Hallo Kauz,
schöner Fund, die habe ich schon lange nicht mehr zu Gesicht bekommen. In solch einem tollen Buchenbestand würde ich auch Herbstrompeten vermuten. Hast Du die dort schon einmal gefunden?
VG Jörg
Hallo Kauz,
schöner Fund, die habe ich schon lange nicht mehr zu Gesicht bekommen. In solch einem tollen Buchenbestand würde ich auch Herbstrompeten vermuten. Hast Du die dort schon einmal gefunden?
VG Jörg
Hallo Ingo,
Stielboviste halten sich vor mir weiterhin versteckt, egal um welche Art es sich handelt. Ich gratuliere dir zu deinen Funden.
VG Jörg
Hallo,
der ist so etwas von typisch für den Schwarzblauenden Röhrling, zumindest für meine Funde in Chemnitz. Da gibt es noch eine Variante mit viel hellerem Hut die ich aber noch nie live gesehen habe.
VG Jörg
Hallo,
das ist ein älteres Exemplar des Violetten Rötelritterlings.
VG Jörg
Hallo,
oder evtl. noch n Kuhmaul
das ist unmöglich da das Kuhmaul ein Lamellenpilz ist.
VG Jörg
Hallo Andrè,
zumindest zu Nr.5 und Nr.6 kann ich etwas sagen. Der Schwefelkopf ist der grünblättrige und der letzte Pilz ist ein Täubling, welcher ohne mehr Angaben (Geschmack, chemische Reaktionen usw.) kaum zu bestimmen ist.
VG Jörg
Hallo Erwin,
toll, das Du noch einmal nachgeschaut und meine Fakevermutung ausgeräumt hast. Damit sind alle Unklarheiten beseitigt. Nebelkappe auf Nebelkappe kommt schon einmal vor. Das ein Mikoryzapilz (Birkenpilz) auf einem anderen Pilz wächst ist einfach nicht möglich.
VG Jörg
Hallo Erwin,
danke für das Zeigen dieser Abnormalität aber ich glaube erst daran wenn ich ein Unterseitenfoto des vermeindlichen Röhrlings auf dessen Partner sehe. Entschuldige meine Zweifel daran aber bei soviel Fakenews, die mittlerweile im Netz unterwegs sind, kann ich das nicht glauben. Ich sehe hier einen Birkenpilzhut mit einem Stiel, der zu keinem mir bekannten Raufuß passt, auf einer Nebelkappe. Auch wenn ich mich jetzt unbeliebt mache. Dieses Bild ist m.M. nach ein Fake.
VG Jörg
Hallo Nobi,
Kulturhauptstadt ohne Pilze geht gar nicht!
und ohne Kultur eigentlich auch nicht. Mal sehen wieviel davon nach der Pandemi noch übrig ist.
VG Jörg
Hallo Nobi,
Hättest Du vielleicht noch ein Schnittbild mit dem charakteristischen Blauen?
ich habe auch eins, bei dem es schön zu sehen ist.
Hallo Brummel,
Jörg, ich wüsste nicht, dass im ZW Austernbänke zu finden wären.
denkst Du das wirklich? Hier ist der Gegenbeweis.
VG Jörg
Hallo Norbert,
Da müsste dort mindestens eine Kiefer gestanden haben
der wächst nachgewiesen auch unter Buchen. Den Beweis gab es vor einigen Jahren im Doppelpilzforum.
VG Jörg
Hallo,
also das hier sind nicht mehr bestimmbare Mumien. Es gibt auch noch andere Seitlinge, die als Tote so aussehen können.
VG Jörg
Hallo Brummel,
da hätten wir uns heute beinahe getroffen. Ich wollte nach meinem Zahnarzttermin heute vormittag eigentlich auch dort hin, habe mich aber dummerweise dann doch für eine Austernsuche im Zeisigwald entschieden. Das war ein grober Fehler .
VG Jörg
Hallo,
vergleiche den einmal mit der Steifen Koralle! Es kann natürlich auch eine andere sein.
