Beiträge von Hannes2

    Hallo,


    am Montag hatte mich Marcel Thorwulf eingeladen um seine Suchgebiete im Thüringischen Vogtland zu inspizieren. Der Untergrund ist dort sauer mit ein paar schönen Kalkhotspots. Wir waren noch gar nicht richtig aus dem Auto gestiegen als schon die ersten Pilze zu sehen waren, Grünspanträuschlinge (Stropharia aeruginosa) in großer Anzahl.



    Ein paar Meter weiter standen ein paar Violette Rötelritterlinge (Lepista nuda) herum.




    Unter Buchen auf Kalk standen dann diese geruchlosen Schnecklinge herum. Ich habe ihm einmal den Arbeitsname Hygrophorus penarius gegeben.



    Nicht weit davon entfernt gab es dann den nächsten Perser für mich. Die Herkuleskeule (Clavariadelphus pistillaris) war mir bisher noch nicht begegnet. Vermutlich weil sie ja nicht der typische Parkpilz ist.



    Dann zeigten sich diese Hallimasche bei denen ich zwischen Armillaria gallica oder A. mellea schwanke. Eure Ideen sind hier gefragt.



    Bei diesen Fichtenholzbewohnern tippe ich auf Galerina badipes ohne es wirklich zu wissen.



    Dann konnte ich endlich einmal ein ordentliches Foto vom Beringten Flämmling (Gymnopilus junonius) machen. Meine waren bisher mehr als dürftig.



    An einem morschen Fichtenstumpf fanden wir auch noch Hypholoma marginatum, den Natternstieligen Schwefelkopf. Den hatte ich schon lange nicht mehr gesehen.



    Chlorophyllum olivieri, der Olivbraune Safranschirmling sollte zu dieser Jahreszeit eigentlich häufig vorkommen. Wir fanden nur den einen.



    Dann ging es noch in eine andere Stelle an der wir am Wegrang eine große Anzahl vom Kaffebraunen Gabeltrichterling (Pseudoclitocybe cyathiformis) fanden.



    Dort ließ sich auch Thelephora terrestris, der Gemeine Erdwarzenpilz finden.



    Nicht weit von dort entfernt trafen wir auf diese braunen Stäublinge, die sich als Stinkende Stäublinge (Lycoperdon nigrescens) entpuppten.



    Unter ein paar Kiefern ließ sich ein einzelner Sandröhrling (Suillus variegatus) blicken.



    Beim Einsammeln von Braunen Raslingen entdeckte ich zufällig diese Miniaturerdsterne. Vielleicht war es Geastrum triplex oder G. striatum, ich weiß es nicht.



    Dann fanden wir noch ein paar Schleierlinge. Diese hier sollten auf den Namen Bitterer Schleimkopf (Cortinarius infractus agg.)



    und diese hier vielleicht auf Violetter Klumpfuß (Cortinarius sodagnitus) hören.



    Das war es dann erst einmal von einem sehr schönen Ausflug mit Marcel und ich bedanke mich bei ihm für das Kennenlernen seiner Sammelgebiete und die Führung durch diese.


    Für Ideen bei den unklaren Pilzen wären wir sehr dankbar.


    Ich hoffe, dass euch der Bericht gefällt und bedanke mich fürs virtuelle Mitkommen bei unserer Tour.


    VG Jörg

    Hallo,


    die Gegend wäre etwas für dich gewesen.

    3. Hygrocybe ceracea oder glutinipes. Stiel schleimig?

    nicht einer der Saftlinge war irgendwie schleimig. Dann sollte das Hygrocybe ceracea.

    5+16. mal rumliegen lassen, vermute hier conica

    Das war auch mein erster Verdacht aber die haben sich auch nach einer halben Stunde nicht verfärbt.

    13. bitter? --> mucronella

    Wir haben sie leider nicht gekostet. Gibt es die auch in Orangegelb? Ich kenne sie nur rot.


    Besten Dank für deine Bestimmungen.

    Jörg.... Ich sehe da auch wieder keine Rauchigblättrigen, aber in Euren dortigen Ausflugsgebiet ja auch kaum zu erwarten....

    Wo Du recht hast, hast Du recht. Hypholoma capnoides auf Wiesen wäre ein Sensationsfund.


    VG Jörg

    Hi,

    noch kein einziger Reizker ist mir untergekommen bis jetzt.

    hast Du es auch schon an Wegrändern versucht. Bei mir stehen die Dinger meistens dort auch wenn es hier nur Fichtenreizker sind. Edelreizker & Co. finde ich bei mir nur unter Solitärkiefern in Parkanlagen.


    VG Jörg

    Hallo Steffen,

    ich wollte schon Mal euch zu meinem Vortrag einladen "Besondere Pilzfunde und mehr 2023" einladen (Vorabinfo), den ich am 8.11. halten werde.

    das die Zeitumstellung letzten Sonntag bei Dir so extrem war wußte ich gar nicht :grofl: .


    Ich bin dabei und würde euch einiges von einer Exkursion ins Thüringische Vogtland zeigen. Ein paar unklare Sachen sind auch dabei.


    VG Jörg

    Hallo Daniel,


    was machst Du mit den Massen an Reizkern? Mir wäre die viel zu viel. Ich brate mir gern einmal ein paar von denen aber mit solchen Mengen könnte ich nichts anfangen denn irgendwann habe ich keinen Appetit mehr auf die. Das geht mir z.B. mit Parasolen genau so.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich bin der Meinung das ein Forum von Beiträgen lebt. Die Likes sind eine nette Zugabe aber nicht mehr. Eine nette Zeile zu den teilweise sehr aufwendig erstellten Themen wäre wünschenwert. Andererseits hat man aber auch nicht immer die Zeit alle Beiträge zu lesen und darauf zu antworten.


    VG Jörg

    3. Bild -> Edelreizker

    Ich kann mir gut vorstellen dass da nicht nur Edelreizker zu sehen sind.

    4. Bild -> Gemeiner Rotfussröhrling

    Das bezweifle ich auch stark. Das Ergebnis wäre aber für den Mykophagen unproblematisch da beide zum Teil vorhandenen Fehlbestimmungen essbar sind.


    VG Jörg

    Hallo Bernd,


    Stropharia pseudocyanea hat bei meinem einzigen Fund deutlich nach gemahlenem Pfeffer gerochen.

    5) Psathyrella sp. im Cluster

    Die kannst Du ja einmal mit Psathyrella multipedata vergleichen. Die wachsen gern einmal scheinbar aus dem Boden. Die ganze Gattung ist aber sehr schwierig.


    VG Jörg