Beiträge von nobi_†

    Wenn diese nicht mit zur Huthaut gehören, dann sollte das C. pusillulus sein.

    Da kann ich mich nur anschließen, Stefan!

    Die bräunlichen Flocken, die man auf den Makrofotos in der Hutmitte sieht, sollten diese Sphärozysten sein.

    Auch mikroskopisch kann man diese bräunlichen, inkrustierten kugeligen Zellen gut erkennen.

    Es gibt doch bestimmt irgendwo Literatur, wo man sich einlesen kann, oder?

    Doveri beschreibt in seinem Buch 32 Coprini, das sind immerhin etwa drei Füftel der bekannten Dungtintlinge.

    Also, da lohnt es sich schon mal zu blättern.


    Andreas Melzer hatte auf seiner HP 48 Species +/- ausführlich portraitiert. Ich habe diese zu einem PDF zusammengefasst (115 Seiten!).

    Sie sind alphabetisch geordnet, also von Coprinellus bisporus bis Parasola schröteri.

    Da die Seiten nicht nummeriert sind, muss man allerdings etwas suchen, um zur gewünschten Art zu gelangen.

    Ich lade das gleich im Unterforum "Coprophile Pilze - Literatur" hoch, damit auch andere eventuell Interessierte Zugang dazu finden.


    LG, Nobi

    Na, da haben die Galloways und der Damhirsch ja wieder mächtig zugeschlagen, Matthias!

    Ich meine, dass es sich um Trichodelitschia minuta handeln müsste. Man kann auf dem letzten Foto die dreiteilige Hülle erkennen, die wohl charakteristisch für die Art ist. Die Sporen maßen zwischen 23,5-25X8-9.

    Glückwunsch zur neuen Gattung für Dich!:thumbup:

    An Trichodelitschia minuta gibt es keine Zweifel. Die Art ist durch die Sporengröße und die dreigeteilte Gelhülle gut charakterisiert.

    Ebenfalls toll fand ich die darauffolgende Sporomiella-Art, die ich für Sporomiella leporina halte. Ich war fast erschrocken, als der Fruchtkörper platzte und eine Masse von Asci von sich gab. Die Sporen waren zwischen 31,5-34X ca. 5,5 groß. Für die Art sprechen wohl auch die wenig eingeschnittenen Septen und die insgesamt sehr schmale Sporenform.

    Die schmalen, relativ kleinen und an den Septen kaum eingeschnittenen Sporen sind typisch für Sporormiella leporina.

    Mit den langstieligen Asci und den extrem kurzhalsigen Pseudothecien ist die Art unverwechselbar.

    Ich meine, dass es sich um Arthrobotrys superba handeln könnte. Ist wirklich faszinierend, was es für Pilze gibt. Hier einer, der Jagd auf Nematoden macht. Das Dungstück beherbergt jedenfalls so einige von ihnen.

    Die Sporen gingen von 13,5-21X7,5-8,5.

    Auch dahinter setze ich gern einen Haken.

    Der ähnliche A. oligospora hätte etwas längere und vor allem breitere Sporen.

    Sehe ich auf Deinem letzten Bild Fangschlingen und gefangene Nematoden?

    Ich finde es einfach nur spannend, was die Natur so hervorbringt!

    Nun, ich hoffe, dass ich nicht allzu sehr daneben liege.

    Meiner Meinung nach hast Du alles richtig bestimmt!

    Danke für diesen schönen Beitrag!:)


    Liebe Grüße, Nobi

    Ich plane gerade die nächsten beiden Reisen, ab Ende Juli bin ich durchgeimpft incl. Wartezeit.

    Für Reise Nr. 1 habe ich mir sogar extra wieder eine Enduro gekauft. Damit geht es im Oktober nach Südmarokko auf die Pisten im Hohen Atlas und durch das Oued Draa von Mhamid zum Atlantik entlang der algerischen Grenze. Westlich von Mhamid war ich noch nicht.

