Beiträge von Hannes2

    Hallo Claudia,


    da hast Du wieder einmal eine schöne Kollektion gefunden.

    Erdzungen auf dem Rückweg am Straßenrand. Vermutlich Schwarze.

    schwarz sind sie ja aber mit dieser Statur sollte das nicht Geoglossum umbratile, die Schwarze Erdzunge sein. Die ähneln mehr Trichoglossum hirsutum, der Behaarten Erdzunge aber da gibt es noch mehr mit solch einer Statur.


    VG Jörg

    Hallo Thomas,


    danke für die schöne Gegenüberstellung. Bei deinem Fund hätte ich kein Problem mit der Unterscheidung was aber auch an meiner über fünfzigjährigen Erfahrung mit denen geschuldet ist. Wenn beide zeitgleich hygrophan auf dem Hut daher kommen wird es viel gefählicher für den ungeübten Sammler.


    VG Jörg

    Hallo Luca,


    ich sehe hier auch nur L. nuda. L. sordida wäre ein eher schmächtiges Kerlchen und L. glaucocana kenne ich nicht aus eigener Anschauung.


    VG Jörg

    Hallo Steffen,

    Dort hat es die Pilzschwemme

    na dann hast Du doch endlich wieder einmal Pilze gesehen.

    Dafür konnte ich das berühmte "Depot" besuchen.

    Mein Neid ist Dir gewiß.

    es wurde gescoutet, es soll Pilze geben.

    da bin ich aber gespannt. Ich habe gehört, das die UN die Gegend um Syrau zur "Pilzfreien Zone" erklärt hat. Ihr wollt doch nicht etwa dagegen verstoßen :D ?


    VG Jörg

    .Hallo Sebastian,


    in diesem Jahr hat sich alles einen Monat nach hinten verschoben. Normalerweise gibt es die meisten Sachen von Mitte September bis Ende Oktober. L. semisanguifluus erscheint bei mir meistens Mitte September aber durch die Trockenheit eben erst jetzt.

    Honigschleimfüße

    Die habe ich zumindest wissentlich noch nie gefunden.

    Danke fürs mitnehmen!

    Danke fürs Mitkommem.


    VG Jörg

    Hallo Raphael,


    danke für deine Mühe.


    leicht angetrocknet sind die schon, da sie eine Nacht im Kühlschrank verbracht hatten. Zum Speisepilzsammeln habe ich keine Knipse mit, konnte daher keine Standortfotos machen und es war zu dunkel als ich wieder zu Hause war. Bilder bei Kunstlicht bringen ja nichts.


    Ich werde sie jetzt abtrocknen. Vielleicht bekommen sie ja noch einen abgesicherten Namen.


    Hallo Andy,

    Ich bin da bei der Braunen Sattellorchel ->Helvella albella gelandet.

    ich kann keinerlei sattelförmiges bei den Hüten erkennen, daher habe ich die ausgeschlossen. Übrigens wäre auch die für mich ein Erstfund.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich habe gestern bei meiner endlich erfolgreichen Schwefelkopfjagd inmitten einer größeren Gruppe Schwarzpunktierter Schnecklinge diese Lorcheln entdeckt und komme bei meinem Bestimmungsversuch einfach nicht weiter. Die Größe der Fruchtkörper liegt zwischen 3-5 cm und der Fundort war unter Fichten.



    Hat jemand eine Idee oder sind die makroskopisch nicht bestimmbar?


    VG Jörg

    Hallo,

    das müssen doch die Funde der letzten 5 Jahre sein?

    nicht ganz, das waren die Funde der letzten fünf Tage.

    Der erinnert mich an X. porusporus,

    Da könntest Du recht haben aber ich habe den mir nicht genauer angeschaut.

    Und beim Anmalen der Blaufüßigen hast Du Dir dieses mal richtig Mühe gegeben!

    Mit Adobe Photoshop bekommt man das recht ordentlich hin.

    Das nächste Jahr bin ich hoffentlich wieder mit von der Partie.

    Das will ich doch hoffen. Ich wünsche dir weiterhin gute Besserung.

    also ich würde schon mit dir tauschen, wenn du noch magst.

    Das Angebot galt leider nur 24 Stunden.

    Danke einmal mehr vielmals fürs Mitnehmen auf diesen (hoffentlich nur vorübergehenden) fulminanten Abschied deiner diesjährigen Parkbesuche.

    Ich danke Dir fürs Mitkommen. Die Parkanlagen sind erst kommendes Jahr wieder dran.

    da ist ja noch richtig was los bei dir ... ich bin platt

    Einiges hättest Du ja auch sehen können aber Du warst ja verplant.

