Beiträge von Hannes2

    Hallo Werner,


    besten Dank, genau so sehen meine Teile aus. Die sind mir beim fleißigen Schnippeln mit reingerutscht ich habe dann aber zu Hause bemerkt das die Lamellenfarbe überhaupt nicht zu Hypholoma capnoides paßt. Von oben sind die aber fast identisch. Wenn jetzt noch die Sporenpulverfarbe paßt habe ich noch einen Perser in diesem Jahr.


    VG Jörg

    Hallo,


    das sieht doch ganz gut aus. Ich versuche einmal ein paar Bestimmungen.


    1 Cuphophyllus virgineus - Jungfern-Ellerling

    3 vermutlich Macrolepiota excoriata - Ackerschirmling


    Nr. 9 Tintlinge, vor denen hatte der Hund Angst, sehen aus wie zwei Igel.

    Keine Tintlinge. Das sind Faserlinge vermutlich Psathyrella multipedata - Büscheliger Faserling


    VG Jörg

    Hallo,


    hat jemand ein paar Bilder und eine gute Beschreibung vom Schwefelkopf-Schüppling. Ich glaube das mir heute ein paar von denen in meine Schwefelkopfsammlung hineingerutscht sind.


    Besten Dank im Voraus.


    VG Jörg

    Hallo,


    ein Dachpilz wird das schon sein aber den genauer einzugrenzen wird ohne bessere Bilder und mehr Angaben schwer. Ich denke das ist einer um den Rehbraunen Dachpilz herum.


    VG Jörg

    Hallo Marcel,


    danke das Du dir diese Teile noch einmal vorgenommen hast. Hier zeigt sich einmal wieder, dass selbst mit der Mikroskopie nicht jeder Fund sicher bestimmt werden kann.


    VG Jörg

    Hallo Oehrling,

    das hätte ich jetzt eher umgekehrt gesehen

    der einzige Unterschied zwischen den beiden war neben der Farbe der Stiel. Bei den ersten glitschig und beim zweiten kaum zu spüren. Am besten ist es wohl für mich die hübschen Teile nur noch zu knipsen und nicht mehr bestimmen zu wollen. Es sei denn sie sind rot und bitter oder sie schwärzen.


    Danke für deine Hinweise.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich habe heute auf einer Wiese diese schönen Saftlinge gefunden mir denen ich wieder einmal nicht zurechtkomme.


    Kollektion 1

    Hut schmierig, Stiel schmierig aber nicht glitschig



    Kollektion 2 Hut leicht schmierig, Stiel kaum schmierig



    Dummerweise standen die noch kunterbunt durcheinander. Mit meinen bescheidenen Kenntnissen würde ich bei Nr.1 auf Hygrocybe acutoconica und bei Nr.2 auf Hygrocybe chlorophana tippen.


    Kann jemand etwas Ordnung in meinen verwirrten Kopf bringen?


    VG Jörg

    Hi,

    Als sehr schönen Fund möchte ich auch Jörgs Arbeit an dieser Stelle loben, an (gefühlt) Hunderten weißer Ellerlinge zu riechen, bis sich tatsächlich Erfolg einstellte: der Juchten-Ellerling

    so viele waren es nicht sondern höchsten zwanzig Kollektionen aber wer nicht riecht wird auch keinen Erfolg haben. Die sind optisch vom Jungfernellerling ja nicht zu unterscheiden.


    VG Jörg

    Hallo Werner,

    Das am Schluß schaut mit den langen genatterten Stielen dann schon nach M. procera aus.

    das kann ich nachvollziehen obwohl ich M .procera noch nie mit solch einer Hutschuppung gesehen habe. Ganz so einfach ist die Gattung wohl doch nicht wie ich dachte.

    Hallo Stefan,

    Falls wirklich ein Schneckling, dann wären wie so oft discoxanthus oder eburneus die Kandidaten der Wahl.

    da die nicht schleimig waren sollten deine beiden Vorschläge wegfallen und zu trocken war es am Fundort in letzter Zeit bestimmt nicht. Vielleicht sind es ja sogar zwei verschiedenen Arten denn die auf dem ersten Bild waren verhältnismäßig klein und die anderen groß.

    Aber ich bin da voraussichtlich morgen nochmals in der Nähe, weil ich vorhin von einem interessanten Pilzfund dort in der Gegend gehört habe, und kann mir dann von denen mal ein paar für's scharfe Glas einsammeln.

