Hallo Peter,
das würde ich dir gern bestätigen wenn sie die nicht mittlerweile auch in mehrere Arten gesplittet hätten.
VG Jörg
Hallo Peter,
das würde ich dir gern bestätigen wenn sie die nicht mittlerweile auch in mehrere Arten gesplittet hätten.
VG Jörg
Hallo beli,
das ist wirklich nur noch eine Mumie. Ich werfe jetzt einmal meine Glaskugel an und die sagt mir: Olivfarbene Hutoberfläche, orange Röhrenboden und Netzzeichnung = Netzhexenmumie.
VG Jörg
Hallo Shawn,
als ich noch Steilpilzjäger war habe ich meine Touren, wenn es möglich war, auch meist Dienstags bis Donnerstags gemacht. Jetzt drehe ich meine Runden wenn ich Lust dazu habe und das Wetter paßt. Wenn ich während meiner Wohngebiets- oder Parkrunden bemerke dass eine der von mir bevorzugten Arten häufiger wird, gehe ich zu den mir bekannten Stellen und ernte. So komme ich auf c.a. fünf bis sechs reine Speisepilztouren im Jahr und das reicht meistens bis zur nächsen Saison.
Hallo Oehrling,
nämlich von 20 bis 7 Uhr, denn das ist gesetzlich verboten
das habe ich auch nicht gewußt und war daher jahrzehntelang ein Gesetzesbrecher . Mein Bus kam immer gegen 6.45 Uhr dort an. Zum Glück gehe ich ja nicht mehr in Wälder und kann so auch nicht mehr erwischt werden
.
VG Jörg
Nachtrag: Von einem solchen Verbot habe ich für Sachsen nichts finden können und auch nicht vom Bund.
Hallo Oehrling,
aber ist der rötliche Strich unterhalb des Röhrenfutters
das hatte ich jetzt auch überlesen. Das liegt vielleit daran dass eine rote Linie unterhalb irgendwie keinen Sinn ergibt
.
VG Jörg
Hallo Safran,
Murph, wo bist Du denn in Urlaub?
entweder in der Sahara oder in Sachsen da es in seinem Urlaubsort ja auch trocken ist.
VG Jörg
Hallo Matthias,
ich vermute dass Du dich auf den Netzstieligen Hexenröhrling beziehst aber so eindeutig ist dieses Merkmal nicht. Ich habe schön öfters Netzhexen ohne rötlichen Röhrenboden gefunden und dieses Merkmal trifft nicht nur auf S. luridus zu. Auch S. mendax kann einen solchen haben. Es ist die Gesamtheit aller Merkmale die zu einer genauen Bestimmung führen.
VG Jörg
Hallo Ute,
das klingt aber überhaupt nicht gut. Ich hoffe dass alles wieder in Ordnung kommt aber aus deinen Worten höre ich etwas Anderes heraus.Kopf hoch und weiter kämpfen. Das mache ich schon seit fast 2 Jahren und das schaffst Du auch. Ich wünsche Dir Gute Besserung.
VG aus dem Tor zum Erzgebirge
Jörg
Hallo Alex,
bist Du sicher dass es sich um Netzhexen handelt? Ich sehe keine Madengänge .
VG Jörg
Hallo,
beim großen Exemplar hätte ich nicht darauf gewettet aber durch den Kleinen in Kombination paßt das.
VG Jörg
Hallo,
weil die Sommersteinis langsam durch sind
bei mir haben die noch gar nicht richtig angefangen, also nicht verzagen. Im Vorjahr hatte ich meine letzten Anfang November.
VG Jörg
Hallo Phillip,
Täublinge (beide mit biegsamen Lamellen, gleiche Art?
durch diese Aussage sollte das keiner der Reiftäublinge sein.
VG Jörg
Hallo,
bei Milchlingen ist es erst einmal wichtig zu wissen ob die Milch oder das Fleisch scharf, bitter oder mild schmeckt, ob sich die Milch verfärbt, auch nach langerer Zeit sowie welche Begleitbäume am Fundort standen. Sonst bleibt es, wie Stefan schon schrieb, einfach ein brauner Milchling von denen es sehr viele gibt.
VG Jörg
Hallo Tomas,
es ist doch kein Fehler wenn Du deine Meinung schreibst und das finde ich gut. Ich liege auch öfter mal daneben und lerne davon. Auch hier kann ich daneben liegen. Ich wollte dir nur zeigen wie unterschiedlich Netzhexen aussehen können.
Kurznexe (Suillellus mendax)
das ist einmal wieder eine tolle Namensschöpfung.
VG Jörg
Hallo Claudia,
dass man bei so vielen leckeren Steinpilzen teilen sollte. Ich schick Dir mal meine Adresse
mir wären die zu madig zum Verschicken. Da bleibt bist Du sie bekommst nichts übrig.
VG Jörg
Hallo Tomas,
deiner ist ganz klar eine Netzhexe, dass für mich schlimmste Chameleon im Pilzreich. Guck mal hier wie unterschiedlich deren Netzzeichnung sein kann.
