Beiträge von Hannes2
-
-
Hallo,
Nein, bitte nicht. Halte durch.
laut Regenradar ist bei mir gerade ein kleines Regengebiet durchgezogen. Wenn ich aus dem Fesnster schau ist der Fußweg und die Straße immer noch trocken. Soviel zum Regenradar
. Um Pilze zu finden werde ich wohl zu einer Deutschlandtour starten müssen. Das klappt aber erst Mitte Juni.
VG Jörg
-
Hallo!
Bei mir sind alle Regengebiete zügig vorbeigezogen. Gegen 19.00 Uhr hat es etwas getröpfelt aber davon ist nicht einmal der Fußweg naß geworden
. Ich werde mir wohl eine andere Beschäftigung suchen müssen.
VG Jörg
-
Hallo,
Aus diesem Grund sammle ich keine Grauen Wulstlinge bei denen die Basis untypisch gewachsen ist.
ich sammle die überhaupt nicht weil sie m.M. nach grauenhaft schmecken.
Ich habe den Pantherpilz bislang nur mit weniger deutlicher Manschette gefunden. Wenn diese gerieft war, dann war dieses Muster nicht so deutlich ausgeprägt.
Bei mir waren die bisher immer ungerieft aber es soll ja A. pantherina var. abietum geben bei dem es eine leichte Riefung geben soll. Diese Variante würde ich auch gern einmal finden.
VG Jörg
-
Hallo Michael,
heute habe ich in diesem Jahr den ersten Pantherpilz gefunden
das ist aber nun eindeutig ein Grauer Wulstling, zu erkennen an der deutlich gerieften Manschette.
VG Jörg
-
Meistens scheitert es schon daran, sie im passenden Alter zu finden.
Da hast Du vollkommen Recht aber manchmal ist die Pilzgöttin gnädig wie mir vor vielen Jahren. Das ist hier ganz unten zu sehen.
VG Jörg
-
Hallo,
die Aromatik geht aber schon in dieselbe Richtung
ich kenne keine Pilzkonserve (Glas, Büchse) bei denen der Geschmack auch nur annähernd an den von Frischpilzen heranreicht. Wie Nameko frisch schmeckt kann ich nicht beurteilen da ich sie im Handel noch nie gesehen habe.
VG Jörg
-
Hallo,
in einer Stunde 10 Liter!
bei mir sind auch sagenhafte 0,4 Liter heruntergekommen.
VG Jörg
-
Hallo
gestern kein Tropfen Regen. Es bleibt trocken...
Das ganze Regengebiet aus Tschechien hat sich am Südrand des Erzgebirges abgeregnet. Auch bei mir kamen nur noch die restlichen Wolkenfetzen ohne
, aber mit viel Wind, an. Jetzt tröpfelt es ein wenig was bestimmt nicht viel bringen wird.
VG Jörg
-
Hallo Stefan,
ich hätte die als Stockschwämmchen eingesammelt aber das ist keine Verzehrfreigabe. Dafür ist das Thema zu heiß.
VG Jörg
-
Hallo Stefan undsonstso ,
den Unterschied der Stieloberfläche beider Arten kannst Du dir ja einmal ansehen.
Stockschwämmchen
Gifthäubling
Zum Verzehr rate ich dir aber einen Besuch beim Pilzsachverständigen.
VG Jörg
-
Hallo,
da kann ich Oehrling nur zustimmen. Bei diesen Bildern ist eine Bestimmung unmöglich.
wird aktuell in dieser Gattung gelistet (Pholiota mutabilis)
Echt jetzt, wo steht denn das geschrieben
?
VG Jörg
-
Hallo,
bei mir wurde die Vorhersage eingehalten. Es vielen, genau wie prognostiziert, 0,3 l/m²
vom Himmel. Der Fußweg war sogar für einige Minuten feucht geworden aber der Wind hat alles in kürzester Zeit wieder verschwinden lassen.