    Reise Nr. 2 wird gerade heftig diskutiert. Einige Teilnehmer der Banjul Challenge 2020 wollen im Januar 2022 wieder los, Thomas und ich auch. Pete sagt" Totally want to go inland Mauretania and properly explore. No rushing. Got the time would like to go further into deepest Africa too" Da war ich bisher auch nur im Küstenstreifen von Mauretanien und im Senegal und in Gambia. Der Rest ist Neuland. Spannend!

    Klingt in der Tat spannend, Hans, aber das sind irgendwie Böhmische Dörfer für mich! ==Gnolm11

    Und wie so oft habe ich leider den Phal zum OEPR #7 nicht begriffen, den du vermutlich auch nicht gesetzt hast. ==Gnolm21==Gnolm6

    LG, Nobi


    PS. Geile Startnummer!:thumbup:

    Da kann ich Dich ja bald im Club begrüßen.==Gnolm16

    Ja, wie toll ist das denn!?==Gnolm11

    Gerade hast Du zu diesem Forum gefunden, schon hast Du eines der Spezialisten-Unterforen entdeckt und dort sogar Deinen ersten pilzlichen Beitrag eingestellt!

    Ich bin beeindruckt, Thurgi!:thumbup: Oder möchtest Du lieber als Claudia angesprochen werden?

    Die Bilder sind sicher nicht von bester Qualität, habt Nachsicht, ich mikroskopier noch nicht lange.

    Für "ich mikroskopier noch nicht lange" sind die Bilder doch klasse geworden!:)

    Man erkennt nahezu alle für die Bestimmung relevanten Merkmale des Schizothecium conicum.

    Da kann ich nur sagen - weiter so!


    Liebe Grüße, Nobi


    PS. Und natürlich auch von mir ein herzliches Willkommen in die Schweiz!

    (welcome)

    Hallo Peter,


    auch ich finde die Aquarelle von Otto Baral außerordentlich gelungen.

    Viele seiner Aquarelle findet man auch auf der DVD "In Vivo Veritas" seines Sohnes Hans-Otto "Zotto" Baral.

    Sie anzuschauen ist immer wieder ein ästhetischer Genuss!

    Das erklärt natürlich auch, woher Zotto das Talent für seine Zeichnungen hat, die in ihrer Detailtreue denen seines Vaters in nichts nachstehen.

    Ich bin nicht ganz sicher, ob die Sammlung seiner Pilzaquarelle nun in Karlsruhe liegt oder im Naturkundemuseum Stuttgart.

    In der Einführung zur oben genannten DVD schreibt Hans-Otto dazu folgendes:

    "Meines Vaters komplettes Malwerk über Pflanzen und Pilze befindet sich in meinem Haus. Von einem kleinen Teil der Tafeln hatte er manuell Kopien angefertigt, um sie durch Hans Haas im Rosenstein-Museum Stuttgart zu deponieren."


    Viele Grüße, Nobi



    Obwohl mir nicht ganz klar ist, was genau mit dieser Liste bezweckt werden soll. Eine Art Verpflichtung, sich zu manchen Themen zu äußern, sobald man "angerufen" wird, wird damit ja wohl nicht verbunden sein.

    Ich verstehe das so, dass man bei unklaren Funden einen Pilzfreund, der sich +/- mit der angefragten Pilzgruppe auskennt, auf diesen Fund aufmerksam machen kann. Manchmal verbirgt sich ja mitten in einem längeren Exkursionbericht ein problematischer Fund, auf den auf diese Weise ein "Spezialist" hingewiesen werden kann. Wenn einen dieser Fund interessiert und man etwas zur Bestimmung beitragen kann, liegt es im Ermessen des "Angerufenen", ob er sich dazu äußern mag. Eine Art Verpflichtung zum antworten ergibt sich aus solch einem "Anruf" selbstverständlich nicht. So sehe ich das jedenfalls.


