Beiträge von Schupfnudel

    Nur noch als zusätzlichen Hinweis:

    Online-Bilder sind häufig sehr unzuverlässig. Da gibt es die wildesten falschen Bezeichnungen. Gerade wenn man die Google-Bildersuche benutzt aber auch auf 123pilze sind durchaus sehr viele falsche Bilder eingepflegt.


    Bildvergleiche sind also sehr risikobehaftet. Viel wichtiger ist es die Merkmale der Textbeschreibung zu vergleichen. Und da geht es durchaus häufig um sehr kleine Details.


    Bei einem Buch hat man zwar weniger Bilder, dafür sind diese bei guten Büchern aber auch korrekt bestimmt und die Beschreibung wurde geprüft, oft von Spezialisten.

    Über die Suchfunktion findet man hier viele Vorschläge. Ein einigermaßen aktuelles Buch wäre empfehlenswert, da sich viel getan hat in den letzten Jahren.


    Bei deinen Pilzen hier sehe ich auch den Parasol und grünblättrigen Schwefelkopf. Letzteres ist über Bilder teilweise übrigens sehr schwer zu identifizieren, da die Farben oft verfälscht werden von der Kamera oder dem Monitor des Betrachters.


    PS: Als Anfänger unterschätzt man die Artenvielfalt der Pilze enorm! Das was in einem kleinen Taschenbuch steht ist auch lediglich ein winziger Auszug aus dem Reich der Pilze mit einigen häufigeren Arten.


    LG.

    Wer sich selbst eine Meinung zur Aussagekraft der Sporenpulverfarbe verschaffen will, gucke mal in den Pilzen der Schweiz die Sporenabwürfe von allen Macrolepioten an (Band 4, S. 214 - 218) - ist mastoidea s.l. vielleicht die einzige Art mit wirklich weißem SPP?

    Da ich das Buch nicht habe: Magst du mich spoilern?

    Sind die alle leicht rosa außer mastoidea s.l.?

    Huhu.


    Ja die Geruchs- und Verfärbungsproblematik bei Champignons. :S
    Ich bin mir einigermaßen sicher, dass das Karbolies sind, die dann vielleicht einfach nicht richtig gilben wollten. Kommt ja immer mal vor. Nicht mitnehmen war also genau richtig. :daumen:

    Muss man ja auch nicht wenn man so schöne Parasole hat.


    LG.

    Schöne Riesenschirmlinge. :daumen:


    Deine Champignons sehen aber sehr nach Karbolchampignons aus. Zeig doch mal ein Schnittbild von einem jungen Exemplar. Ich vermute stark, dass die gilben und auch unangenehm nach Tinte riechen (sofern man den Geruch kennt und wahrnehmen kann).


    Edit: Ach überlesen. Die stehen ja noch. Na falls du nochmal hinkommst kannst du das ja mal prüfen.


    LG.

    Sehr interessant! Danke dafür.


    Der Text klingt ja schon fast nach Entwarnung im Gegensatz zu dem Post (Agaritin ausgeklammert), der sich ja auf Parra bezieht und vermutlich keine verringerte Resorption ansetzt, oder? Habe die Originalquelle leider nicht.


    Ausgliedern fände ich übrigens auch nicht verkehrt.


    LG.

    So eine Kreuzung stand durchaus als Idee zur Debatte. Der aus Social Media wurde wohl auch sequenziert aber ohne klares Ergebnis. Weiß leider nicht was mit dem unklaren Ergebnis gemeint war also wie weit die Sequenz von den Verdächtigen weg war bzw. ob die Probe vlt. nicht in Ordnung war.


    Ich gucke da zukünftig auch mal bisschen genauer hin.


    LG.

    Hallo Schupfi,

    danke für diese seltsame Geschichte. Aber ich weigere mich so unvorstellbare Metamorphosen zur Kenntnis zu nehmen. So fies kann doch kein Pilz sein. Jedenfalls keiner aus meinem Hauswald.

    Ich kannte das Ding auch nicht bis es vor ein paar Tagen mal bei Social Media aufgetaucht ist und es eine große Rätselei gab...


    PS: Habe gerade bemerkt, dass ich oben zwei mal die gleiche Seite verlinkt habe und den zweiten Link ausgetauscht.

    Also abgesehen davon, dass der etwas groß geraten ist, was man aber immer wieder mal sieht, passt der einfache Ring, die panierte, gerandete Knolle und der Fundort doch wunderbar.


    Solange man nicht auf der Suche nach "C. venenatum" ist, würde ich den so abhaken.


    Nobis Thread hatte ich letztens auch schon mal angeguckt und der eine Ausreißer mit dem eher einfachen Ring ist einigermaßen doof, was die Verlässlichkeit dieses Merkmals angeht.

    Da hier aber die restlichen Merkmale auch so schön passen (abgesehen von der Statur vielleicht, aber die können wohl auch recht groß werden) fände ich C. brunneum schon sehr passend.

    Und Chlorophyllum molybdites kann man eigentlich rein optisch auch schon recht gut über die Hutschuppung abgrenzen, sofern der mal wieder auftauchen sollte. Übers Sporenpulver ja sowieso auch.


    LG.

    Absolut kein Problem.


    Ich schnibbel mit meinem Messer so ziemlich alles an suspekten Pilzen an und denke eigentlich nie an das Abwischen.


    Passiert ist noch nie was und es ist einfach extremst unwahrscheinlich, dass dadurch relevante Mengen an Giftstoffen auf andere Sachen übergehen können.


    Wenn du magst kannst du natürlich das Messer abwischen nachdem du ein Schnittbild eines dir suspekten Pilzes gemacht hast. Schaden wird's nicht.


    LG,

    Schupfnudel der auch schon Knollenblätterpilze und direkt danach Futterpilze mit dem selben Messer ohne Abwischen malträtiert hat.

    Röten tut da nix.


    Ah gut zu wissen, mit der ITS.


    Eine leichte Natterung kenne ich bei mastoidea eigentlich auch von den meisten Funden. Über den einfachen Ring ist's ja aber von procera ganz gut abzugrenzen.

    Rhodosperma wäre da wohl eher ein möglicher Verwechsler, der sollte aber einen kräftigeren Ring haben? Habe den auch aussporen lassen, aber er war schon arg trocken und hat nicht mehr viel hergegeben. Das bisschen Sporenpulver sieht weiß aus ist aber schwer zu beurteilen weil ein recht mickriger Abwurf. Wäre bei rhodosperma wohl blass rosa, bei mastoidea weiß, richtig? Oder können noch mehr Riesenschirmlinge blass rosa aussporen?


    Hatte vor einigen Jahren mal ein paar die ich als mastoidea bestimmt hatte. Die waren aber schon kräftiger/größer. Wobei es halt auch recht trocken war hier - vlt. ist der aktuelle einfach eine Kümmerform.


    Das hier sind die nicht besonders guten Bilder von den mastoidea damals:




    LG.