Beiträge von Hannes2

    Hallo Cornelius,


    bei der Verbindung saurer Boden und Netzhexe denke ich immer an S. mendax weil der nicht unbedingt Kalk braucht und da keine Linden dort vorkommen erhöht das die Chance auf den. Bist Du dir sicher dass da keine Kalkblase ist?


    VG Jörg


    P.S.: Da die nicht madig waren können es keine Netzhexen sein g:D :ghurra: .

    Hallo Thomas,

    du bist allerdings im Nadelwald unterwegs, das heißt, dass die Chance da ist, Gifthäublinge in unmittelbarer Nähe oder sogar untermischt zu finden.

    das gilt aber nicht nur für Nadelwälder. Ich finde Gifthäublinge am häufigsten im Laubwald.


    VG Jörg

    den habe ich nämlich letztes Jahr in Mecklenburg gefunden und dir/euch garantiert unter die Nase gerieben

    Es tut mir Leid dass ich es schon wieder vergessen habe. Dr. Alzheimer lässt grüßen (oder hieß der Scholz :/ )


    VG Jörg

    Hallo Karl,

    Das sieht doch sehr nach C. strossmayrei aus.

    da wirst Du Dich wohl verschrieben haben

    Einspruch Euer Ehren. Da hast Du dich verschrieben. Der heißt ja C. strossmayeri :D . Danke dass Du mich auf einen für mich unbekannten Tintling aufmerksam gemacht hast :thumbup: .


    VG Jörg

    Hallo,


    echt jetzt? Bei mir im Wohngebiet und in den Parks brummt es gewaltig. Meine Enkelin und meine Tochter will mit mir am Donnerstag eine Tour in den Niedereinsiedler Wald starten.

    Diese Gruppe haben wir bei Klaffenbach gefunden

    Warst Du da hinter dem Wasserschloß?


    VG Jörg

    Hallo Hilmi,

    Warum allerdings dein Pappelraufuß so eine "Fleppe" zieht ist mir unbegreiflich,

    das ist einfach zu erklären denn der war so winzig, das er sich unter einer 10 Centmünze verstecken konnte. Der war halt neidisch auf die anderen, viel größeren Pilze.


    VG Jörg

    Hallo Malone,

    Hoffe, ich habe nicht allzusehr gelangweilt.

    ich kam aus dem Gähnen gar nicht mehr heraus. Es ist derzeit wirklich schlimm, überall stehen diese unsäglichen Pilze herum. Die Zeit als alle noch über leere Wälder geschimpft haben fand ich viel schöner ;) :D .


    VG Jörg

    Hallo Dodo,


    das ist einmal ein toller Fund aber ich glaube nicht das die beiden zusammengewachsen sind. Ein kleiner Spalt ist ja zu erkennen. Da haben bestimmt zwei unteschiedliche Myzelien Primordien sehr nah nebeneinander gebildet und diese sind gemeinsam gewachsen. Gesehen habe ich so etwas bei zwei Röhrlingen noch nicht.


    Danke fürs zeigen.


    VG Jörg

    Hallo,

    Mittwoch wird's vermutlich ein langer Abend bzw. eine lange Nacht

    ich weiß noch nicht ob ich mit dabei bin.

    Besonders gut gefallen mir die blutroten Röhrlinge.

    Mir auch aber leider waren die schon ein wenig über ihren Zenit hinaus.

    die Tintling sind aber sicher nicht C. disseminatus sondern welche aus dem micaceus-Umfeld

    Genau so siehts aus. Evtl. noch C. deliquescens.

    Ihr habt recht. Da paßt die Farbe auch nicht so recht. Danke für die Verbesserung.


    VG Jörg

    Hallo,


    nachdem sich mein gesundheitlicher Zustand deutlich verbessert hat bin ich heute früh losgezogen um wieder einmal den sogenannten Neidpark zu inspizieren. Gefunden habe ich so einiges.


    Abortiporus biennis - Rötender Saftwirrling der seinem Namen alle Ehre macht



    Agaricus bitorquis - Stadtchampignon



    Agaricus campestris - Wiesenchampignon



    Agaricus fuscofibrillosus - Dunkelfaseriger Egerling



    Einer der Anisegerlinge den ich nicht näher eingrenzen kann



    Agaricus xanthodermus - Karbolegerling



    Boletus edulis - Echter Steinpilz



    Caloboletus radicans - WuBi



    Ein Tintling, vermutlich Coprinellus disseminatus aus der Glimmertintlingsecke



    Coprinus comatus - Schopftintling



    vermutlich Cystoderma amianthinum - Amiant-Körnchenschirmling



    Entoloma lividoalbum - Weißstieliger Rötling



    Hebeloma crustuliniforme - Tonblasser Fälbling



    Hortiboletus rubellus - Blutroter Röhrling zusammen mit dem Stinkschirmling (Lepiota cristata)



    Hygrophoropsis aurantiaca - Falscher Pfifferling



    Lactarius controversus - Rosascheckiger Milchling



    Lactarius semisanguifluus - Spangrüner Kiefernreizker



    Leccinum duriusculum - Pappelraufuß



    Ein Stäubling (Lycoperdon spec.) ähnlich dem Beutelstäubling aber für den viel zu klein



    Lyophyllum decastes - Brauner Büschel-Rasling



    Marasmius oreades - Nelkenschwindling



    Neoboletus cf. xanthopus - Gelbfüßiger Hexenröhrling



    Rubroboletus satanas - Satansröhrling



    Suillellus luridus - Netzhexe



    Suillus collinitus - Ringloser Butterpilz, ein wenig hell geraten aber mit rosafarbenen Basismyzel sollte es der sein



    Suillus grevillei - Goldröhrling



    Suillus luteus - Butterpilz



    Suillus viscidus - Grauer Lärchenröhrling



    Xerocomellus chrysenteron - Gemeiner Rotfußröhrling



    Xerocomellus pruinatus - Bereifter Rotfußröhrling



    Ich hoffe dass euch mein etwas zu lang geratener Ausflugsbericht gefällt und verabschiede mich bis demnächst.


    VG Jörg


    P.S.: Verbesserungsvorschläge sind jederzeit willkommen.