Beiträge von Schupfnudel

    Ist es das, was die Schweizer Egli nennen?

    Genau. Unser Flussbarsch ist das. :)


    Vielen Dank für die Tipps, nobi. Das klingt doch sehr gut. Auch den Colditzer Forst hatte ich schon mal ins Auge gefasst.

    Eine Tour könnte man dann gerne mal in Angriff nehmen. Mit Stefan ( Bibliothekar ) hatte ich da auch schon mal per PN kommuniziert.

    Und bei deinen Berichten sind auch viele Arten dabei, die ich noch nie gefunden habe. :)

    Ich schaue mal wie es nach dem Umzug zeitlich machbar wäre. Gerne mal nachhaken falls ich es wieder vergessen sollte.


    Will jetzt aber dem Walter seinen Thread nicht zerreden. :)


    LG,

    Schupfnudel

    Jetzt wollte ich gerade schreiben was das für ein wahnsinnig lebensechtes Kaulbarsch-Imitat ist auf dem ersten Bild.

    Habe dann aber festgestellt, dass der ja echt ist und der Barsch ihn ausgespuckt hat. ^^


    Danke für die Befriedigung meiner Neugierde und guten Appetit (Essensfreigabe!).


    LG.

    Glückwunsch zum Fang!

    Welche Methode?


    Barsche sind wirklich lecker. :)


    Ich hab' ja nun seit ein paar Jahren auch meinen Schein in Deutschland, aber habe es seither nur 3 mal ans Wasser geschafft. Schade eigentlich.

    Im Ausland habe ich immer viel mehr geangelt. Mag aber auch daran liegen, dass mein aktueller Wohnort keine guten Fischbestände hat.

    Vielleicht wird das in Leipzig besser. :)


    LG.

    Huhu.


    Ich hätte den übers Bild übrigens auch als Rauchblättrigen angesprochen.

    Bei mir kommt wirklich nix an Grüntönen an. Aber wie bereits erwähnt sind die für Fotobestimmungen undankbar.


    Meiner Meinung nach hat der rauchblättrige auch einen eigenen Geruch, den ich aber schlecht beschreiben kann.

    Hi.


    Grmpf. Filzröhrlinge. Wer bestimmt so was? :P


    Nummer 1 würde ich als bereiften Rotfuß ansprechen. Über die Punkte weiß ich nix.


    Bei Nummer 2 bitte mal das komplette Schnittbild zeigen.


    Die Nummer 3 ist meiner Meinung nach kein Rotfuß mit den karottenroten Pünktchen. Aber so richtig will sich mir das unterschiedliche Verfärbungsverhalten bei den Dingern nicht erschließen.

    Ich wäre hier vom Schnittbild beim Blutroten Filzröhrling, nur passt da die Hutfarbe nicht, also liege ich wahrscheinlich wieder daneben.

    Hallo und willkommen im Forum.


    Dein Pilz sieht nach dem Ringlosen Butterpilz aus.


    Zwar gibt es bei den Schmierröhrlingen keine wirklich giftigen Arten, meines Wissens nach, aber so einige (unter anderem auch deiner) sind ein wenig umstritten was die Essbarkeit angeht, da viele Menschen sie nicht/schlecht vertragen und Bauchgrummeln/Durchfall bekommen. Es wird daher empfohlen beim ersten Verzehr eine geringe Menge zu testen um zu schauen ob sie bekömmlich sind.


    Will sagen: Man identifiziert einen Pilz bitte vor dem Verzehr. Alles andere wäre zu gefährlich.


    LG,

    Schupfnudel

    Hallo.


    Das ist wahrscheinlich der Rosablättrige Egerlingsschirmling.


    Warum es über Bilder keine Verzehrfreigabe gibt ist auch gut zu sehen. Mindestens ein Pilz hat bereits einen (Schimmel)Befall.

    Der Pilz gilt aber ohnehin nicht als essbar bei uns.


    Bitte zukünftig die Stielbasis dran lassen bei Bestimmungsanfragen.


    LG.

    Hallo,

    Schicke Zusammenstellung.

    Aber mehr als du weiss ich auch nicht.

    Gruß

    Norbert

    Dafür kannst du mit dem Mikroskop mehr Klarheit schaffen manchmal. Naja oder auch Verwirrung. Je nachdem. :)

    Bei mir klebt in der Bildverwaltung ja doch meistens das cf. oder s.l. irgendwo dran. Bei dem Rostroten Körnchenschirmling allerdings mal nicht. Den hat Thomas mir netterweise mikroskopiert, so dass ich den tatsächlich mal zweifelsfrei ablegen kann. Das ist ja auch mal schön.

