Beiträge von Weisheit

    Hallo Stefan,


    sehr interessant, diesen Zweig der Pilze zu beleuchten. Ich habe davon nur überhaupt keine Ahnung. Aber hin und wieder finde ich pilzliche oder nichtpilzliche Erscheinungen in der Natur, da wüsste ich gern, was es ist. Ich habe hier eine Erscheinung an Weinlaub aus meinem Garten. Könntest du vielleicht sagen, um was es sich handeln könnte?

    Hallo Adi Myer,


    auf den Bildern 1-3 sehe ich zwei Arten, Galerttränen und Goldgelbe Zitterlinge. Die 4 und 5 sieht mir nach Ablösendem Rindenpilz (Cylindrobasidium laeve) aus. Den roten Fleck ? Kann ich nichts dazu sagen.

    Hallo Magellan,


    zu Bild 5 - das, was du ausgewürgte Innereien von Vögeln nennst, nennt sich Meteorgallert oder zu gut deutsch Sternenrotz. Die Vögel, die diese Teile vom Himmel fallen lassen, sind hauptsächlich Greifvögel. Wenn es soetwas ist, müsste es allerdings ziemlich kristallfarben aussehen.
    Und so müsste auch der von beli vorgeschlagene Kerndrüsling - Myxarium nucleatum aussehen.

    Guten Abend Pilzfreunde,


    würde mir dieser Pilz in der Pilzberatung vorgelegt, so würde ich mit großer Wahrscheinlichkeit ihn als Chlorophyllum oliviri benennen, den normalen Safranschirmpilz aus dem Wald. Etwas irritiert mich am Bild trotzdem- das sind die Hutschuppen, die fast bis zum Scheitelpunkt gehen (so sieht das jedenfalls aus). Beim "normalen" Safranschirmpilz ist der Scheitel glatt und lederartig und schuppenfrei.

    Liebe Pilzfreunde,


    bei der gestrigen Pilzwanderung habe ich diesen Pilz an einem entrindeten Nadelholzast gefunden. Mir fiel spontan Wilder Hausschwamm (Serpula himantioides) ein ohne je einen in der Natur gesehen zu haben, dafür im Buch. Nur so vom Äußeren her lässt sich das sicher nicht sicher bestimmen. Aber könnte ich mit meiner Vermutung richtig liegen?



    Und hier der Fichtenast.

    Liebe Pilzfreunde,


    ich war lange nicht in diesem Forum und bisher auch sehr zufrieden und angetan von den Beiträgen. Aber was ich hier jetzt so gelesen habe, macht mich traurig. Das ist ja wie im Kindergarten. Der Frager hat nur danach gefragt, wie sein Pilz heißt. Kann man da nicht eine einfache Antwort geben! Die Antwort lautet vielleicht - das ist ein Ritterling, eventuell der Gelbblättrige oder den Pilz kenne ich nicht. Aber so eine Kinderei ist unwürdig.

    Liebe Pilzfreunde,


    ich habe diesen Pilz zugechickt bekommen mit der Bitte, diesen ins Forum einzustellen. Der Pilz soll bei Eichen gewachsen sein und laut mikroskopischer Untersuchung führten die Sporen zu einer Risspilzart. Mehr Infos habe ich leider nicht und auch nur dieses Bild.
    Vielleicht kann doch einer von euch mehr zu dem Kerlchen sagen.


    Liebe Pilzfreunde,


    in Bad Doberan findet nun schon zum dritten Mal ein Fotowettbewerb statt, der nicht die Pilze im Blick hat. Es geht um das Thema "Grenzgänger - zwischen Wildnis und Menschenwerk". Der Wettbewerb ist bundesweit ausgeschrieben und ich würde mich freuen, den einen oder anderen aus verschiedenen Bundesländern unter den Preisträgern zu sehen. Alle weiteren Informationen erhaltet ihr im angehängten Plakat.


    Multifunktionsplakat_Fotofestival 'Grenzgänger - Zwischen Wildnis und Menschenwerk' 2017_F160817-D_Druckfreigabe_16.08.

    Liebe Pilzfreunde,


    ich habe folgenden Pilz als Cortinarius torvus - Wohlriechender Gürtelfuß bestimmt. Vielleicht liege ich ja richtig. Cortinarien sind für mich immer noch makroskopisch schwer zu bestimmen.
    Das erste Bild ist etwas unscharf, im Wald war es sehr dunkel. Deshalb habe ich zu Hause nocheinmal nach fotografiert.



    Hallo Dieter & Matthias,


    ihr habt für euren fantastischen Bericht schon sehr viel Lob bekommen und das zu recht. Neben euren wunderschönen Bildern finde ich eure Miikroaufnahmen äußerst spannend. Ich als Nichtmikroskopiererin bin beeindruckt, was ihr mit der richtigen Technik, euren Fähigkeiten und Wissen alles darstellen könnt und uns somit in die "Unterwelt" der Pilze mitnehmt. Vielen Dank.

    Hallo Chris,


    der Schwefelporling ist o.k. Den Klapperschwamm als solchen zu benennen, ist gewagt. Bei dieser Mumie kann alles Mögliche herauskommen. Solche Bilder solltest du nicht zur Bestimmung einstellen, es sei denn, du hast einen frischen Klapperschwamm und willst einen alten gegenüberstellen.

    Hallo Dieter,


    auch, wenn ich vom Mikroskopieren so gut wie Nichts verstehe, bin ich von deiner Darstellung hier sehr beeindruckt, ebenso von deinen faszinierenden Aufnahmen von den Pilzen. Aus deinem Beitrag spricht Leidenschaft und endlose Begeisterung für das Thema Pilze.

    Hallo Lichtbildner,


    wieder eine sehr schöne Aufnahme, die du uns zeigst. Ich kenne bei Badhamia neben utricularis noch panicea. Dein Foto sieht B. panicea recht ähnlich.

    Hallo Paul, Peter und Rotfüßchen,


    vielen Dank für eure Antworten. Dass der Pilz Langstiellige Holzkeule (Xylaria longipes) diese Struckturen hervorrufen soll, ist mir bekannt und auch, dass nur Ahorn davon betroffen sein soll. Das Waldgebiet hat große Ahornbestände und ist ein reiner "Schweinewald" - nennt sich Swienskuhlen. Mich hat die enorme Größe, der Durchmesser der Bäume, auf welchen die Muster zu sehen sind, verwundert.

    Hallo Pilzfreunde,


    das Giraffenholz habe ich bisher auf kleinen Stöcken und Zweigen gefunden. Vor einigen Tagen fand ich diese Abbildungen auf großen liegenden Baumstämmen. Hat jemand so etwas auch schon gefunden und fällt das auch unter Giraffenholz?