Hallo,
Glückwunsch zu deinen Funden. Vor allem der große hatte bestimmt ein sehr starkes Innenleben.
VG Jörg
Hallo,
Glückwunsch zu deinen Funden. Vor allem der große hatte bestimmt ein sehr starkes Innenleben.
VG Jörg
Hallo,
ich bin hier eher bei der Gattung Psathyrella, z.B. Psathyrella candolleana weil Du ja etwas von Hüllresten am Hutrand schreibst.. Da würde der Fundort, die Sporenpulverfarbe und die Sporenform ganz gut passen.
VG Jörg
Hallo Shroom,
ich glaube dass es Ingo hier nur um dessen latainischen Namen geht, daher die Überschrift.
VG Jörg
Die Daten sind ja schon teils etwas älter, aber da gibts ja so einiges.
Die Funde sind zu 99% von mir. Hier ist noch der Rest meines Einzugsgebietes in dem auch mein Wohngebiet mit enthalten ist.
http://pilzkartierung.de/f2sqlgatartliste.php?cmtb=5243
Ob da alle Parks kartiert sind?
Zumindest die in denen ich bisher etwas gefunden und bestimmt habe sind da aufgeführt.
VG Jörg
Hi,
Glückwunsch zu der schönen Artenvielfalt.
danke, aber mit Artenvielfalt hat das aber noch nicht viel zu tun. Das geht viel besser.
VG Jörg
Hallo,
Was ist denn das neben dem grauen Wulstling, Vermutung...braunschwarzer Hörnerwulstling
das hast Du gut erkannt. Erst hat der vor Wut Hörner gekriegt und sich dann schwarz geärgert weil ihn niemand sammelt.
bei den Hexen war nichts zu finden
Es ist manchmal wie verhext mit denen. Da die ja zaubern, können sie dich vielleicht mit Blindheit belegt haben . Ich habe heute auch keine gesichtet. Anderer Park = andere Pilze. Ich denke das es kommende Woche bei Dir anfängt zu rocken.
Also muss es bei Dir ja wohl doch echten Niederschlag gegeben haben und keinen KI-generierten virtuellen Regen
Wenn dem so ist hat Wetter.com ihn nicht bemerkt.
Aber Stefan hat die wenigen Kerlchen zur Vorsicht mal eingesammelt, denn man kann die Flockis ja auch schnell mal mit dem giftigen Satansröhrling verwechseln.
Wie vorausschauend von ihm. Er denkt wenigstens noch an seine Mitmenschen. Für den alten Knacker hätte ich mich aber nicht gebückt. Übrigens ist der Satansröhrling im Vogtland m.W. nach erst einmal gesichtet worden.
VG Jörg
Hallo,
nach den vielen Flockifunden in letzter Zeit bin ich heute früh losgezogen um auch noch andere Pilze zu finden was auch passierte. Im Suchgebiet stehen gerade die Rhododendren in voller Blüte.
Irgendwie habe ich in letzter Zeit kein Glück bei meinen Stockschwämmchenfunden.
Unter einer Fichte machte sich eine große Gruppe des Karbolegerlings breit.
Neben einer Solitärbirke zeigte sich einer der grauen Scheidenstreiflinge.
Unter Rotbuchen ließ sich ein Grauer Wulstling blicken.
Am selben Fundort waren auch Schönfußröhrlinge zu sehen.
An einem Birkenhain lugten kleine Violettschuppige Pfifferlinge hervor.
Die Gattung Russula war mit Frauentäublingen
Taubentäublingen
und von mir vermuteten Hainbuchentäublingen (Russula carpini) vertreten. Zumindest optisch passt alles.
Diese Espenrotkappen waren leider schon hinüber.
Zum Schluß gab es noch einige Sommer-Steinpilze mit ihren "lebendigen " Stielen.
Diese hier habe ich nicht entnommen da ich kein Grabräuber bin. Die können etwas zur Erhaltung ihrer Art tun.
Ich hoffe das euch meine kleine Zusammenstellung gefällt und ich verabschiede mich bis zum nächsten Mal.
VG Jörg
Hallo Steffen,
ist euch der Titel "Pilzfreie Zone" von der UN entzogen worden? So viele, für mich zum Teil unbekannte Arten an einem Tag zu finden ist doch gar nicht typisch für dich.
Danke fürs Zeigen.
VG Jörg
Hallo Steffen,
da kann ich doch glatt mithalten.
In den letzten 7 Tagen hatten wir 71 Liter, in den letzten 30 Tagen 125 Liter.
In den letzten 7 Tagen hatten wir 1 Liter, in den letzten 30 Tagen 23,8 Liter.
VG Jörg
Hallo Andy,
schöner Fund. Wenn Du auf der Stieloberfläche Drüsenpunkte entdeckst dürftest Du m. M. nach richtig liegen.