    Wenn das klappt würden wir bestimmt alle dein Ergebnis erfahren wollen.


    VG Jörg

    Hallo,


    P. porrigens kannst Du bei diesem Fundort ausschließen. Der wächst nur an total vermorschten Nadelholz. Ob das nun helle Austern- oder doch Lungenseitlinge sind kann ich nicht abschätzen. Die sind optisch schwer zu unterscheiden zumal es auch noch Hybriden von einheimischen Austern mit der Zuchtform gibt. In einer Raterunde würde ich auf den Austernseitling tippen ;) .


    VG Jörg

    Hallo Bernd,

    bei den Erdsternen wäre ich bei G. fimbriatum.

    ich glaube an einem Exemplar eine Bruchlinie zu sehen, daher kam ich auf G. triplex (michelianum). Meine Funde vom Gewimperten Erdstern haben diese nicht



    aber ich habe keine wirkliche Ahnung von Erdsternen.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich stimmen Marcel zu. Das leichte Röten an der Stielrinde kommt bei dem vor. Safranschirmlinge hätten keine Stielnatterung und würden auch im Fleisch röten.


    VG Jörg

    Hallo Andy,


    da ist ja mächtig was los bei Dir. Einiges davon habe ich in den letzten Tagen auch finden können aber Mycena inclinata, Mycena crocata, Auriscalpium vulgare und Phaeolepiota aurea verstecken sich noch erfolgreich vor mir.


    Danke fürs Zeigen.


    VG Jörg

    Hallo,


    hier habe ich noch ein paar ergänzende Funde von diesem tollen Tag. Es zeigten sich auch noch Orangebecherlinge (Aleuria aurantia),



    eine schöne Kollektion von Bulgaria inquinans, dem Schmutzbecherling



    der Tiegelteuerling (Crucibulum laeve),



    Suillus placidus, der Elfenbein-Röhrling,



    sowie diese Kollektionen, die leider keinen Namen bekommen haben.


    1


    2



    3


    wobei es sich bei Nr. 3 durchaus um die Runzelige Koralle (Clavulina rugosa) handeln könnte. Die Saftlingsmengen hat Corne ja bereits gezeigt.


    Eine kleine Anekdote habe ich auch noch. Als wir an unserem letzten Halt parkten sagte ich zu Corne aus Spaß "Hier steht eine Eiche. Da gibt es bestimmt Steinpilze". Corne öffnete die Autotür und sah das hier:



    Ich bedanke mich bei Corne für den fantastischen Tag in und um Schneeberg. Wenn mein Bein nicht gestreikt hätte wäre dieser bestimmt noch ein paar Stunden länger geworden.


    VG Jörg

    Hallo Ingo,

    sind schön weiß und auch hübsch anzusehen - aber dort auch zu erwarten.

    Allerdings wollte ich mir eine Fuhre Hallimasch einverleiben.

    Die beiden Weißen sind mir lieber als 100 kg Hallimasch die ich sowieso nicht mag. Ersteren habe ich erst einmal zu Gesicht bekommen und den Zweiten noch nie.

    Den allgegenwärtigen Heide-Schleimfuß (C. mucosus) zum Beispiel

    Und da ist der nächste Pilz den es im Erzgebirge und seiner Umgebung nicht gibt.

    Aber Einschaltquote war früher mal.

    Da muß ich Dir recht geben. Ich bin auch am Überlegen ob ich noch Fundberichte einstelle weil die Reaktionen darauf meist sehr dürftig sind (außer den Likes, die mich aber wenig interessieren). Von deinen Themen habe ich schon viel gelernt und ich würde es vermissen diese nicht mehr zu sehen.


    VG Jörg

    Hallo Marcel,


    besten Dank für deine Ergänzungen. Ich habe gerade gelesen das der Halskrausen-Erdstern mittlerweile Geastrum michelianum heißen muß. Die Erklärung bei Wiki ist eigentlich logisch.

    Und Jörg hatte letztlich dann auch noch einiges an Pilzen in seinem Körbchen

    Aber leider nicht das was ich eigentlich wollte.

    War ein schöner, lustiger u. pilzreicher Ausflugstag. Gerne mal wieder

    Das finde ich auch. Vielleicht trifft man sich ja kommendes Jahr wieder.


    VG Jörg