    LG, Nobi

    Danke für diesen wichtigen Beitrag, Veronika!:thumbup:


    Bei aller Euphorie über eventuelle Morchelfunde vergisst man zu schnell, dass deren Genuss gelegentlich zu leichten Vergiftungen führen kann.

    Man sollte keine zu großen Mengen von frischen Morcheln essen und diese stets gut durchgaren (15-20 Minuten).

    Einen leichten Vergiftungsfall habe ich selbst vor ein paar Jahren in meiner Familie erlebt.


    Zudem ist die Speisemorchel natürlich ein zu schützender Pilz und sollte nur in geringen Mengen den Weg ins Körbchen finden.


    LG, Nobi

    Super Idee von Dir, lieber Murph!

    Ich hoffe, damit kannst Du einigen eine große Freude machen.

    Wir haben auch diesen Dörrapparat und sind sehr zufrieden damit.

    Dito!:)

    Nicht nur, dass er gute Ergebnisse liefert (wenn man ihn entsprechend füttert ;)), reinigt er sich auch fast von selbst.


    LG, Nobi

    Gute Idee, was das Forum zukünftig sicher noch interessanter machen wird!:thumbup:

    Bei "Dungpilzen" werde ich vermutlich das gleiche Problem haben, sofern z.B. nobi hier aufschlägt.

    Die, die es wirklich interessiert wissen natürlich Bescheid, dass ich mich seit fast einem Vierteljahrhundert +/- intensiv mit Dungpilzen beschäftige.

    Da gab es bereits jede Menge Zusendungen und folglich natürlich auch Bearbeitungen.

    Mit den vielen Klassen, Ordnungen, Familien und letztlich Gattungen, welche man an Dung beobachten kann, bilden die Pilze, die sich in dieser ökologischen Nische gemütlich gemacht haben, eine nahezu unüberschaubare Form- und Artenvielfalt.

    Von daher würde es mir sehr helfen, wenn ihr mir bei euren Interessen eine Einordnung in die Tabellen mit angeben könntet.

    Passt an sich nur in die Schublade: Pilzliche Spezialinteressen.


    Weitere Interessengebiete sind u.a. die Geoglossaceae (Erdzungenartige) sowie die Gattung Scutellinia.


    LG, Nobi

    Trotzdem: "It's better to burn out than to fade away"

    Da hast Du sicher Recht.

    Gern lassen wir dazu die Gitarren singen, wie in dieser grandiosen Liveaufnahme von 1991.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    ... fast schon Music zum Träumen ... Nobi ...

    Wieso nur fast?==Gnolm23

    Wenn man auf der Suche nach dem perfektem Rocksong ist, kommt man daran einfach nicht vorbei!


    Keep on Rockin',

    Nobi

    Es freut mich, dass Deine Beobachtungen meine These stützen, Hans! :)

    Ich denke jetzt, daß ich eine sehr ungewöhnliche Form von I.carneus in Händen hatte die auch Doveri getäuscht hat.

    Das sehe ich ebenso!

    Spannendes Thema - mal sehen, ob sich das bei weiteren Funden bestätigt.

    Es bleibt interessant.


    Liebe Grüße, Nobi

    Danke für die neuen Bilder, Hagen.

    Überzeugt von Pilaira bin ich dennoch noch nicht.

    Ich gebe zu, dass mir auch die Erfahrung fehlt, um das aus der Ferne sicher zu beantworten.

    Und was die Sporen angeht: Ellis & Ellis schreiben: anomala 8-10 x 6 µm, oval und moreai 12-20 x 6-10

    Nach Grove betragen die Sporen von Pilaira anomala 8-12 x 6-7 und die von moreaui 18-20 x 8-10 µm!

    Ich vertraue einfach diesen Werten, da sich Grove dabei auf den Schlüssel von Ling Yong stützt.

