Hallo Jörn,
Eigentlich bin ich mir schon auf Grund des Anis-Geruchs sicher, dass es ein Wiesenchampignon ist
mich würde brennend interessieren woher Du die Info hast, dass Wiesenchampignos nach Anis riechen?
VG Jörg
Hallo Jörn,
Eigentlich bin ich mir schon auf Grund des Anis-Geruchs sicher, dass es ein Wiesenchampignon ist
mich würde brennend interessieren woher Du die Info hast, dass Wiesenchampignos nach Anis riechen?
VG Jörg
Hallo,
als mit einer der giftigsten heimischen Pilzarten und zudem noch mit etlichen Verwechslungspartnern kann die Art m.E. niemals nie genug kartiert/publiziert sein.
dieser Meinung bin ich auch, vor allem weil der Panther in den westlichen Erzgebirgswäldern und im Vogtland eher selten vorkommt. Dadurch sind die Erfahrungen mit dem in diesen Gebieten überschaubar. Bevor ich "Parkologe" wurde ist der mir hier noch nie begegnet, ganz im Gegensatz zu den Dresdner Wäldern. Dort ist er ja Massenware.
VG Jörg
Hallo,
Ich gehe morgen wieder in den Wald und hoffe auf tolle Funde.
dann wünsche ich Dir viel Erfolg. Zumindest in meinem Hauswald (Eiche) sind die Steinis voll im Kommen.
Passt der Standort bei dir?
Bei mir stimmt alles. Der Fundort ist der Straßenrand an einer vielbefahrenen Straße, die jeden Winter gesalzen wird.
VG Jörg
Hallo,
da ich zur Zeit durch eine Bronchitis in meiner Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt bin kann ich euch heute nur meine Funde rund 500 m rings um meine Wohnung zeigen. Vor allem für Speisepilzsammler ist das derzeit ein reines El Dorado.
Es gibt hunderte von Birkenpilzen in braun
und schwarz. Ob es sich dabei um Leccinum melaneum handelt kann ich nicht sagen.
Dutzende Steinpilze hatten sich teilweise zum besseren Einsammeln in Reihe und Glied formiert.
Es gab aber auch welche die versuchten sich besser zu tarnen.
Ebenfalls in großer Anzahl waren Körnchen-Röhrlinge zu sehen.
Mehrere Espenrotkappen zeigten sich.
Heute habe ich auch ein paar Parasole
und einen Pappel-Raufuß finden können.
Von den vielen Wiesenchampigons war nur noch dieser hier vorzeigbar.
Auf der Wiese waren Nelkenschwindlinge,
Wiesenstäublinge
und Schopftintlinge zu sehen.
Es zeigten sich auch einige Schafchampignons,
Pfefferröhrlinge,
Graue Scheidenstreiflinge
und Goldröhrlinge.
Von den Tauben war nur ein einziger Grasgrüner Täubling zu sehen.
Das war es erst einmal mit den Freßpilzen. Es gab auch noch ein paar andere Arten wie den Rosascheckigen Milchling,
den Grobschuppigen Salzwiesenegerling,
irgendwelche von den großen Kremplingen
und ein paar Cortinarien.
Ich hoffe das ich schnell wieder richtig auf die Beine komme um meine Parkanlagen zu inspizieren und wünsche euch allen eine erfolgreiche Restwoche.
VG Jörg
Hallo Schrumz,
das sieht doch sehr gut aus. Der Stahlblauen Rötling habe ich schon lange nicht mehr gesehen.
Danke das ich bei deiner Tour dabeisein dürfte ohne mich nass zu machen.
VG Jörg
Hallo Dodo,
meine Satane sehen am Stiel zwar farbenprächtiger aus aber dieses dunkle Rot an der Basis deines Pilzes kann nur der Teufel haben.
VG Jörg
Hallo,
die Knolle gefällt mir auch nicht für einen Panther aber mit dieser ungerieften Manchette ist der Graue Wulstling raus. Es könnte auch ein altes Exemplar von A. regalis sein aber auch für den ist die Knolle untypisch.
VG Jörg
Hallo,
ich würde die auch so nennen.