VG Jörg
Hallo,
das einzige was ich dir hier sagen kann ist das deine vermutlichen Austernseitlinge alte Riesenporlinge sind. Vom Rest ist leider so gut wie kein Merkmal zu erkennen.
VG Jörg
Hallo,
Fichtenreizker, Gelber Knollenblätterpilz und Pfefferröhrling sollte passen. Deine Gyromitra hört auf den Namen Helvella crispa.
VG Jörg
Hallo Sebastian,
der hat mich vor ein paar Jahren auch gefoppt. Da auch ich auf einen Knolli aus war kam ich ebenfalls zu keinem Ergebnis. Das Forum hat dann geholfen.
VG Jörg
Hallo Murph,
das ist wirklich schlimm und hat mit dem norwendigen Einschlag wegen des Borkenkäfers sicherlich nichts zu tun. Bei den niedrigen Holzpreisen zur Zeit ist das auch nicht nachvollziehbar.
VG Jörg
Hallo Jann,
was spricht deiner Meinung nach gegen einen Flocki. Als Alternative schlage ich hier noch N. xanthopus vor.
VG Jörg
Hallo,
die waren grau auf dem Hut und ganz weiß am Stiel
Dann hattest Du damals Leccinum cyaneobasileucum gefunden.
VG Jörg
Hallo Christoph,
aber ja...das sind Steinpilze.
und m.E. viel zu alt zum verspeisen.
VG Jörg
Hallo Oehrling,
die sahen mir schon etwas zu alt aus. Bei Röhrlingen weiß ich, was zu alt ist aber bei denen nicht. Dieser neue Standort, der dritte den ich kenne, ist interessant. Der ist endlich einmal nicht an einer vielbefahrenen Straße. Probieren wollte ich die ja schon immer. Die Grünlinge sind eigentlich auch sehr lecker aber den Rest weißt Du ja.
VG Jörg
Hallo Stefan,
die gibt es auch unter Espen. Das Thema hatten wier hier schon einmal diskutiert. Damals hatte ich damit auch ein Problem.
VG Jörg
Hallo,
da meine morgentliche Austernsuche erfolglos geblieben war habe ich auf dem Heimweg wieder einmal einen kleinen Hang in meinem Wohngebiet besucht, den ich in den letzten Jahre völlig vernachlässigt hatte. Der Besuch hat sich gelohnt.
Am vorderen Teil hatten sich unter einer einzelnen Lärche eine ganze Menge Lärchenschnecklinge (Hygrophorus lucorum) hervorgetraut.
Die sind zwar deutlich heller als ich das gewohnt bin, sollten aber noch in dessen Farbspektrum passen.
Goldröhrlinge (Suillus grevillei) gab es dort natürlich auch.
Ein Stück weiter fand ich dann in einem Birken-Espengemisch diese Teile:
Hier gehe ich vom Schwarzfaserigen Ritterling (Tricholoma portentosum) aus.
Am selben Ort standen auch noch Pappelgrünlinge (Tricholoma frondosae) herum
Ein paar Meter weiter ließ sich dann auch ein Trupp Violette Rötelritterlinge (Lepista nuda) blicken.
Beim Fotografieren von denen habe ich dann diesen hier umgestoßen.
Ein Steinpilz von denen noch ein paar mehr vorhanden waren
Ebenso noch Birkenpilze.
Auf dem Rückweg zur Straßenbahn lies sich auch noch ein schöner Fliegenpilz mit seinem pfefferig schmeckenden Begleiter sehen.
Nach diesen Erfolgen mußte ich unbedingt noch die verwilderte alte Gärtnerei in der Nähe meiner Wohnung besuchen um nach Rotkäppchen Ausschau zu halten. Auch von denen waren einige ältere und jüngere Exemplare vorhanden.
Nun mußte ich zum Abendbrot schon wieder Pilze essen.
Und was lerne ich daraus? Geh nicht in den Wald, bleib lieber zu Haus.
VG Jörg
Hallo,
da wird wohl nichts anderes als Leccinum scabrum herauskommen.
VG Jörg