    Und dieser Ling hatte ja schließlich Pilaira moreaui 1926 beschrieben, nur wenige Jahre vor dem Grove-Artikel.


    Ich selbst habe vier Aufsammlungen von vermeintlichen Pilaira moreaui mit folgenden Sporenmaßen.

    9-16 x 6-9, 10-20 x 6,5-10, 12-21 x 9-11 und 13-20 x 7-10 µm.

    Selbst wenn Dein zweiter Fund eine Pilaira wäre, würden die Maße von 10-13(15) x 5 µm nicht im entferntesten zu moreaui passen.

    Watling & Richardson schreiben für moreaui 11-13 x 6-8 µm

    Woher sie diese Werte nehmen, ist mir ein Rätsel!

    Wenn man Grove oder neuerer Literatur wie Zheng & Liu, 2009 glaubt, sind diese Maße völlig utopisch.


    LG, Nobi

    Darf man zu neuer Mikroskoptechnik gratulieren, Hagen?

    Sieht man doch auf Deinen Bilder plötzlich viel mehr als je zuvor!:thumbup:


    Bist Du Dir wirklich sicher mit Pilaira? Könnte das nicht auch ein Mucor sein, zB Mucor mucedo?

    Die Wuchsform spricht eher für letztere Gattung.

    Auch die Sporengrößen passen nicht so recht zu den beiden Arten.

    Für die genannten Arten wären sie +/- zu klein.


    LG, Nobi

    Astreine Performence, die die Doors da hinlegen,Habichtla!


    Auch wenn man anfangs glaubt, dass die Platte einen Sprung hat.:D

    Das waren nicht einfach Musiker, das waren Besessene!!!

    Wird es so wohl nicht wieder geben.:(


    "We want the World and we want it now"

    Hat leider nicht geklappt.

    Was wäre wohl passiert, wenn die Hippies 1968 tatsächlich die Welt gewonnen hätten...

    Wir wissen es nicht und wir werden es nie erfahren.

    Ist vielleicht auch besser so.


    Ich hätte gern noch mehr von Jim gehört, blöderweise musste er sich dem "Club der 27" anschließen.

    Hier noch zwei Lieblingssongs, vielleicht nicht besonders spektakulär, aber wunderbar melodiös.

    Leider keine Liveaufnahmen, dafür soundmäßig ok.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Keep on Rockin'


    Nobi

    Lieber Hans,


    Du zeigst auf eines der vielen Probleme, die es im Pilzreich gibt, und die nicht wirklich zufriedenstellend zu lösen sind.

    Ich will es dennoch versuchen.

    Im Index Fungorum wurde Iodophanus difformis zu Iodophanus testaceus gleich gestellt.

    Die Synonymisierung erfolgte 1967 im Zusammenhang mit dem Aufstellen der Gattung Iodophanus durch Korf, was er leider nicht nachvollziehbar begründet.

    Doch denke ich, er hat sich intensiv mit diesen Arten auseinandergesetzt, sodass ich das vorerst akzeptiere.

    Was würde da denn die Originalbeschreibung zu sagen?

    Ich kenne die Originalbeschreibung Ascobolus testaceus var. difformis P. Karst. 1861 nicht, glaube aber kaum, dass das uns weiterbringen würde.

    Bereits der Name sagt ja schon, dass Karsten diese Art ursprünglich auch nur als eine Variante zu testaceus sieht.

    Siehe auch in: Bol. Soc. Argent. Bot. 42 (3-4): 181 - 187. 2007

    In dieser Arbeit von Cinto et al. kommen die Autoren nach ihren Untersuchungen zu dem Ergebnis, dass Iodophanus carneus und testaceus nicht zu trennen sind!

    Damit schließen sie sich der Meinung anderer Autoren an, die in diesen beiden Arten ebenfalls nur eine Species sehen.

    Wer blickt da noch durch?

