Beiträge von Hannes2

    Hallo Claudia,


    es ist schön zu sehen das auch bei Dir die Schnecklinge und Madelinge ordentlich sprießen :D .

    junger Rotkappenschneckling

    Einen solchen hattte ich am Samstag auch bewundern dürfen.

    wie diese Ockertrichterlinge

    Bei dieser Stielfarbe könnte das auch gut Clitocybe costata sein.

    Hier vielleicht ein paar Fischeier-Schleimis.

    Das "Vielleicht" kannst Du streichen. Die habe ich schon lange nicht mehr gefunden.


    Danke das ich dich auf deiner Tor begleiten durfte.


    VG Jörg

    Hallo Lara,


    besten Dank, damit haben die nun doch noch einen Namen bekommen.


    Hallo Steffen,

    Was fehlt ist der Ziegelrote Risspilz

    die hatte ich heute schon wieder aber sonst war im "Neidpark" und seiner Umgebung nicht viel los. Ein paar Babynexen, einige Hainbuchenraufüße, vermadete Perlpilze und ein einzelner Flocki waren speisepilztechnisch das einzige. Dafür gab es aber Saftlinge und Wiesenkeulen.


    VG Jörg

    Hallo,

    Ich sehe da ja den richtig schicken grauen Scheidenstreifling, sammelst du Scheidenstreiflinge zum Essen?

    nein, höchstens ein paar um Lücken im Korb zu füllen. In der Mischpilzpfanne fallen sie nicht auf.

    die Erdritterlinge sind wahrscheinlich Tricholoma inocybeoides, mit der Birke als Baumpartner.

    Desweiteren stimme ich beim Erdritterling mit Oehrling zu Tricholoma inocybeoides überein

    Optisch kommt das ganz gut hin. Nun habe ich das Problem das am Fundort nirgends eine Birke in Sicht ist. Als Partner käme höchstens eine Espe in ca. 10 m Entfernung in Frage.

    Die Infundibulicybe würde ich wegen des dunklen Stiels und des gekerbten Hutrandes eher als I. costata (Kerbrandiger Trichterling) ansprechen.

    Da hast Du natürlich völlig recht. Wie ich bei dieser Stielfarbe auf I. gibba komme ist mir ein Rätsel.


    VG Jörg

    Hallo Sandra,


    bitte nicht neidisch werden. Ich kann auch nichts dafür das es hier schon wieder so richtig losgeht. Du kannst mich jederzeit mal besuchen kommen. So weit ist es ja nicht.

    Die hätte ich nie in die Ecke gedacht.

    Hast Du eine bessere Idee? Weichritterlinge dürften das aber auch nicht sein. Das war mein zweiter Einfall dafür.


    VG Jörg

    Hallo Mausmann,


    das kann ich nicht so richtig nachvollziehen. Vielleicht gab es bei dir zuviel Regen. Das mögen Pilze ja auch nicht besonders oder es dauert noch eine Woche. Ich halte Dir die Daumen das nun bald etwas kommt.


    So viele Arten hatte ich Ende Mai/Anfang Juni noch nie. Ich hoffe dass das Jahr so weiter geht.


    Hallo Andy,


    meistens steht geschrieben dass C. subpruinosus an Fichte und Buche gebunden ist. Da am Fundort keine der beiden Bäume vorkommt habe ich den ausgeschlossen. Sollte er auch unter Eichen vorkommen dann paßt der farblich natürlich besser.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich zeige Euch hier eine Zusammenstellung der Funde meines kleinen Nachmittagsspaziergangs von heute. Erstaunlicherweise haben die doch eher geringen Niederschlagsmengen doch so einiges sprießen lassen. Auf dem Rasenstück hinter meinem Haus zeigten sich einige Faserlinge, bei denen ich erst an den Behangenen dachte aber ohne Hüllreste am Hutrand bleibt es bei Psathyrella spec.



    Nicht weit entfernt stand irgendetwas herum was mich an Erdritterlinge denken ließ.



    Eine kleine Gruppe Nelkenschwindlinge



    und diese Exemplare, vermutlich Rißpilze gab es auch dort.



    Dann ging es zu einer Birke welche Graue Scheidenstreiflinge



    und diese Exemplare, die mich an Cortinarius vernus erinnern, hervorbrachte. Mir fehlen aber die typischen Schleierreste am Stiel.



    Ein paar weitere Birken brachten einen alten Birkenpilz



    und Grüne Birkentäublinge hervor.



    In dessen Nähe waren auch Graue Wulstlinge (die Madengänge waren graubraun)



    und ein angefressener Perlpilz zugegen.



    Dann ging es auf einen Magerrasen und wie erhofft zeigten sich die ersten Saftlinge und zwar der Schleimfuß-Saftling



    und dieser Zwerg, bei dem ich zum Kirschroten Saftling tendiere. Da es der einzige dort war habe ich ihn nicht entnommen.



    Ein paar Gemeine Heftelnabelinge ließen sich auch blicken.


    An der Buswendeschleife waren auch zwei Flockis



    und Halsbandschwindlinge zu sehen.



    Dann ging ich noch zu einem Areal mit einigen Espen wo sich diese vermeintlichen Rötlinge



    und ein einzelner Täubling herumtrieben.



    Dann gab es Raufußalarm. Ein paar junge und knackige Pappelraufuße haben sich hervorgetraut.




    Zum Schluß konnte ich auch noch zwei Schnecken beim Dinner knipsen.



