Hallo Adrian,
genau der ist es. Einer der regelmäßigsten/häufigsten Pilze auf unseren Kartierungsexkursionen.
LG, Jan-Arne
Hallo Adrian,
genau der ist es. Einer der regelmäßigsten/häufigsten Pilze auf unseren Kartierungsexkursionen.
LG, Jan-Arne
Hallo Erwin,
Lamproderma stimmt, ein schöner Fund also in jedem Fall.
Für die genaue Art wäre eine mikroskopische Untersuchung notwendig.
LG, Jan-Arne
Hallo Christine,
Schleimpilze sind im Plasmodien(Schleim)-Stadium leider unbestimmbar.
Physarum polycephalum ist die Art, die im Internet vielleicht am häufigsten genannt wird, weil mit ihr am liebsten Experimente gemacht werden bzw. man diese wohl auch selbst ganz gut züchten kann. Die im Internet gezeigten Abbildungen bilden wiederum fast immer das Plasmodien-Stadium ab.
Der Witz an der Sache ist, dass diese Art meines Wissens in Deutschland noch nicht wild nachgewiesen wurde, obwohl die meisten Schleimpilzarten Kosmopoliten sind. Dementsprechend unwahrscheinlich ist es, dass es sich bei deinem Fund um P. polycephalum handelt.
Viel häufiger und mit ebenso ausgedehntem, auffälligem und hungrigem Plasmodium ist Badhamia utricularis. Allerdings müsstest du in ein paar Tagen noch mal nachsehen, wie die Fruchtkörper aussehen, um über den Status Spekulation hinauszukommen.
Beste Grüße
Jan-Arne
PS: Ich verschiebe den Thread mal ins Schleimpilz-Bestimmungsforum und hinterlasse in diesem Unterforum einen Verweis.
Hi Björn,
zu Nr. 6 hatte Ingo bei Facebook die Vermutung Arachnopeziza geäußert. Da habe ich dann mal geschlüsselt und lande bei A. aurata, was perfekt paßt.
Stimmt, die hatte ich auch mal, als ich gerade mein Mikroskop neu hatte, aber seitdem nicht mehr bewusst gesehen und deshalb verdrängt. Schick!
LG, Jan-Arne
Hi Björn,
die Keule kannst du mal mit Clavaria falcata (= C. acuta) vergleichen.
LG, Jan-Arne
Hi Björn,
sehr schöner erster Teil!
6. Makroskopisch Hyaloscypha aureliella. Mikroskopisch leider was völlig anderes.
7. Haste den Crepidotus mal geschlüsselt? Ich würde bei Crepidotus caspari landen.
8. Hypomyces aurantius, falls man den heute noch so nennen darf.
LG, Jan-Arne
Hi Pablo,
für eine Ramaria ist mir die wiederum nicht verzweigt genug.
Stattdessen sieht es so aus, als kämen die "Keulen" zum Teil einzeln aus dem Boden oder wären nur ganz vereinzelt verzweigt. Zumindest sehe ich kein ganzes Korallenbüschel wie bei Ramaria.
LG, Jan-Arne
Hi Wastl,
hier handelt es sich aus meiner Sicht um die Graue Koralle (Clavulina cinerea).
Ein Tipp am Rande. Schreib doch am besten lateinische Namen zu den deutschen, sofern du Bestimmungsideen hast.
Bei der Violettgrauen Koralle (Titel) oder der Grauvioletten Koralle (Text) weiß man nicht genau, was du eigentlich meinst.
LG, Jan-Arne
Hallo zusammen,
ich bin auch beim Tränenden Saumpilz.
Die typische Ringzonen-Cortina ist noch schön erkennbar.
LG, Jan-Arne
Hallo Felli,
die Octaviania sollte, wie Ralf schon bestätigte, passen.
Ich hatte auch einmal das Glück, die Art zufällig zu entdecken. Was mir von dem Fund noch im Gedächtnis geblieben ist, ist neben dem eigentümlichen Geruch, den ich nicht so recht einzuordnen vermochte, die Tatsache, dass der Fruchtkörper nach einem Tag in der Dose Goldschimmel angesetzt hatte, was ja klassischerweise tatsächlich Boletales machen.
LG, Jan-Arne
Hallo zusammen,
ich sehe auch einer einen Flämmling (Gymnopilus).
LG, Jan-Arne
Hallo zusammen,
wichtige Ergänzungsfrage: Hat jemand von euch eine Lösung für den deutschen Namen parat?