VG Jörg
Hallo,
wenn ich mir bei meiner morgentlichen Runde nicht den Tod geholt habe bin ich dabei und kann euch meine Funde im Umkreis von ca. 500 m um meine Wohnung herum zeigen.
VG Jörg
Hallo Brummi,
Heute war ich nochmal dort und fand weit und breit keine Espe - lediglich Eiche, Pappel, Birke und Fichten
Du schreibst ja selber dass dort eine Pappel steht und die Espe ist z.B. eine Zitterpappel. Dieser Fund ist eindeutig Leccinum leucopodium.
VG Jörg
Hallo Thomas,
bis zum Wochenende werde ich mich erst einmal auskurieren. Wenn es klappt schicke ich Dir eine PN.
VG Jörg
Hallo,
ich habe zwar keine Ahnung von Zuchtaustern aber ich ernte die Wildform am liebsten wenn sie handtellergroß sind. Da sind sie noch fast vollständig verwertbar. Wenn die älter sind werden sie vom Stiel ausgehend immer zäher.
VG Jörg
Hallo Oehrling,
ich kann mir gut vorstellen dass die Würfel den Geschmack der Würze annehmen. Bei Flaschenstäublingen funktioniert das ja auch.
VG Jörg
Hallo Kauz,
weil Du nichts weiter findest glaube ich das wir uns einmal treffen müssen damit auch Du etwas zu Gesicht bekommst. Da ich derzeit krank bin und nur Kurztripps in meinem Wohngebiet machen kann weiß ich nicht wie es im Park aussieht aber hier gibt es Wiesenchampis, Birkenpilze, Körnchenröhrlinge, Nelkenschwindlinge und auch Rotkappen.
Das Bild von A. biennis mit den Tröpfchen gefällt mir sehr gut.
VG Jörg
Hallo,
die Espenrotkappe soweit ich weiß aber tatsächlich nur bei Espe.
das stimmt nicht ganz denn ich haben die auch schon unter Populus balsamifera gefunden, zugegebenermaßen eine Baumart die ich Deutschland eher selten vorkommt.
VG Jörg
Hallo Claudia,
ich wünsche Dir alles erdenklich Gute im neuen Lebensjahr. Bleib vor allem gesund.
VG Jörg
Hallo Ute,
es geschehen doch noch Zeichen und Wunder. Das ich nach diesem Sommer doch noch eine Fundmeldung von Dir sehe habe ich nicht erwartet. Dazu muss ich Dir gratulieren auch wenn ich diese Teile nicht sammle. Wenn es nichts anderes gibt muss man eben nehmen was mann bekommt.
VG Jörg
Hallo,
Panther würdet ihr ausschliessen?
da Du den Pilz abgeschnitten hast sind die bei der Gattung Amanita wichtigsten Merkmale verloren gegangen. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass das ein Rotbrauner Scheidenstreifling ist was aber nicht zu einer Verzehrfreigabe meinerseits führt.
Bitte merke Dir, dass Du niemals einen Dir unbekannten und von anderen zu bestimmenden Pilz abschneidest sondern vorsichtig herausdrehst.
VG Jörg
Hallo,
Wenn Du hier den ganzen Pilz auf das Foto bringen würdest könnte man bestimmt etwas Genaueres sagen.
VG Jörg
Hallo,
Nr. 1 ist der Kuhröhrling, Nr 3 der falsche Pfifferling und Nummer 4 der Schönfußröhrling.
VG Jörg
Die beginnt aber nicht vor meinem Urlaub und der startet erst am 30.Sept.
Dein Wort in der Pilzfeea Ohren. Das ist ja nur eine Woche später.
deinen Cuphophyllus würde mich ch für V. colemannianus halten
Daran glaube ich nicht. Der hat zu wenig braun auf dem Hut und wenn das Baby daneben die selbe Art war ist deine Idee sowieso hinfällig. Das war völlig weiß.
Danke für eure Besserungswünsche.
VG Jörg
Hallo,
sooo einsam ist der Braune Ledertäubling aber nicht.
da ist mir die Schnecke vom Scheidenstreifling doch gefolgt. Eigentlich wollte ich sie abhängen.