VG Jörg
Hallo Nobi,
Während hier noch Ebbe ist, blüht es ja schon wieder gewaltig in "Deinen" Parks,
das ist aber sehr übertrieben für dieses Pilzaufkommen. Du kennst ja meine Parks ein wenig.
Schönes Bild von Dir zwischen den Flocken und den Bitteren!
Das muss es ja sein denn Du hast es ja geschossen .
Hallo Claudia,
Sieh zu, dass Du Dir einen anderen Arzt besorgst.
wenn das nur so einfach wäre. In den letzten 15 Jahren war ich mit dem sehr zufrieden. Wenn etwas gerissen wäre könnte ich nicht laufen. Ich schaue erst einmal was die Physio bringt bevor ich schwere Geschütze auffahre.
VG Jörg
Hallo,
für S. mendax hat der m.M. nach viel zu wenig rot am ganzen Fruchtkörper zumindest wenn man nach der Originalbeschreibung geht. Ich habe den noch nie gefunden aber etwas so abgespeichert: " S. mendax sieht aus wie ein ungewöhnlicher Flocki, der aber keiner sein kann". Der hier sieht mir zu sehr "netzhexisch" aus. Ich bin gespannt auf weitere Meinungen.
VG Jörg
Hallo Claudia,
der Arzt hat das Knie geröntgt, dabei natürlich festgestellt das alles I.O. ist und hat mir Physiotherapie verschrieben. Als könnte man auf einem Röntgenbild eine Meniskus- oder Bänderverletzung erkennen. Ein MRT scheint dem wohl zu teuer zu sein.
VG Jörg
Hallo Oerling,
Der Untergrund unter dem Friedhof, ist der basisch oder sauer?
Der Untergrund in meiner Gegend ist grundsätzlich sauer aber in solchen Parkanlagen ist ja bekanntlich alles möglich. Hier wachsen Flockis und Netzhexen; Flockis, Wurzelnde Bitterröhrlinge und Fahle Röhrlinge; Sommer- und Fichtensteinpilze sowie Anhängselröhrlinge und Flockis kunterbunt durcheinander. Zwei Netzhexen und Flockiaufnahmen habe ich hier, links die Nexe und rechts die Flexe:
Hier ist noch ein Beispiel, bei denen ich Flockis (Pfeil) einsammle. Die kleinen weißen Punkte unterhalb sind C. radicans.
Wie soll ich mich bei diesen Abständen auf eine Bodenbeschaffenheit festlegen ? Es sind halt Parkanlagen
. Der keine links auf Bild 2 war auch eine Netzhexe.
Die letzte Taube kann eigentlich nicht R. faginea sein es sei denn der kommt auch unter Eichen vor da dort keine Buche in der Umgebung steht.
Mich kotzt es an dass ich mich seit Wochen nicht mehr normal bewegen und nur noch Schätzungen bieten kann .
VG Jörg
Hallo Max,
die beiden Tauben sollten Frauentäublinge sein, der Panzherpilz einer der vielen grauen Scheidenstreiflinge (kein Ring) und die beiden letzten der Kahle Krempling sowie der Nadelholzbraunporling sein.
VG Jörg
Hallo,
weil mich die Spaziergänge in meinem mittlerweile völlig pilzleeren Wohngebiet anfangen zu nerven habe ich mich heute wieder einmal in den Park der ewigen Ruhe begeben. An irgendwelche Pilzfunde glaubte ich nicht wirklich denn die Regenfälle der letzten Wochen waren sehr gering. Umso erstaunter war ich dass es doch ein paar gab. Da ich mich weiterhin nicht hinknien kann sind die Aufnahmen nur von schräg oben und meine Bestimmungen unter Vorbehalt.
Es gab vermeintliche Dickblättrige Schwarztäublinge
Frauentäublinge
und noch andere ihrer Gattung
Auch eine größere Gruppe vom Rotbraunen Riesenträuschling standen auf Holzhäxeln herum
Auch ein Sommersteinpilz ließ sich blicken
Dieser junge Anhängselröhrling wurde leider schon von Schnecken ausgehöhlt
Dieses Schicksal droht den ein paar Meter entfernt stehenden Babys auch
Ein "riesiger" Perlpilz mit der größe einer 10 Centstückes lugte auch noch hervor.
Wieso die drei Riesenboviste sich bei diesem Wetter hervortrauen verstehe ich nicht. Die werden nie groß.
Das war es erst einmal für heute. Es war schwer im Stehen, freihändig und mit Zoom halbwegs ansehnliche Bilder zu knipsen aber ich hoffe dass euch meine kleine Fundübersicht trotzdem gefällt.
VG Jörg
Hallo,
Sollte man solche auch noch sammeln oder besser stehen lassen. Ansich ist ist der Hut noch fest.
solche Exemplare sollten im Wald bleiben. Da können sie etwas zur Erhaltung ihrer Art tun.
VG Jörg
Hallo Christoph,
Und es unterstreicht eben: Bildbestimmungen sind immer provisorisch, nie komplett verlässlich.
wie recht Du da hast sonst hätte ich nicht in einem anderen Thread einen Butterpilz mit einem Goldröhrling verwechselt. Das tat richtig weh .
VG Jörg