    Alles Gute für den Umzug.

    Dankeschön!


    Die Nummer 6 ist aber sehr sicher eine Galerina. Den bekomme ich gattungsmäßig mittlerweile glücklicherweise hin. Mir fehlen nur die Stockschwämmchen dazu um das Wissen hinsichtlich der Speislinge nützlicher zu gestalten. Die machen sich hier nämlich sehr rar. Aber der Rauchblättrige Schwefelkopf ist ja auch nicht zu verachten.


    LG.

    Hallo!


    Auch auf die Gefahr hin, dass der Post untergeht in dem Ansturm im Forum... :)


    Gestern hatte ich noch einmal Zeit eine kleine Tour durch den Jenaer Wald zu machen. Demnächst steht der Umzug an, so dass es vlt. die letzte Tour hier gewesen sein könnte.

    Dafür hat es sich aber gelohnt was die Artenvielfalt angeht. Vieles blieb unfotografiert da ich sonst wahrscheinlich keine 500 Meter weit gekommen wäre. Hier also die Bilder von gestern, so gut es geht mit Namen versehen. Korrekturen sind erwünscht. Einiges wird unbestimmt bleiben müssen, denn ich war leider doch etwas schluderig mit dem Notieren der Merkmale bei einigen Arten. Falls trotzdem jemand Vermutungen hat, immer her damit. :)



    1. Fliegenpilz


    2. Fichtenreizker-Bouquet



    3. Huthaarmürbling


    4. Clitocybe sp.


    5. Wohl auch Clitocybe sp.


    6. Galerina sp.


    Auf Nadelholz (mit Fichtenreizker):


    Und hier sogar auf Birke.


    7. Tricholoma psammopus - Lärchenritterling. Der Ritterling, der gar nicht wie ein Ritterling aussieht.


    8. Cortinarius sp. Der Kalkwald ist voll von ihnen.


    9. Nochmal Cortinarius sp.


    10. Erstfund - Bärtiger Ritterling (neben Cortinarius sp.)


    11. Cortinarius varius. Ein Massenpilz im Wald. Teils in enormen Größen (Messerlänge zugeklappt inkl. Borsten: 13,5cm).

    Ich traue mich trotzdem nicht ran sie zu essen. Ich habe zu wenig Überblick über die möglichen Verwechsler bei den Cortinarien.




    12. Cortinarius Hexenring.



    13. Orangeroter Ritterling - Tricholoma aurantium. Sehr hübscher Pilz.

    14. Der einzige Steinpilz von gestern. Blieb natürlich stehen.



    15. Cortinarien.


    16. Rauchblättriger Schwefelkopf. Allerdings habe ich zwei andere Pilze dazu gemogelt. Welche sind es wohl? :)



    17. Wasserstandmeldung im Körbchen. Rechts Futterkram. Links in Döschen Bestimmlinge. Und ja, ich muss mir mal eine Abtrennung basteln. Das ist suboptimal. Dachte aber auch nicht, dass es so viel Spannendes geben würde. :)



    18. Ein Massenpilz momentan. Paralepista flaccida. Wegen Verwechslungsgefahr mit dem Parfümierten Trichterling lasse ich sie stehen.





    19. 5 Gattungen direkt nebeneinander. Cystoderma, Hygrophorus, Amanita, Lactarius, Hebeloma. Ich sagte es ja bereits. Es war voll im Wald. :)


    20. Rostroter Körnchenschirmling - Cystoderma granulosum



    21. Grellrot leuchtende, weißmilchende, milde Milchlinge. Sie blieben wie die Täublinge alle unbestimmt.


    22. Eine Stinke-Lepiota. Möglicherweise eine gemeine L. cristata.



    23. Nebelkappen


    24. Allgegenwärtig: Hallimasch.

    In riesig (man erinnere sich an die Messerdimensionen):


    Im Büschel:


    Und lustig gewachsen.


    25. Noch ein Erstfund obwohl nicht selten: Olivbrauner Milchling



    26. Habichtspilze


    27. Einer der roten Lacktrichterlinge. Ich bekomme sie nicht auseinander gehalten wenn sie keine lila Stielbasis präsentieren.



    28. Last but not least. Eine nach Rettich riechende Hebeloma. Es war mir zu spät mittlerweile um sie genauer anzuschauen.


    Jetzt habt ihr es geschafft. :)


    Danke fürs Mitkommen und euer Durchhaltevermögen.


    LG,

    Schupfnudel