Beiträge von Hannes2
-
-
Hallo,
Hier die Bestimmung von Jörg (Hannes2) so gut es ging überarbeitet:
ich habe es lieber selbst noch einmal gemacht
.
VG Jörg
-
Hallo,
und die Hausverwaltung darauf aufmerksam machen das Saftlinge in Deutschland streng geschützt sind.
VG Jörg
-
Da hilft nur umnummerieren nach deinen Namensvorschlägen, Jörg. Das trainiert das Pilzwissen
Ich habe es gemacht.
-
Hallo,
Ich habe den Beitrag neu formatiert
toll, jetzt stimmen meine Nummerierungen nicht mehr. Jetzt muss sich jeder selber heraussuchen um was es sich handelt.
VG Jörg
-
Hallo,
ich versuche es einmal.
1 Echter Steinpilz
2 Flocki
3+4 Gelber Knollenblätterpilz
5 keine Ahnung
6 Klebriger Hörnling
7,8 Täublinge
9 Pfirsichtäubling
10 Täubling
11-13 Lila Lacktrichterling
14 keine Ahnung15 Flaschenstäubling
16 Gestreifter Teuerling
17 einer der Zwergschwindlinge
18 Sternschuppiger Riesenschirmling
19 eher kein Lilastieliger Rötelritterling
20-22 Perlpilz
23 Goldschimmel auf einem Röhrling
24 keine Ahnung
VG Jörg
-
Hallo Sandra,
Steffen und ich buchen das Frühstück extra mit, auch wenn wir nicht dort schlafen.
ich brauche das nicht da ich immer diverse Verpflegung mitnehme. Frühstück schmeckt an der frischen Luft sowieso besser.
VG Jörg
-
Hallo,
ich würde hier zwar eher auf Clitocybe costata tippen aber die Richtung stimmt schon einmal.
VG Jörg
-
-
Hallo Daniel,
leider wird natürlich auch regelmäßig gemäht.
ohne das gäbe es dort keine Pilze.
Wie hälst du das denn mit dem Verzehr von solchen Flächen? Da gehen ja schon Leute mit Hund spazieren.
Wenn die Gassihunde nicht in großer Menge auftreten habe ich damit kein Problem. Im Wald können ja auch Hund (am Wegesrand), Reh, Hirsch, Fuchs usw. ihre Hinterlassenschaften zurückgelassen haben. Komischerweise interessiert das dort niemanden. Funde von Straßenrändern, Parkplätzen usw. sind natürlich tabu.
VG Jörg
-
Hallo,
Die abgesetzte Knolle spricht vielleicht sogar für Chlorophyllum brunneum.
dieser Vorschlag ist wohl der richtige.
VG Jörg
-
Hallo,
ich weiß warum der das getan hat. Er lacht dich aus weil Du ihn abgeschnitten hast obwohl er total vermadet ist
.
VG Jörg
-
Hallo Thomas,
toll, die weiße Variante finde ich sehr, sehr selten.
VG Jörg
-
Hallo,
Vielleicht bin ich aber auch mit Blindheit geschlagen!
das bist Du nicht. Die Uhrzeit steht wirklich nicht mehr da.
VG Jörg
-
Hallo,
für mich sind das alles Sommersteinpilze (Boletus reticulatus).
VG Jörg
-
Hallo Daniel,
danke für die Besichtigungstour rund um die Häuserblocks. Das erinnert mich an meinen gestrigen Parkbesuch.
Mal sehen, was so um die anderen Blocks steht,
Achte im Rasen einmal auf kleine bunte Pilzchen wie dies hier:
Ich finde an solchen Orten gern einmal Saftlinge.
VG Jörg
-
Hallo,
Welche Parks waren das denn ? Dann geh ich dort auch mal spazieren wenn ich mal wieder in Chemnitz bin
wie Brummel schon schrieb sind die nicht in Chemnitz. Ich bin derzeit sachsenweit unterwegs.
Chemnitzer Parks sind streng geheim.
Und sie stehen unter genauester Beobachtung. Ich würde niemanden raten sich dort blicken zu lassen
.
Man sollte wohl z.Z. in unseren Breiten auf Parks und naturbelassene Gärten setzen.
Das ist eine glänzende Idee aber dort wird man immer wieder mit diesen teuflichen Filz- bzw. Parkröhrlingen und Täublingen konfrontiert. Die sind bekanntermaßen auch nicht jedermanns Sache.
VG Jörg
-
Hallo,
ich denke das auch ich dabeisein kann. Durch meine Parkrundreisen gibt es auch einiges zu zeigen wenn ihr das wollt.
VG Jörg
-
Hallo,
damit dürfte C .radicans entgültig bestätigt sein.
VG Jörg
-
Hallo,
dann wird es schon mit der ziemlich deutlichen Zonierung auf der Hutoberfläche der Hainbuchenmilchling sein.
Ich bin kein Amaniten-Profi, wüsste aber nicht was das sonst sein soll.
An deiner Bestimmung habe ich keinerlei Zweifel. Da paßt m.M. nach alles.
Dafür fehlt mir noch so ein klarer Mendax.
Ätsch
, so klar war der mir seiner viel zu deutlichen Netzzeichnung aber auch nicht.
VG Jörg
-
Hallo Thiemo,
schöne Sachen stellst Du hier vor.
Warum nur in die Wälder schauen, wenn doch so Parkanlagen auch ganz toll sind, stimmts Hannes2 ?
Wo Du recht hast hast Du recht.
Gebänderter Hainbuchenmilchling Lactarius circellatus
Darf der auch Grübchen auf der Stieloberfläche haben? Die hatten meine Funde von gestern. Sie standen zwar unter einer Hainbuche aber Birken waren auch in der Nähe. Da käme dann Lactarius trivialis ins Spiel. Die Grübchen habe ich leider erst bei der Bilderschau entdeckt.
Riesen-Scheidenstreifling Amanita ceciliae
Den in einem Park zu finden ist ja toll. Ich kenne ihn nur aus Mittelgebirgswäldern unter Rotbuche.
Glattstieliger Hexenröhrling Suillellus queletii
Dem jage ich auch schon seit Jahren hinterher und habe mir vorgenommen ihn in dieser Saison zu erlegen. Mit dem "Mendachs" hat es ja auch schon geklappt
.
Besten Dank vom "Parkologen" dass der an deiner Tour teilhaben durfte.
VG Jörg
-
Hallo,
das sind Echte Steinpilze (Boletus edulis). Die können auch einmal heller daherkommen. Den Namen Fichtensteinpilz benutze ich nicht weil der vorgaukelt das die nur unter Fichten wachsen.
VG Jörg
-
Hallo,
es gibt bei den normalen Fliegenpilzen verschiedene Farbvarianten wie Amanita muscaria var. formosa,Amanita muscaria var. aureola oder Amanita muscaria var. flavivolvata. Ob diese anerkannt sind weiß ich nicht. Am ehesten kommt bei deinem Fund der zweite hin.
VG Jörg
-
-
Hallo,
Denk wurzelnder bitterröhrling
das sehe ich auch so. Der hat zur Zeit Hochkonjunktur.
VG Jörg