Auf nach Chemnitz!
Das wäre für dich aber eine ziemlich weite Reise.
Bei deinen Stockschwämmchen bin ich hängen geblieben.
Das Bild ist suboptimal geworden aber Du kannst mir glauben, es sind Stockis.
Es sieht so aus als würde ich wie 2021 die wahrscheinliche Steinpilzwelle kommende Woche erneut verpassen. Mich hat eine ziemlich heftige Bronchitis erwischt.
VG Jörg
Hallo,
nachdem es bei mir letzte Woche ausgiebig geregnet hat möchte ich Euch meine Funde von dieser Woche zeigen.
Auf den Wiesen waren viele Gruppen Wiesenchampignons zu sehen.
Einige Riesenegerlinge zeigten sich.
An meiner bekannten Stelle waren auch wieder Rötende Saftwirrlinge zu sehen.
Unter Eichen war ein einzelner Grauer Wulstling
und ein Grauer Scheidenstreifling mit unfeundlichem Besuch aufgetaucht.
Von den WuBis waren nur noch ein paar ersoffene und ein einzelnes Baby vorhanden.
Erstaunlicherweise zeigten sich auch größere Mengen vom Riesenbovist.
Unter ein paar Birken hatte sich ein Grüppchen Pfifferlinge hervorgetraut.
Die ersten beiden Würzigen Tellerlinge ließen sich blicken.
Der Mehlräsling als Steinpilzanzeiger zeigte heute leider nur sich selbst an.
Auf einer Wiese enteckte ich zwei Ellerlinge die ich aber keiner Art zuordnen konnte.
Im Fichtensteu waren Gewimperte Erdsterne zu sehen
Während im Gras viele Helle Waldfreundrüblinge und Gemeine Waldfeundrüblinge herumstanden.
Eine schöne Gruppe Kegeliger Saftlinge zeigte sich auf einer Wiese.
Auch Kegelige Rißpilze ließen sich blicken.
Schöne junge Stockschwämmchen werden für mein Abendbrot sorgen.
Auf den Wiesen trieben sich auch Wiesenstäublinge,
Gemeine Egerlingsschirmlinge
und Nelkenschwindlinge herum.
Der Gemeine Heftelnabeling war dort auch zu sehen.
Ein paar Krönchenträuschlinge liefen mir auch über den Weg
Unter einer einsamen Fichte stand ein genauso einsamer Brauner Ledertäubling herum.
Unter Espen zeigten sich einige Rosascheckige Milchlinge
während an einigen Baumstümpfen Riesenporlinge zu sehen waren.
Ein paar Röhrlinge wie der Birkenpilz
und der Flocki waren vorhanden.
Auch ein einzelner Butterpilz zeigte sich.
Parkröhrlinge wie diese alten Blutroten Röhrlinge
und ein paar andere, die ich wie immer nicht zuordnen kann gab es auch.
1
2
3
Vielleicht traut sich ja jemand zu denen einen Namen zu geben.
Ich denke dass es kommende Woche so richtig losgehen wird. Das war es erst einmal von der Chemnitzer Parkfront.Ich hoffe das ich Euch mit der Menge nicht erschlage weil ja bei den meisten Pilzfreunden kaum etwas zu finden ist.
VG Jörg
Hallo Christopher,
sehr aussagekräftig ist diese Grafik leider nicht. Wenn es da acht Regentage mit je 20 Litern gab kann man es nicht vergleichen mit zwei Tagen an denen jeweils 80 Liter Wasser vom Himmel fielen. Die Menge ist die selbe, die Wirkung aber völlig verschieden.
die früher kein vernünftiger Mensch zum Bauen ausgesucht hätte
Da hast Du völlig recht. Wer sein Haus in einem alten Flußbett oder in ehemaligen Überschwemmungsgebieten von Flüßen errichtet braucht sich nicht zu wundern wenn er eines Tages bis zur Brust im Wasser steht. Naturkräfte sind stärker als alle menschlichen Bauten.
VG Jörg