Beiträge von Hannes2

    Hallo,


    angeregt von Wutzis Rasenfunden habe ich mich kurzfristig entschlossen eine kleine Wohngebietsrunde zu drehen. Hier sind meine Impressionen.


    Gleich hinter dem Haus erwarteten mich Rosascheckige Milchlinge und Kremplinge.



    Wiesenchampis waren allgegenwärtig.



    Häufig waren Wiesenstäublinge zu sehen, auf dem zweiten Bild zusammen mit dem Gemeinen Egerlingsschirmling.



    Hier dachte ich erst an etwas anderes aber es waren nur Tränende Saumpilze




    Jetzt musste ich erst einmal ein kleines Stück ohne Pilze zurücklegen. Da gab es nur Wein, unreife Brombeeren und Äpfel.



    Dann gab es Saftlingsalarm. Ich habe keinen blassen Schimmer um welche Art es sich hier handeln könnte. Der größte brachte es immerhin auf vier Zentimeter Höhe.



    Unter einer Birke waren Grasgrüne Täublinge zu sehen.



    An einem bekannten Standort ließ sich dann ein Tauben-Täubling blicken.



    Bei denen unter einer Birke dachte ich an den Verblassenden Täubling (Russula exalbicans) aber darf der auch soviel Violett auf dem Hut besitzen?



    Die hier unter einer Eiche verblassen ebenso und werden wohl ohne Namen bleiben.



    Bei denen hier dachte ich an Ledertäublinge aber irgendwie paßt da keiner so richtig. Der Stiel ist an der Spitze lila überhaucht. Standort ebenfalls unter Eichen.



    Ein paar Meter daneben standen dann diese herum, mir rein weißem Stiel und mild, wie auch die Vorherigen.



    Am Straßenrand hatten sich wieder einmal Gegürtelte Egerlinge hervorgetraut wobei deren Doppelring hier noch nicht richtig zu erkennen ist.



    Ein paar Röhrlinge gab es auch noch wie diese kleinen Flockis,



    einen Trupp Birkenpilze mit einem Pfefferröhrling



    und einen einzelnen Pappel-Raufuß.



    Die sehr häufigen Nelkenschwindlinge standen dummerweise immer an einer Straße oder einem Parkplatz.



    Bei diesen Teilen dachte ich an Rißpilze aber diese rochen würzig und nicht spermatig, wie ich bei denen gewohnt bin.



    Zum Schluß standen noch diese Pilzchen herum, bei denen ich Rötlinge vermute.



    Ich finde die Funde gar nicht schlecht für einen anderhalbstündigen Wohngebietsrundgang und hoffe morgen im Parkauf ein noch besseres Ergebnis.



    Ich hoffe dass euch meine Präsentation gefällt und wünsche allen eine schöne neue Woche.


    VG Jörg

    Hallo Murph,


    dann hat die Jammerei nun auch dir geholfen. Das sind doch tolle Funde. Vor allem die Erdsterne und Saftlinge haben es mir angetan. Der Würzige Tellerling schein ein gutes Jahr zu haben. Den fand ich letzte Woche auch erstmals.


    Danke fürs Zeigen der schönen Pilze.


    VG Jörg

    Hallo Claudia,


    wow, bei dir brummt ja so richtig der Bär. Da bekomme ich Lust, morgen auch wieder eine Tour zu starten. Der Fälbling sollte übrigens Hebeloma sinapizans heißen.


    VG Jörg

    Hallo Karl,


    warst Du bei mir wildern :D ? Selbst das "herausgerissen" beim Satansbraten passt.


    Schön dass nun auch bei Dir die großen Boleten kommen. Da bin ich wenigstens nicht mehr der Einzige. Was mich wundert ist die Hutfarbe bei deinen Fahlen Röhrlingen oder sind meine Funde eher die ungewöhnlichen?


    VG Jörg

    Hallo Wastl,


    schöne Edulise, die sich bei mir noch nicht hervorgetraut haben. Auf dem vorletzten Bild ist doch eine Marone zu sehen, oder? Das wäre genau die Art von Maronen, nach denen ich mich nie bücken würde. Ich nenne die "Matschige Grasmarone".


    VG Jörg

    Hallo Karl,


    danke für das Zeigen dieses schönen Fundes von dem ich nicht einmal wußte, dass es ihn gibt. Ist neben dem Fundort auch die deutliche Riefung ein Erkennungsmerkmal dieser Art? Diese kenne ich von den anderen "Conicaarten" so nicht.


    VG Jörg

    Hallo ihr drei,


    Eine Gruppe späte "Satanisten", ein paar Appendis und Täublinge

    wenn ihr ein paar schöne von denen findet, ich schaue mir sie gern an. Vor allem den Mittleren würde ich auch gern einmal im erwachsenen Zustand finden. Die werden bei mir immer radikal von unkundigen Pilzsammlern oder Schnecken geplündert.


    Heute nacht und morgen soll es bei mir ja wieder regnen und so sollte noch einiges nachkommen.