VG Jörg
-
Hallo,
ich schau auch wieder herein, kann aber nur ein paar Bilder von der derzeit einzigen bei mir vorkommenden Pilzart beitragen.
VG Jörg
-
Hallo,
ich hätte deinen Fund auch so genannt.
VG Jörg
-
Hallo Corne,
es geht ja ordentlich vorwärts mit dem Umbau. Da kannst Du ja bald längere Touren unternehmen.
Deinen Dachpilz kannst Du ja einmal mit Pluteus brunneoradiatus vergleichen aber dann dürfte der nicht nach Rettich riechen.
VG Jörg
-
Hallo Matthias,
das sind mit Sicherheit Trichterlinge aber für C. costata sind die mir zu hell, zumindest auf dem Foto.
VG Jörg
-
Hallo
die Pilze sind Frühjahrs-Glockenschüppling
Conocybe aporos.
ich denke die hören auf den Namen Pholiotina aporos
.
VG Jörg
-
Hallo Steffen,
Ich habe gestern die erste Flockenhexe 204 gefunden – und verspeist.
ich habe gar nicht gewußt dass Zeitreisen in die Vergangenheit möglich sind
. Du hast Glück gehabt dass dich die alten Germanen beim Klauen des Flockis nicht erwischt haben. Die hätten kurzen Prozess mit Dir gemacht. Du musst Flockis ja richtig mögen wenn Du solch ein Risiko eingehst. Ich kann dich aber verstehen da deine Gegend von der UNO ja zur "Pilzfreien Zone" erklärt wurde
.
VG Jörg
-
Hallo Matthias,
ein einzelner nicht näher angeschauter Täubling
meist Du damit den auf deinem Foto? Bei diesem Hutrand denke ich eher in Richtung Clitocybe costata. Hast Du den Dir näher angesehen?
VG Jörg
-
Hallo,
ich möchte Euch meine leider wieder nur mäßigen Funde der letzten sieben Tage zeigen in der Hoffnung das es jemanden interessiert.
Es zeigte sich ein Grüppchen vom Nelkenschwindling
Eine Gruppe vermutlicher Mallocyben
Bei dem dachte ich erst an einen Mehlräsling was nach dem herausnehmen natürlich ausfiel.
Das könnte in Richtung Inocybe gehen.
An einem alten Baumstumpf ließen sich Blutmilchpilze blicken.
Zwei Tauben haben sich hervorgetraut von denen der letzte einer der Kammtäublinge sein soll.
An einem Baumstumpf zeiten sich einige Exemplare aus dem Formenkreis des Rehbraunen Dachpilzes.
Es gab auch noch zwei Flockis, einer mit dem gigantischen Hutdurchmesser einer Eincentmünze
und ein erwachsenes Exemplar.
Beide dürfen in Ruhe weiterwachsen. Das war es schon von der Chemnitzer Pilzfront und ich verabschiede mich mit der Hoffnung das es doch bald mehr werden soll.
VG Jörg
-
Hallo,
Und der zweite dachte wohl er wäre zur Vatertagstour eingeladen worden.
nö, der wollte dich nur kontrollieren ob Du dich im Park des himmlischen Friedens auch ordentlich benimmst.
VG Jörg
-
Hallo,
ich kann Euch ja meine "Massenfunde" von heute morgen zeigen.
daher der verspätete Aufruf heute.
Den hat Tuppie bereits getätigt
.
VG Jörg
-
Hallo,
nun sind es bei mir knapp zwanzig Liter
geworden. Da sollte sich doch etwas tun im Park.
VG Jörg
-
Hallo ihr zwei,
seit gestern schon fast 26 Liter
In Syrau hat es in den letzten 24 h 35 Liter geregnet.
das sind Regenmengen von denen ich nur träumen kann. Immerhin waren es hier bis 6.00 Uhr 12 l/m². Mal sehen was noch so zusammenkommt. Zumindest habt ihr diese Menge auch gebraucht.
VG Jörg