Beiträge von JanMen

    Hi zusammen,


    schöner Bericht, Björn!

    Für die Cortinarien braucht es einen KOH Test im Hutfleisch am besten mit 3%
    Ich würde da eventuell bei beiden eine deutlich gelbe Reaktion erwarten

    Bingo, Uwe. Hast du Ideen, wie ich weiter vorgehen kann?

    Mangels Erfahrung mit der Gattung schiebe ich die gerade etwas vor mir her.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hier nun die Bilder des aktuellen Monatswettbewerbs!

    (für die volle Qualität bitte, falls möglich, die einzelnen Bilder anklicken)



    Bild 1




    Bild 2




    Bild 3




    Bild 4




    Bild 5




    Bild 6




    Bild 7





    Bild 8





    Bild 9





    Bild 10





    Bild 11




    Die Jury zieht sich bis zum 31. Oktober zur Beratung zurück!

    Hallo Birgit,


    bei einer Röhrlingsanfrage ist immer ein Schnittbild hilfreich.

    Bei diesen würde ich allerdings auch ohne Schnittbild Xerocomellus pruinatus (Stattlicher Rotfußröhrling) sagen.

    Neben den raren/fehlenden Rottönen spricht der dunkle, filzige, gedellte Hut dafür.


    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    bisher sind erst 4 Bilder eingegangen. Dabei wächst doch aktuell einiges... oder seid ihr gerade alle nonstop im Wald unterwegs? :)

    Die Bilder gibt's übrigens erst Montag Abend oder Dienstag, da ich übers Wochenende unterwegs bin.


    LG, Jan-Arne

    Hallo Jai,


    diese Rotfüße (Ich vermute der Optik wegen den Gemeinen Rotfußröhrling - Xerocomellus chrysenteron) hätte ich allesamt nicht zum Verzehr empfohlen. Gerade Rotfüße verlieren schnell ihre Festigkeit und werden am Ende nur noch zu leicht säuerlichem Matsch, der - wie bereits erwähnt wurde - sehr schnell einen feinen Schimmel ansetzt, den man nicht immer auf den ersten Blick erkennt, weil er sich anfangs als vermeintlicher Reif auf den Röhrenenden zeigt. Sie in diesem Stadium mit Maronen und Steinpilzen in eine Pfanne zu werfen, würden Mykophagen als Blasphemie bezeichnen. :D Dass es dir geschmeckt hat, ist natürlich dennoch schön zu hören.


    Auf deinem Startbild sehe ich übrigens keine Steinpilze, sondern nur Maronen.


    LG, Jan-Arne

    Hi Björn,


    tolle Tour mal wieder! :)

    Ich hatte ja die Hoffnung, dass du uns in Hilchenbach besuchen würdest, aber die Bahnfahrt wäre ggf. recht kompliziert gewesen.


    Bei dem Leucoagaricus bin ich auf die Auflösung gespannt. Ich habe zuletzt häufiger so rauchgraue Leucoagaricusse gefunden, zum Teil zwischen normalen Rosablättrigen, leider immer geschlossen und entsprechend unreif. Ich habe irgendwie den leisen Verdacht, dass das normale Leucothitesse sind.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hi beli,


    die eher gräuliche Hutfarbe und die speckig-glänzende statt feinfilzige Hutoberfläche passen meiner Meinung nach nicht zu Clitocybe costata.

    Hinzu kommt die Tatsache, dass die Hutfarbe bei Clitocybe costata ähnlich der Stielfarbe wäre, was hier ebenfalls nicht der Fall ist.

    Die Kerbung halte ich für eine Alterserscheinung.


    LG, Jan-Arne

    Hallo,


    diesen Butter-Rübling würde ich tatsächlich mal nicht horngrau, sondern kastanienbraun nennen, also Rhodocollybia butyracea (ohne f. asema).


    LG, Jan-Arne

    Hallo,


    falls relevant: Diese Kollegen mit stämmigem Wuchs ohne richtigen Ring und mit gelblichen Schüppchenresten würde ich ganz frech Armillaria gallica taufen.


    LG, Jan-Arne

    Ahoi,


    für solche Fragen blättere ich gerne immer noch in den Großpilzen. Dort steht für die Art:

    Juni: 2 / Juli: 0 / August: 16 / September: 32 / Oktober: 23 / November: 1


    Nach dieser Übersicht ist Oktober dann gar nicht mehr so ungewöhnlich.


    LG, Jan-Arne

    Hi Kogge,


    Nummer 1: Spaltblättling (Schizophyllum commune)

    Nummer 2: Kastanienbrauner Stielporling (Polyporus badius)

    Nummer 3: Grüner Anis-Trichterling (Clitocybe odora)

    Nummer 4: sehr wahrscheinlich Zinnobertramete (Pycnoporus cinnabarinus)


    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    ich würde hier spontan auf Lactarius tabidus tippen, denn am Boden sieht man einen Fichtenzweig.

    Der Flattermilchling ist einer der häufigen schmächtigen rotbraunen Milchlinge.


    LG, Jan-Arne

    Die Jury hat entschieden!



    1. Platz


    Bild 1 - Mausmann (Monatssieger) mit Erdstern (Geastrum spec.)





    2. Platz


    Bild 4 - Alis mit Schleierling (Cortinarius spec.)



    3. Platz (punktgleich)


    Bild 3 - robmet mit Tintlingen (Coprinus s. l.)




    3. Platz (punktgleich)


    Bild 9 - Doris und Helmut mit Marone (Imleria badia) (?)






    Die weiteren Platzierungen:


    5. Platz - Bild 6 (laetacara) mit Spitzschuppiger Stachelschirmling (Lepiota aspera)




    6. Platz - Bild 5 (Jess) mit ?




    7. Platz - Bild 11 (Drosophila) mit Korkstacheling (Hydnellum) (?)




    8. Platz - Bild 10 (Irisle) mit Klebriger Hörnling (Calocera viscosa)




    9. Platz - Bild 2 (IME) mit unbekanntem Porling




    10. Platz - Bild 8 (dieter.heune) mit Dottergelber Spateling (Spathularia flavida)




    11. Platz - Bild 7 (grafei) mit Warziger Drüsling (Exidia nigricans)




    Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen! :)

    Hallo liebes Forum,


    ein weiterer Monatswettbewerb startet:


    Für alle Interessierten: Bis zum 19. Oktober um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!


    Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!


    --> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb

    --> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!

    ___________________________


    Hier seht ihr, welche Preise man gewinnen kann.

    Darunter befinden sich Gutscheine von Traumflieger.de und Pilzzuchtsets von Pilzmännchen!

    ___________________________


    Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!


    Das Pilzforum.eu-Team

    Hallo Andi,


    ich gehe bei Schupfnudels Namen fast voll mit, wobei ich auch beim zweiten Täubling eher einen Ocker-Täubling vermute.


    Bei den beiden Unbekannten sieht man auf beiden Bildern nicht die Unterseite.

    Ins Blaue geraten würde ich auf einen Flämmling (Gymnopilus) und einen Milchling (Lactarius) tippen.


    LG, Jan-Arne