Ich nannte ihn früher ganz unkompliziert und knackig Steifstieliger Kegelhutfaserling.
Nun ist er ein Scheibchentintling (Parasola). Steifstieliger Kegelhut-Scheibchentintling ist mir dann doch zu sperrig.
Beste Grüße
Jan-Arne
Hi Maria,
du liegst richtig.
Beste Grüße
Jan-Arne
Hallo ihr Lieben,
was ein geniales Zeug, was ihr da zusammengetragen und hervorragend bearbeitet habt.
Allein so viele spannende Ascos in einem Thread sieht man selten. Danke fürs Zeigen!
LG, Jan-Arne
Hallo Maria,
viel zu spät habe ich diesen wunderbaren Folgethread entdeckt.
Eine kurze Anmerkung. Ich hoffe, dass es nicht schon gesagt wurde.
Deine Cystoderma von Seite 1 halte ich nicht für Cystoderma jasonis, sondern für Cystoderma granulosum.
Beste Grüße
Jan-Arne
Hallo Yasir,
die Violetten Lacktrichterlinge sehe ich auch und darunter recht sicher Champignons, vermutlich Agaricus essettei, den Schiefknolligen Anis-Egerling.
In diesem Stadium sollte man sie natürlich nur sammeln, wenn man sie wirklich gut kennt, weil sonst tatsächlich mal ein Grüner dazwischen sein kann.
Beste Grüße
Jan-Arne
Hi!
Stimmt, Lepiota fuscovinacea passt besser.
Der fehlt mir noch.
Beste Grüße
Jan-Arne
Hallo Lila Lacktrichterling,
ich sehe auch einen Schirmling und würde sagen, dass der - trotz der kräftigen Färbung und recht starken Schuppenbildung - noch zur Variationsbreite von Lepiota subincarnata (Weinrötlicher Schirmling) gehören dürfte.
LG, Jan-Arne
Hallo nach Mainz,
ein Schleimer ist das nicht.
Ich bin mir recht sicher, dass sich um einen imperfekten Pilz handelt, aber mir fällt gerade kein passender ein.
Beste Grüße
Jan-Arne
Die Jury hat entschieden!
1. Platz
Bild 11 - Irisle (Monatssiegerin) mit Papageiensaftling (Hygrocybe psittacina) und Saftling (Hygrocybe spec.)
2. Platz
Bild 1 - Hassi mit ?
Bild 4 - Wutzi mit Fichten-Steinpilz (Boletus edulis)
Die weiteren Platzierungen:
4. Platz (punktgleich) - Bild 7 (laetacara) mit Fliegenpilz (Amanita muscaria)
4. Platz (punktgleich) - Bild 6 (Alis) mit Geschmückter Helmling (Mycena amicta) (?)
4. Platz (punktgleich) - Bild 8 (Doris und Helmut) mit Buchen-Schleimrübling (Oudemansiella mucida)
7. Platz - Bild 2 (Texten) mit Kuhmaul (Gomphidius glutinosus)
8. Platz - Bild 3 (dieter.heune) mit Leberreischling (Fistulina hepatica)
9. Platz - Bild 10 (grafei) mit Totentrompete (Craterellus cornucopioides)
10. Platz - Bild 9 (Philipp96) mit Goldmistpilz (Bolbitius titubans)
11. Platz - Bild 5 (geero) mit ?
Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen!
Hallo liebes Forum,
ein weiterer Monatswettbewerb startet:
Für alle Interessierten: Bis zum 19. November um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!
Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!
--> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
--> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!
___________________________
Hier seht ihr, welche Preise man gewinnen kann.
Darunter befinden sich Gutscheine von Traumflieger.de und Pilzzuchtsets von Pilzmännchen!
___________________________
Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!
Das Pilzforum.eu-Team
Hallo Chris,
was ist mit einer anderen Gattung?
Homophron (ehemals Psathyrella) spadiceum vielleicht?
Auswendig weiß ich nicht, ob's mikroskopisch passt.
LG, Jan-Arne
Hallo Rolf,
der Schönfuß ist ein Gelb- und der Satan ein Rotporer.
LG, Jan-Arne
Hallo Lichtbildner,
ich sehe nichts, was hier gegen Physarum nutans (= Physarum album) sprechen sollte.
Physarum pusillum scheint hingegen rötlichen Kalk im Stiel zu haben (ohne Literatur-Check, nur mit Google).
Wie so oft, müsste man hier zur Sicherheit vermutlich mikroskopieren.
Beste Grüße
Jan-Arne