Glückwunsch auch von mir.
Und natürlich auch schöne Funde!
LG.
Glückwunsch auch von mir.
Und natürlich auch schöne Funde!
LG.
Huhu.
Du bist da schon ganz richtig gelandet. Tendenziell sieht das nach recht stämmigen Körnchenschirmlingen aus was in Richtung Cystodermella cinnabarina deuten könnte.
Aber ich glaube die muss man zur letzten Sicherheit doch wieder mikroskopieren.
LG.
Hi.
Von dem kleinen bräuchte man Detailaufnahmen. Denkbar wäre ein Lacktrichterling aber auch andere.
Der große ist der allgegenwärtige Rosablättrige Egerlingsschirmling.
LG.
Hallo und willkommen im Forum.
Dein Pilz ist einer der Hallimasche. Die sind im Spätherbst so häufig, dass man sie gut erkennen lernen kann.
Sie sind jedenfalls deutlich einfacher zu bestimmen als die ganzen Champignonarten die wir so haben.
Unter letzteren gibt es leider auch giftige.
LG.
Hi.
Wenn du genau hinsiehst, erkennst du dass dein Pilz Lamellen hat was (fast) alle Röhrlinge ausschließt. Das wäre vermutlich mal einer der Riesenschirmlinge geworden. So jung kann man den leider nicht sicher auf die Art hin bestimmen.
LG.
Hier gibt's auch noch ein paar Bilder und Mikro-Kram.
Bin mal gespannt ob der sich sicher verhaften lässt.
LG.
Ich wäre bei Macrolepiota mastoidea s.l. bei Nummer 4.
Ein paar Arten(aggregate) gehen so grob aus der Hand und ja, Geruch, Schnittbild, Ringstruktur, Stielbasis/-struktur, Standort sollten da als Minimum an Merkmalen beachtet und mitgeteilt werden.
Das ist mühselig die Infos jemandem online aus der Nase zu ziehen.
Günstig wären dann auch noch chemische Reaktionen. Und dann braucht's vielleicht trotzdem noch das Mikro oder sogar 'ne Sequenz...
LG.
Hi.
Sag ihm er soll die Finger davon lassen.
Das sind zwar Champignons aber die Art lässt sich so kaum bestimmen und es gibt auch giftige. Die hier könnten auch welche davon sein.
LG.
Moin Thomas.
So als spontane Eingebung fiele mir da Clitopaxillus alexandri ein.
Könnte man ja mal checken.
LG.
Hi.
Deine Verwirrung ist verständlich. Champignons sind alles andere als einfach zu bestimmen und über Bilder geht da oftmals nicht viel.
Deine könnten meiner Meinung nach sogar Karbolchampignons sein. Die müssen nicht immer unangenehm riechen oder stark gilben. Leider.
Aber ohne Gewähr, die Optionen sind vielfältig bei Agaricus.
LG.
Hi.
Zum Abgleich:
1. Ein Helmling. Nicht meine Stärke.
2. Ein Milchling
3. Flaschenstäubling
4. Kastanienbrauner Rübling
5. Falscher Pfifferling
6. Polsterpilz
7. Olivbrauner Safranschirmling
8. Falscher Pfifferling
9. Ziegelroter Schwefelkopf
10. Nebelkappe
LG.
Hi.
Zum Abgleichen:
1. Hallimasch
2. Dito
3. Geflecktblättriger Flämmling
4. Vermutlich junge Marone.
5. Olivbrauner Safranschirmling
6. Marone
7. Hallimasch
8. Täubling
9. Gelber Knollenblätterpilz
10. Kahler Krempling
Hi.
Das ist mal wieder Leucoagaricus leucothites. Massenpilz momentan.
LG.
Ich habe noch nie 'ne Schleiereule gefunden. Kenne die nur von Bildern. Und die war von denen in Verbindung mit dem Habitat für mich gut vorstellbar.
Hauptsächlich also geraten.
LG.
Huhu wutzi.
Der hatte zwar Tränen und das Schnittbild war ähnlich, aber keinen braunen Pelz. Ist der normal?
Sogar typisch würde ich sagen.
Verliert beim Wachsen nur ein wenig an der ursprünglichen ausgeprägten Pelzigkeit.
Und Risspilze gibt's schon auch, die dem sehr ähneln. Mich haben da auch schon mal welche gefoppt.
LG.
Schleiereule?
Rosa Sporenpulver hat mW nur M. rhodospherma - die anderen sind weiß. Brunneum wäre creme.
Letztens wurde geschrieben, dass viele Macrolepiotas wohl 'nen rosa Schimmer im Sporenpulver haben. Nur M. mastoidea evtl. ohne den.
Bei Chlorophyllum alle einheimischen Arten weiß/creme (also ohne C. molybdites).
Lamellenfarbe und Sporenpulverfarbe sind ja auch nochmal zwei verschiedene Sachen.
Der Pilz ist sicherlich bei Macrolepiota zu suchen nur eher nicht M. procera.
Kann den Ring aber nicht so richtig einschätzen ob der jetzt doppelt ist oder nicht.
Der letzte ist mit den sichtbaren Tränen sicherlich der Tränende Saumpilz.
Ansonsten bin ich bei Uwe.
Hi.
Leider fehlt die Stielbasis die bei Filzröhrlingen wichtig zur Bestimmung ist. Kunstlicht ist leider auch nicht ideal, da farbverfälschend.
Meine Vermutung wäre hier aber der Braune Filzröhrling, da das Fleisch weiß aussieht für mich.
LG.
Huhu.
Schicke Bilder.
Was ist dein Hund denn für eine lustige Mischung, wenn ich fragen darf?
LG.
Die Abgrenzung zu Homophron spadiceum wären dann die fehlenden Velumreste am Hut, oder?
Und wenn's geregnet hat?
Danke fürs Nachforschen.
Hätte auch Interesse an dem Artikel falls mir den jemand per PN zukommen lassen kann.
Edit: Wunsch erfüllt von Stefan F. Dankeschön!
LG.
Nö, das Schwarze ist dein Hund! Ist das Blaue ein "Hunderucksack"? Muß das liebe Tier etwa die Pilze tragen?
Sieht nach einem Nackthund aus. Und der braucht bei den Temperaturen wohl einen Pulli.
Bestimmlinge mit Stielbasis mitnehmen ist aber schon sinnvoll.
Am besten gesondert zu den bereits bekannten Arten.
LG.
Hi.
Macrolepiota ist nicht so einfach auf Artebene. M. procera s.str. sehe ich hier auch eher nicht.
Der Sternschuppige Riesenschirmling wäre vlt. einen Abgleich wert.
LG.