    Ich freue mich dass euch meine Zusammenstellung gefallen hat und wünsche euch ein erfolgreiches WE was ich nicht haben werde.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,

    Schade eben, daß er dann ausgerechnet den adoleszenten Satan in die Finger bekommen hat...

    mir wäre es auch lieber gewesen wenn er mir neben den WuBis Mehlräslinge zur Bestimmung vorgelegt hätte. Hätte ich ihm doch blos nicht erzählt wo ich meine Pilze in den letzten Jahren hauptsächlich finde. Dann würde jetzt der Satan schön aussporen.


    VG Jörg

    Hallo,

    Sie rochen schon irgendwie würzig, nach frischem Waldboden halt.

    dann tüte ich die als Würzige Tellerlinge ein und habe somit sogar einen Perser.


    Besten Dank.


    Hallo Ute,


    das über den Sachsenforst kam vor ein paar Wochen schon im Fernsehen. Das waren erschreckende Bilder und die Forstarbeiter stehen auf verlorenem Posten. Da rächt sich das Anlegen von Monokulturen aber die das getan haben wußten es nicht besser.


    Von den Steinis hätte ich übrigens höchstens drei mitgenommen aber ich sammle ja auch keine fürs Labor.


    VG Jörg

    Hallo,


    schön das euch die Zusammenstellung gefällt.

    Was den Bauschaum angeht: die Konsistenz ist bei gebratenem Riesenbovist überhaupt nicht so

    Mir schmecken die Teile auch nicht. Eine Scheibe ist zu verkraften aber dann wird es <X .

    Ach, hätte ich mich doch gestern zu einem Kurzbesuch nach Chemnitz aufgerafft.

    Besser dass Du das nicht gemacht hast. Ich muss morgen zum Coronatest und bin seit heute in Quarantäne.

    zum letzten Pilz sage ich auch Rhodocybe gemina

    Der sieht schon so aus aber sollte er nicht würzig riechen?

    Dein "Filzröhrling" ist kein Filz , glaube stark das um Xerocomellus sp. Rotfußröhrling , Schwer nur per Bilder aber type an junge X. pruinatus

    Das kann schon sein. Ich tu mich sehr schwer mit den Garten- und Rotfußröhrlingen. Da sieht irgendwie einer so aus wie der andere heißt.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich werde noch verrückt da gerade eine Nachricht von meinem Bruder hereinkam mit der Anfage, was er da gefunden hat. Seht selbst:



    Wenn schon niemand anderes die Satane wegsammelt dann macht das mein Bruder :gomg: . Zumindest hat er nicht alle mitgenommen. Die dürfen anscheinend nie richtig erwachsen werden ;( .


    VG Jörg

    Hallo,


    hier ist wie versprochen noch meine Nachmittagsrunde von gestern. Auch hier hat sich einiges hervorgetraut.


    Zuerst begrüßte mich ein Trupp Hainbuchenraufüße (L. pseudoscabrum).



    Die Netzhexen (S. luridus) sind dort nicht so häufig anzutreffen.



    Ein paar Flockis (N. erythropus) standen auch herum.



    Von den WuBis (C. radicans) gab es nur noch Mumien.



    Dafür hat sich wieder einmal ein Schwarzblauender Röhrling (C. pulverulentus) hervorgetraut. Den wollte ich letztens Brummel zeigen aber da gab es keinen.



    Die Fahlen Röhrlinge (H. impolitum) waren schön gewachsen sind aber auch teilweise von Schnecken massakriert worden.



    Von den vielen Sommersteinis (B. reticulatus) haben leider nur drei Exemplare den Angriff der Laubbläsereinheit überlebt.



    Einer von denen hat hat sich aber als neuen Partner einen Perlpiz (A. rubescens) gewählt.



    Freunde von paniertem Bauschaum hätten sich bei diesem Halbkreis des Riesenbovistes (C. gigantea) die Bäuche vollschlagen können.



    Einer der großen Kremplinge (Paxillus spec.) ein paar alte Blutegerlinge (Agaricus. spec) und Tränende Saumpilze (L.lacrymabunda) standen auch herum.



    Frauentäubling (R. cyanoxantha) , Kratzender Kammtäubling (R. recondita) und noch ein unbestimmter seiner Gattung ließen sich blicken.



    Ebenso der Rosascheckige Milchling (L. controversus), Nelkenschwindlinge (M. oreades) und der Gemeine Egerlingsschirmling (L. leucothites).



    Bei diesem Filzröhrling stehe ich wie fast immer auf dem Schlauch. Eine Blaufärbung war nicht zu sehen.



    Und zum Schluß habe ich noch einen Problemfall.



    Eigentlich deutet hier vieles auf den Würzigen Tellerling (Clitopilus geminus) hin aber dieser Fund roch erdig. Hat jemand eine bessere Idee?



    Ich hoffe dass ich euch mit meinen eher trivialen Funden nicht allzu sehr langweile und wünsche allen viele schöne Funde in den nächsten Tagen.


    VG Jörg