    Das alles hast du tatsächlich in einem Park gefunden?

    Nein, das mehrere Parkanlagen die ich schon viele Jahre besuche.

    Tricholoma spec. = T. acerbum? (links vom Tor hinter Rhododendron ?)

    Der Fundort stimmt und der paßt ganz gut zu meinem Fund.

    echt dolle Funde, die Du hier vorzeigst. Ein sehr schönes artenreiches Finale aus der Parkologie.

    Ich war schon sehr erstaunt über den Artenreichtum für Anfang November. Da es jetzt kalt wird dürfte nichts mehr groß kommen.


    Besten Dank für euer Interesse. Kommendes Jahr gibt es wieder neue Eindrücke aus verschiedenen Parkanlagen in Sachsen.


    VG Jörg

    Hallo,


    da ich demnächst nicht mehr dazu komme habe ich in den letzten Tagen noch einmal ein paar Parkanlagen besucht. Bei den Funden darf ich nicht meckern. Es zeigten sich Karbolegerlinge (Agaricus xanthodermus),



    Fliegenpilze (Amanita muscaria)



    Graue Scheidenstreiflinge (Amanita vaginata agg.)



    Steinpilze (B. edulis) die nocheinmal richtig schieben,



    Cortinarius trivialis, Natternstielige Schleimköpfe,



    Cuphophyllus pratensis, der Orange-Ellerling,



    Cuphophyllus virgineus, der Jungfern-Ellerling,



    Entoloma lividoalbum, der Weißstielige Rötling,



    mit hoher Wahrscheinlichkeit Schwarze Erdzungen (Geoglossum umbratile),



    Gomphidius glutinosus, das Kuhmaul



    Herbstlorcheln (Helvella crispa),



    Blutrote Röhrlinge (Hortiboletus rubellus),



    Hygrocybe conica, der Kegelige Saftling,



    Hygrocybe psittacina, der Papageiensaftling,



    Lärchenschnecklinge (Hygrophorus lucorum),



    Hygrophorus pustulatus, der Schwarzpunktierte Schneckling,



    Lacrymaria lacrymabunda, Tränende Saumpilze,



    Lactarius circellatus, Gebänderte Hainbuchen-Milchlinge,



    Edel-Reizker (Lactarius deliciosus),



    Fichten-Reizker (Lactarius deterrimus),



    Lactarius semisanguifluus, Spangrüne Kiefernreizker,



    Lactarius torminosus, der Birkenmilchling,



    Lactarius pubescens, der Flaumige Birkenmilchling,



    Espenrotkappen (Leccinum leucopodium),



    Violette Rötelritterlinge (Lepista nuda),



    Braune Büschelraslinge (Lyophyllum decastes),



    Gummischüpplinge (Pholiota gummosa),



    hier glaube ich die Weiße Wiesenkoralle (Ramariopsis kunzei) zu erkennen,



    ein einzelner Dottergelber Spateling (Spathularia flavida),



    der Blaufüßige Schmierröhrling (Suillus caerulescens) in klein und groß,



    Pappelgrünlinge (Tricholoma frondosae),



    Tricholoma terreum, Gemeine Erdritterlinge,



    Xerocomellus chrysenteron, der Rotfußröhrling,



    Xerocomus subtomentosus, die Ziegenlippe



    sowie noch so einiges mir unbekanntes.


    1 Cortinarius spec.



    2 Cortinarius spec.



    3 Tricholoma spec.



    Das war es für dieses Jahr aus den Parks in meiner Gegend. Ab jetzt haben die Ruhe vor mir. Ich hoffe das ich euch mir der Masse nicht überfordere und das es dem einen oder anderen gefällt.


    VG Jörg

    Hallo Thomas,


    die Gattung Pleurotus sollte schon stimmen aber ohne datailiertere Bilder wird es kaum zu einem Ergebnis kommen, es sei denn irgend jemand traut sich zu da etwas Genaueres zu schreiben. Ich kann es mir nicht vorstellen. Zumindest den Berindeten würde ich hier ausschließen.


    VG Jörg

    Hallo,


    Du hättest nicht gleich den ganzen Beitrag löschen müssen. Einfach die alten Bilder herauslöschen und die neuen einfügen wäre besser gewesen . Jetzt ergibt der Threadanfang keinen Sinn mehr und manche User lesen dann nicht mehr weiter.


    Jetzt zu deinem Fund. Wenn die Lamellen deines Fundes auch orange waren, was auf den überbelichteten Bildern leider nur zu erahnen ist, sollte deine Bestimmung richtig sein. Wenn die aber weiß sind könnte es auch Cuphophyllus virgineus var. ochraceopallida sein.


    VG Jörg