    Nun, wenn man aus dem oben geschriebenen eine einfache Gleichung aufstellt, müsste die heißen:


    Iodophanus difformis = testaceus = carneus!


    Wir haben es also statt mit einem, wenn überhaupt, dann nur um Nuancen abweichendem, Artenkomplex mit einer einzigen Art zu tun.

    Diese sollte, da der älteste Name, Iodophanus carneus heißen!

    Von dieser Art habe ich mehr als 100 Datensätze und konnte eine enorme Variabilität feststellen.

    So hatte ich ebenfalls schon mehrmal solch junge "Wollbällchen", wie Du und Doveri sie zeigen.

    Nach einiger Zeit entwickelten die sich immer zu typischen Iodophanus carneus (Paraphysenbreite und ~inhalt, Sporenornamentation usw).

    Die Sporengröße von carneus schließt die der beiden anderen genannten "Arten" mit ein, ist also nicht bestimmungsrelevant.


    Soweit meine Meinung, die gern auch diskutiert und angezweifelt werden darf.


    Liebe Grüße, Nobi

    Hi,

    auf Hans Seite finderst Du auch einige Ansätze

    Das ist natürlich völlig richtig, Jo!

    Seine Artikel zu den Tintlingen in den vergangenen Jahren in der ZfM waren mir eine große Inspiration!:thumbup:

    Und sie haben mir sehr geholfen, mich in die Materie einzuarbeiten.:)

    Neben der Seite von Uljé und der von Andreas Melzer, wobei letztere leider nicht mehr im Netz ist.


    Um sich mit den relativ wenigen Dungtintlingen auseinanderzusetzen, ist das allerdings viel zu umfangreich und man verliert schnell den Überblick.

    Deshalb habe ich mich zu einer überschaubaren Bestimmungstabelle entschlossen, die ich weiter oben als DL angeboten habe.


    LG, Nobi

    Mir fehlt zu den Tintlingsen immer irgendwie der Zugang wie ich da systematisch ran gehe

    Zumindest bei den gut 50 Dungtintlingen gehst Du am besten zuerst übers Velum, Hagen.

    Damit kommst Du ganz gut zu den einzelnen Sektionen.

    Ist vielleicht nach all den genetischen Untersuchungen der letzten Jahre nicht mehr der allererste Schrei, aber zumindest sollte es helfen, Deine Funde grob einzuordnen.

    Mit meiner vor ein paar Jahren erstellten Bestimmungstabelle hast Du zumindest erstmal eine Übersicht.

    Auch wenn da natürlich noch der von Hans soeben neu beschriebene Coprinopsis siepei fehlt.;)


    Hatte ich Dir die Tabelle nicht schon mal geschickt?

    Naja, wie auch immer, in diesem Thread kannst Du sie Dir gern herunter laden.


    LG, Nobi

    Lieber Hans,


    erstmal natürlich herzlichen Glückwunsch zu den zwei für die Wissenschaft neuen Tintlingen und zu dem gelungenen Artikel in der ZfM 87/1!

    Schön, dass Du in diesem Beitrag zwei weitere Bilder von Coprinopsis paracinerea zeigst.

    Beonders habe ich mich darüber gefreut, dass Du eine Art unserem Pilzfreund Klaus Siepe gewidmet hast.:)


    Liebe Grüße,
    Nobi

    Weiter geht's mit OEPR #07

    Könntest Du das Bild nochmal ohne Überbelichtung und etwas schärfer zeigen?

    Ich denke, selbst dann ist es noch schwer.


    Die Ochsenzunge (OEPR #6) war übrigens für mich auf dem ersten Blick klar.

    Färbung und die ockergelben dichten Röhren passten einfach perfekt.

    Wobei ich nach dem Joker wieder etwas verunsichert war. Hätte durchaus auch ein breiter Rand des Rotrandigen Baumschwamms sein können.?(


    Schönes Rätsel und prima, dass Du den Staffelstab von Hans übernommen hast!


    LG, Nobi