VG Jörg
Hallo Marcel,
Aber ich hatte bei einem kurzen Abstecher durch einen Stadtpark heute (auf meinem Weg zum Friseur) zumindest mal einen kleinen bescheidenen Zufallsfund, den ich mir nachher mal noch was genauer anschauen will.
den kannst Du ja einmal mit Coprinellus ellisii vergleichen. Das ist aber nur so ein Gedanke.
VG Jörg
Hallo Marcel,
13 Ltr. Niederschlag gab es bei mir bis vorhin
bei mir sind auch wieder genau 0,0 l Wasser vom Himmel gefallen. Wenn es um Regen geht grüßt mich jetzt auch täglich das Murmeltier.
VG Jörg
Hallo Oehrling,
diese Grauen Scheidenstreiflinge mit der ungewöhnlichen Velumzerbröselung auf dem Hut nerven mich schon seit Jahren. Ich hatte die hier schon einmal angefragt und bin da zu dem unsicheren Ergebnis A. malleata gekommen. Auch bei dem gestrigen Fund war wieder eine Pappel zugegen. Leider erscheinen diese nur alle paar Jahre einmal.
hätte ich gewusst, wie trivial deine Funde sind, hätte ich den Beitrag erst gar nicht gelesen!
Ich wussste das ich dich enttäusche aber das war es mir wert.
Aber das muss der Jörg ja nicht wissen.
Zum Glück erfahre ich so etwas nie.
VG Jörg
Hallo,
Netz- und Flockenhexen sind bei mir Massenware. Meine ersten Flockis hatte ich bereits am 18.04., die erste Nezhexe eine Woche später. Leider ist der heutige Regen, wie in letzter Zeit meistens, wieder nordöstlich und südwestlich vorbeigezogen so das weitere Funde von mir in nächster Zeit unwahrscheinlich sind.
Ich habe mir die Porlinge nicht näher angesehen. Sie sahen aber dann auf dem Bild zu Hause etwas anders aus wie der Schuppige. Der bleibt also unbestimmt.
Dann heißt es für dich in diesem Jahr pünktlicher bei der Steinpilzjagd zu sein. Sommersteinpilze sind bei mir übrigens meist total vermadet.
VG Jörg
Hallo Oehrling,
es freut mich das die Pilze jetzt auch bei dir anfangen zu sprießen. Ich freue mich schon auf Bilder der bei dir vorkommenden seltenen Boleten.
Hier werden Namensvorschläge sehr gern genommen!
Ich kann hier noch Tricholoma atrosquamosum vorschlagen aber Erdritterlinge hat der Teufel gemacht. Da sieht einer aus wie der andere heißt.
VG Jörg
Hi,
für mich ein waschechter Perser
das wäre er für mich auch. Gratulation zum schönen Fund. Vielleicht erwische ich den auch einmal.
VG Jörg
Hi Dani,
diese sehen jetzt wirklich wie Nelkenschwindlinge aus. Die oben abgebildeten Exemplare aber nicht. Es können auch verschiedene Arten an der selben Stelle vorkommen.
VG Jörg
Hi Dani,
jetzt scheint es ja fast überall los zu gehen. Mit deinem Nelkenschwindling habe ich aber ein Problem. Da gefallen mir die Lamellen überhaupt nicht.
VG Jörg
Hallo,
nach Sebastians tollen Funden getraue ich mich kaum meine trivialen Funde der letzten Tage zu zeigen.
Mir liefen einige Perlpilze
und ein einzelner Grauer Scheidenstreifling über den Weg.
Wie von Corne befohlen zeigte sich ein winziger Sommersteinpilz.
Schwefelporlinge
und Blutmilchpilze waren auch zugegen.
Der erste der Großen Kremplinge ließ sich blicken
ebenso der Birkenpilz
und ein einzelner Hainbuchen-Raufuß, der bei der Berührung sofort umfiel.
Auch Goldröhrlinge
und zwei Taubentäublinge waren vorhanden.
Zwei junge Schuppige Porlinge liefen mir über den Weg oder sind das sogar Skeletorienporlinge.
Es zeigte sich auch eine Netzhexe.
Mit Flockis habe ich mich richtig eingedeckt. Da brauche ich in dieser Saison keine mehr.
Ich hoffe daßß euch mein kleiner Fundbericht gefällt und verabschiede mich bis zum nächsten Mal.
VG Jörg
Hallo Sebastian,
auch bei mir kommen die Röhrlinge langsam in größerer Anzahl. Besonders begeistert mich das Goldblatt was sich immer noch vor mir verbirgt.
VG Jörg
Hallo Sebastian,
toll was bei dir schon so alles zu finden ist. Auf meinen Wiesen tut sich gar nichts, selbst die Nelkenschwindlinge haben sich "weggeschwindelt".
Danke fürs Zeigen.
VG Jörg
Hallo,
ein paar Pilze kann ich auch zeigen, natürlich nur wenn Interesse besteht.
VG Jörg