Hallo Ingo,
vielen Dank. Der Pilz macht keine Hutkanten. Es ist ein einziger ca. 2-3cm dicker Überzug. Werde deine Hinweise überprüfen.
Hallo Ingo,
vielen Dank. Der Pilz macht keine Hutkanten. Es ist ein einziger ca. 2-3cm dicker Überzug. Werde deine Hinweise überprüfen.
Hallo,
Herbstlorchel ist richtig, auch wenn mit einem ungeöhnlich gelben Hut. Das milde Wetter machts möglich.
Hallo Birki,
das Bild mit den vermeintlichen Seitlingen wurde ja bereits von pablo richtig bestimmt.
Die folgenden Bilder sind Kartoffelboviste (Scleroderma spec.), welcher genau läßt sich vom Bild her nicht eindeutig sagen, ob dick- oder dünnschaliger oder ....
Deine vielen Korallen sind vermutlich Steife Korallen (Ramaria stricta).
Hallo Christian,
vielen Dank für deine Grüße.
Für diesen Kammpilz brauchte ich aber keine Bestimmung, den kenn ich ja. Du meinst sicher den anderen Beitrag.
Hallo Forenmitglieder,
ich habe das Jahr mit dem Orangeroten Kammpilz (Phlebia radiata) als meinen persönlichen Erstfund begonnen und wie es aussieht auch beenden. Am gleichen Standort fand ich am 15.12. weitere schöne Kammpilze und bei einigen hat man den Eindruck, als wären es Schleimpilze, die über ihr Beute griechen.
Hallo Pilzfreunde,
ich bin zwar in diesem Forum angemeldet, habe es aber lange Zeit nicht genutzt, weil ich mich in einem anderen Forum viel mehr "herumtreibe".
Vielleicht ist aber jemand in diesem Forum, der mir bei der Bestimmung dieses Pilzes helfen kann. Auf der Suche nach meinen Orangeroten Kammpilzen (davon später mehr), stieß ich auf diese Birke. Zu sehen sind die Rötende Tramete (Daedaleopsis confragosa) und rechts daneben grau, violette wulstige Gebilde, die einem Kammpilz ähnlich sind.
Diese Gebilde habe ich versucht, aus der Nähe zu fotografieren.
Ich bin gespannt, auf eure Antworten. Vielen Dank