waren immer viel mehr rot.
hätte mir noch mehr von den selteneren Röhrlingen gewünscht
Man kann leider nicht alles haben, außer vielleicht Karl .
VG von Jörg, der zur Zeit nicht nach Pilzen jagen gehen kann da er mit einem Wasserrohrbruch zu kämpfen hat.
Hallo Karl,
was für tolle Funde und Aufnahmen
. Jetzt hast Du mich endgülig überzeugt in meinem stillen Kämmerlein zu bleiben statt durch die Botanik zu stapfen um nichts Interessantes zu finden ( außer A. franchetii komplett weiß). Da schaue ich mir doch lieber deine Bilder an.
VG Jörg
Hallo Jan,
da der schwärzt kann es nur einer aus dieser Richtung sein und mit hohe Wahrscheinlichkeit H. conica.
VG Jörg
Hallo Jan,
Sicherheitshalber einmal im Bestimmungsforum gepostet, weil Perser. Sollte passen, oder?
an deiner Bestimmung gibt es keinerlei Zweifel.
VG Jörg
Hallo Werner,
das sind doch schöne Funde. Von einigen wußte ich nicht einmal das sie existieren.
nicht wirklich viel los war.
Jetzt darf ich es endlich auch einmal schreiben. Das ist Jammern auf hohem Niveau. Sonst bekomme ja ich meistens diesen Spruch ab .
Danke fürs Zeigen.
VG Jörg
Hi,
das sieht sehr gut aus. Um den Erlengrübling beneide ich dich ein wenig. Der ist mir noch nicht vor die Kamera gelaufen.
Leccinum albostipitatum
Die heißt aber immer noch L. leucopodium. Das ist der ältere und damit gültige Name für die Espenrotkappe.
VG Jörg
Hallo,
Goldröhrling stimmt, bei den kleinen dunklen Exemplaren dürfte es sich um iergendwelche Park- oder Filzröhrlinge handeln Die sind ohne Schnittbild mit deren Färbungsverhalte nicht bestimmbar. Nummer zwei ist irgendeiner der Zwergboviste, für mich auch unbestimmbar.
VG Jörg
Freue mich auf das APV-Treffen morgen und ein kleiner Abstecher ist sicher auch noch drin.
Du Glücklicher, da wäre ich auch gern dabei.
VG Jörg
Hallo Karl,
was für eine Pracht. Ich fahre mir den Hintern wund um irgendeinen der eher seltenen Röhrlinge zu finden (und finde nichts Neues) und Ihr macht das alles auf einmal. Ab heute schließe ich mich in mein Kämmerlein ein und schmolle .
Danke das ich sie zumindest auf Bildern sehen durfte .
VG Jörg
Hallo Wastl,
der riecht sogar durch meinen Bildschirm nach Maggi .
VG Jörg
Hallo,
aufgeschnitten hat Du den nicht?
doch aber der blieb weiß und hatte auch keinen Madenbefall (was gegen einen Perlpilz spricht ). Ich hatte den sogar
ca. 1 Stunde später auf dem Rückweg noch einmal aufgesucht.
Mit dem kräftigen Bau und dem ganzen "Gefranse" erinnert mich der sehr stark an A. strobiliformis
Das wäre toll, den gibt es bei mir nämlich nicht, aber der hat nichts behangenes am Hutrand und auch die Hutbeflockung paßt nicht so recht zu dem.
Es wird wohl bei Amanita spec. bleiben
VG Jörg
Hallo Andy,
es paßt einfach gar nichts zusammen außer es wäre ein Albino. Wenn ich mir die Velumflocken, den Ringrand und den flockigen Warzengürtel mit gelblicher Färbung vorstelle wäre es die weiße Variante von A. franchetii. Ich habe keine Ahnung ob es so etwas gibt.
Und ich ahne, wie meistens, gehauchtes Rot, v.a. auf dem ersten Bild
Der war total weiß, nix rot, gelb, grün, blau oder braun. Wenn Du da irgendeine Farbe siehst dann liegt es an der miserablen Aufnahme.
VG Jörg
Hallo,
deine Bestimmungen von Nummer 1-3 dürften stimmen. Nummer 4 sollten Eichenmilchlinge sein. Wenn Nr. 5 ein Täubling ist konnte es einer aus dieser Richtung sein.
VG Jörg
Hallo,
bei meiner heutigen Parkinspektion ist mir dieser Wulstling untergekommen der mich ins Grübeln bringt.
Fundort unter Eiche und Espe
Geruch unbedeutend
Manschette gerieft
keine Verfärbungen
keine Scheide vorhanden
In ein paar Metern Entfernung stand eine große Gruppe von Amanita franchetii. Kann der Raue Wulstling auch komplett weiß sein oder ist das etwas anderes?
Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar.
VG Jörg
Hallo,
Hier die Bestimmung von Jörg (Hannes2) so gut es ging überarbeitet:
ich habe es lieber selbst noch einmal gemacht .
VG Jörg
Hallo,
und die Hausverwaltung darauf aufmerksam machen das Saftlinge in Deutschland streng geschützt sind.
VG Jörg