    Als Nachtrag habe ich noch ein paar Funde von letzter Woche aus einem Park außerhalb von Chemnitz.


    Cantharellus pallens - Blasser Pfifferling als Perser



    Hygrocybe conica - Kegeliger Saftling



    Infundibulicybe gibba - Ockerbrauner Trichterling Clitocybe costata - Kerbrandiger Trichterling



    Inocybe erubescens - Ziegelroter Rißpilz



    Agrocybe dura - Weißer Ackerling als Perser



    Amanita pantherina - Pantherpilz



    und Leccinellum carpini - Hainbuchenraufuß



    Ich hoffe das Euch mein doch nicht so ganz kleiner Bericht gefällt und verabschiede mich bis zum nächsten.


    VG Jörg


    PS: Diese Stinktäublinge habe ich glatt vergessen


    Hallo Karl,


    Du hast mich schon wieder ganz wuschelig mit deinen Saftlingen gemacht so das ich heute auch auf der Suche nach denen war. Gefunden habe ich sie zum Glück auch.


    Danke fürs Zeigen dieser farbenprächtigen Pilze.


    VG Jörg

    Hallo,

    eine Frage leider ohne Foto - würde ein Reizker, vermutlich ein Fichtenreizker, gefunden am 20.5.2024 in einem sehr reifen Zustand, als vorzeitige Erscheinung gelten?

    von mir bekommst Du da auch ein klares ja. Die ganzen "Blutreizker" finde ich im Normalfall frühestens Ende August, eher sogar später.


    VG Jörg

    Hallo Daniel,

    Wovon ich ebenfalls dringend abrate...dem gemeinen Dosenchampignon, kann, auch schon bei erstmaligem Verzehr durchaus zu schlechter Laune führen... :giggle:

    die kann man benutzen wenn sich jemand zum Essen anmeldet den man nicht leiden kann. Die kommen mit Sicherheit nicht wieder.


    VG Jörg

    Da ist aber der Riesenchampignon (Agaricus Augustus) die schlimmste Art.

    Ich dachte es wäre Agaricus urinascens aber da kann ich mich auch täuschen.

    Häufiger gibt's Blutchampignons, die sind in Sachen Belastung die harmloseste Art,

    Die nehme ich auch noch und sie schmecken auch viel besser als die Gilber. Stadtchampis von einem unbelasteten Standort sind auch nicht schlecht.


    VG Jörg

    Hallo Claudia,

    Der Graue Wulstling gibt nur in Kombination mit Vorwilenden Ackerlingen, Ockertäublingen und Samtfußkremplingen ein leckeres Gericht.

    da hast Du aber noch eine Art vergessen. Erst mit ein paar Düsteren Röhrlingen extra wird das Dinner wirklich perfekt.


    VG Jörg

    Hallo Christopher,


    ein wenig geht immer. Dein Grauer Wulstling ist schon einer. Panther haben eine völlig andere Hutschuppung und ich sehe bei deinem auch keine "Bergsteigersöckchen".


    Anis-Champignons reichern absurd hohe Mengen giftiger Schwermetalle (allen voran Cadmium) selbst auf unbelasteten Böden an. Diese kann der menschliche Körper kaum ausscheiden, was die Gefahr von gesundheitsschädlichen Folgen bei wiederholtem Verzeht darstellt. Ich habe die schon lang von meiner Speispilzliste gestrichen.


    Danke für deinen Bericht.

    Lohnt sich das geschmacklich?

    Amanita excelsa hat von mir den deutschen Namen "Grauenhafter Wulstling" erhalten was wohl alles über dessen Geschmack aussagt. Da aber die Geschmäcker verschieden sind mußt Du die mal probieren und dir ein eigenes Urteil bilden.


    VG Jörg

    Hallo Claudia,


    jetzt hat Björn es geschafft und dich endgültig mit dem Phytovirus infiziert. Anders ist es ja nicht zu erklären dass Du stundenlang durch die Gegend ziehst um kranke Pflanzen zu finden.

    und hielt ihn für Vogeldreck

    Das würde mir bestimmt auch so gehen.

    Kleine Morgensterne, manche mit drei oder vier Augen

    Da gebe ich dir recht. Die sehen toll aus.

    Fahrt einfach mal ins Schwarzatal in Thüringen.

    Das kann ich jedem empfehlen auch denen die nicht nach Nyssospora echinata suchen. Die Gegend ist auch landschaftlich reizvoll. Ich weiß allerdings nicht in wie weit Borkenkäfer & Co. die Gegend verändert haben da mein letzter Besuch schon viele, viele Monde her ist.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich bin auch mit dabei und kann euch mit meinen gesammelten Werken der letzten beiden Tage nerven, darunter einem Speisepilz-Perser wenn ich den richtig bestimmt habe.


    VG Jörg

    Aktuell ists echt zu viel des Guten von oben, am Wochenende sind wieder 100l angesagt..

    Du Glücklicher. Bis vor ein paar Stunden wurden bei mir fürs WE auch über 60 l angesagt. Jetzt sind es noch zehn und auch damit wäre ich schon zufrieden.

    meckern auf hohem Niveau

    Ohne Meckern geht es nicht, siehe Steffen Navajoa . Wie hat der herumgejammert das es keinen Regen gibt.


    Bei mir sollen heute übrigens knapp 4 l/m² Regen heruntergekommen sein. Das kann ich mir nicht vorstellen, so total durchnäßt wie ich heute wurde.


    VG Jörg