Beiträge von JanMen

    Hier nun die Bilder des aktuellen Monatswettbewerbs!

    (für die volle Qualität bitte, falls möglich, die einzelnen Bilder anklicken)



    Bild 1




    Bild 2




    Bild 3




    Bild 4




    Bild 5




    Bild 6




    Bild 7





    Bild 8





    Bild 9





    Bild 10





    Bild 11



    Die Jury zieht sich bis zum 30. September zur Beratung zurück!

    Hallo Jörg,

    ich habe das "Schaf" auch schon so schiefknollig gefunden aber es ist immer etwas anderes den Pilz in natura zu sehen als auf einem Bild. Eine Größenangabe wäre bestimmt nicht schlecht. Wenn der unter c.a. 15 cm Höhe war gehe ich mit dir mit :) . 'Meine schiefen "Schafe" waren immer zwischen 15 und 20 cm hoch.

    Dann kommt noch der Standort hinzu. Waldweg am Fichtenwald passt perfekt zu A. essettei, während ich das Schaf nur von anthropogenen Standorten (Zoo, Parks) kenne. Natürlich würde ich zur Sicherheit auch einmal reinlinsen. :)


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Kommt auch darauf an, mit welchem Monitor man die Bilder anschaut. Jetzt kommt die Lamellenfarbe auch eher braun rüber. Gestern habe ich es noch rötlich gesehen....

    Naja, der wird über Nacht nachgereift sein... ==15

    Hallo zusammen,


    für mich sieht der gezeigte Pilz auch wie Homophron spadiceum aus, den ich aber an der Basis stehender Bäume wachsend kenne und nicht am Wegrand.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    wenn ich mit recht erinnere, werden die sehr eng stehenden Lamellen bei dieser Art sogar im Gröger-Schlüssel für Gymnopus erwähnt bzw. unser Kandidat damit sogar ausgeschlüsselt. Ich hab hier auch keinen Zweifel an G. confluens.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hallo,


    Nummer 2 kann gut in Richtung Hygrophoropsis rufa gehen.

    Der wird scheinbar häufiger und ist etwas dunkler (siehe braune Hutfarbe) und etwas kräftiger als sein massenhaft auftretender "Falscher" Kollege.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hi Björn,


    da hätten wir doch fast eher nach Bottrop als nach Velbert/Hattingen fahren sollen am Sonntag. :D


    Ich sehe bei der 3 und 4 auch jeweils Stockschwämmchen. Warum die Guttationstropfen rot sind, kann ich nicht sagen, aber das habe ich häufiger schon bei Arten gesehen, wo sie nicht hingehörten.


    LG, Jan-Arne

    Ahoi!


    Eine sehr schöne Bilderstrecke, Hans. Danke fürs Zeigen!

    Zu C: Den Anis - Sägeblättling kenne ich doch etwass anders, vor allem mit erkennbarem Stiel bzw. Stielansatz, heller (normalerweise fast weiß, insbesondere Lamellen) und glatterer Hutoberflche. Ich würde trotz des Geruches hier eher an etwas anderes denken. Ich fürchte, man wird da die Sporenpulverfarbe brauchen. Wäre die nicht weiß(lich) käme man da nämlich eventuell gar zu Crepidotus (Stummelfüßchen).

    ... oder aber zum Orangeseitling. :)


    LG, Jan-Arne

    Hallo Christoph,


    mir wurde gestern auf einer Exkursion dieser Pilz in die Hand gedrückt. Er wuchs sehr wahrscheinlich auf Resten der auf diesem Waldweg sehr zahlreichen Pferdeäpfeln. Cheilozystiden-Länge und die z. T. fast kopfige Form (siehe Gröger) sowie der exzentrische Keimporus, den ich bei einigen Sporen zu erkennen glaube, führen mich zur Bestimmung: Protostropharia dorsipora. Der mehlige Geruch beim Zerreiben passte ebenfalls.

    Denkst du, das könnte passen?



    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Die Jury hat entschieden!



    1. Platz


    Bild 7 - Alis (Monatssieger) mit Helmling (Mycena spec.)





    2. Platz


    Bild 1 - laetacara mit Birnen-Stäubling (Lycoperdon pyriforme)




    3. Platz

    Bild 3 - Doris und Helmut mit Fichten-Steinpilz (Boletus edulis)




    Die weiteren Platzierungen:


    4. Platz - Bild 8 (Drosophila) mit Schuppiger Torfmoos-Nabeling (Arrhenia gerardiana)




    5. Platz - Bild 4 (Irisle) mit Orangeroter Helmling (Mycena acicula)




    6. Platz - Bild 2 (grafei) mit Fliegenpilz (Amanita muscaria) & Fichten-Steinpilz (Boletus edulis)




    7. Platz - Bild 6 (geero) mit Dunkler Birken-Raufuß (Leccinum melaneum)




    8. Platz - Bild 5 (Mausmann) mit Blutroter Filzröhrling (Hortiboletus rubellus)



    Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen! :)

    Hallo liebes Forum,


    ein weiterer Monatswettbewerb startet:


    Für alle Interessierten: Bis zum 19. September um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!


    Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!


    --> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb

    --> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!

    ___________________________


    Hier seht ihr, welche Preise man gewinnen kann.

    Darunter befinden sich Gutscheine von Traumflieger.de und Pilzzuchtsets von Pilzmännchen!

    ___________________________


    Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!


    Das Pilzforum.eu-Team

    Ahoi Björn,


    das sind echt tolle Funde.

    Gerne wäre ich dabei gewesen, zumal unser Volleyball-Tag desaströs früh endete.

    Die 10 sieht spannend aus, vor allem für unsere Gefilde.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hallo Chris,


    ein kleiner Tipp: Füg die Bilder doch am besten in den Beitrag ein, anstatt sie nur in den Anhang zu setzen. Dann kannst du sie durchnummerieren und man kann sich besser auf einzelne Bilder beziehen. Gerade bei einem so bildreichen Beitrag ist das sinnvoll.

    Was die Pilzarten angeht, schließe ich mich ebenfalls Malone und Mausmann an. Selbstverständlich alles ohne Verzehrfreigaben.


    LG, Jan-Arne

    Hier nun die Bilder des aktuellen Monatswettbewerbs!

    (für die volle Qualität bitte, falls möglich, die einzelnen Bilder anklicken)



    Bild 1




    Bild 2





    Bild 3





    Bild 4




    Bild 5




    Bild 6





    Bild 7



    Bild 8



    Die Jury zieht sich bis zum 31. August zur Beratung zurück!