Beiträge von nobi_†

    Hallo Björn,

    Ascobolus immersus ist in der Tat ein wunderschöner Pilz, klasse in Szene gesetzt!:thumbup:

    Zur Sporormiella habe ich im Moment auch keine bessere Idee als intermedia, wobei die Sporen grenzwertig klein sind. Da muss ich noch mal in meinen Archiven stöbern, ob nach Ahmed & Cain inzwischen noch etwas anderes beschrieben ist.


    LG, Nobi

    Liebe Tuppie,


    zu Deinem Geburtstag möchte ich Dir ebenfalls ganz herzlich gratulieren.

    Ich wünsche Dir Gesundheit und viele schöne Stunden mit Deinen Lieben. Und natürlich tolle Pilzfunde.

    Bleibe auch in Zukunft die "gute Seele des Forums", zu der Du Dich in den letzten Jahren entwickelt hast.


    Eine Blüte der Blauen Himmelsleiter, entdeckt vor gut einer Woche in der Eifel, möchte ich Dir gern schenken.



    Liebe Grüße, Nobi

    Heute gibt es aus gegebenem Anlass französische Zwiebelsuppe mit Safran und Croûtons und dazu trockenen Weißwein, Côtes-du-Rhône.

    :?::?::?:


    Der Nationalfeiertag ist doch erst am 14.07.!

    Das weiß ich zufällig ganz genau.:D

    Na, ich lange trotzdem gern zu - klingt lecker.==Pilz27

    LG, Nobi

    Schön, lieber Peter, dass Du auf den sogenannten "Klub 27" hinweist!:thumbup:

    anscheinend bin ich derdiedas älteste Forie, welches sich daran erinnern kann

    Das kann ich so nicht stehen lassen!

    Janis, Jim & Jimi haben mich über viele Jahrzehnte begleitet.

    Einen "27er" aus dieser Generation möchte ich gern noch hinzufügen.

    Alan "Blind Owl" Wilson, auch wenn er kein J im Namen hat.;)

    Geb. 1943 - Gest. 1970

    Einmalig, wie er den Blues sang.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier bitte noch "Auf Youtube ansehen" klicken.


    LG, Nobi

    Glückwunsch zum ersten selbst bestimmten Dungpilz, Karl!:thumbup:

    Die Art ist nicht häufig, wenn man der Verbreitungskarte von Pilze-Deutschland.de glauben darf.

    Dort kann man auch sehen, dass Hans den ziemlich genau vor einem Jahr schon einmal im Depot gefunden hat.


    LG, Nobi

    Ach ja, und wer mag, kann sich gern gern noch eine Portion Pfifferlinge aus dem Kühlschrank holen.

    Pfifferlinge?

    Was is'n das?==Gnolm11

    Das die ein gutes Jahr haben, glaube ich erst wenn Du ein Beweisfoto zeigst, Claudia!==Gnolm1


    LG, Nobi

    Schöner Beitrag, Raphael!

    Für die Dungpilzfreunde gab es auch etwas:

    :):):)

    Panaeolus papilionaceus und Psathyrella hirta sehe ich da ebenfalls.

    Sehr schönes Bild übrigens von der hirta!:thumbup:

    Coprinopsis nivea

    Das könnte auch Coprinopsis pseudonivea sein.

    Sollte man zur Sicherheit mikroskopieren.


    LG, Nobi

    Meine erste Begegnung mit kleinen Dungpilzen (abgesehen von Parasola misera) gestaltet sich übrigens recht erfolgreich.

    Das freut mich, lieber Karl und somit möchte ich Dich ganz herzlich bei den Dungi-Fungis willkommen heißen!:):thumbup:

    Ganz schön spannend was da so auftaucht.

    Wem sagst Du das!

    Ich habe bisher weit über 400 Arten an Dung entdeckt, und die Vielfalt ist einfach überwältigend.

    Jedenfalls ist meine erste Zucht gestartet.

    Und das wird hoffentlich nicht die letzte sein.;)


    LG, Nobi

    Hallo Hagen,


    mit der Sporenform kann man Sporormiella ovina ausschließen.

    Für Sporormiella longispora sind die Sporen deutlich zu breit und da passt die Sporenform ebenfalls nicht.

    Die Sporenbreite und die sehr tief eingeschnittenen Septen führen zu Sporormiella longisporopsis, wofür ich die Art auch halte.

    Bei den extrem zugespitzten Sporen handelt es sich um abnorm entwickelte, diese sind für die Bestimmung nicht relevant.


    LG, Nobi


    PS. Von den drei genannten Arten ist longisporopsis meinen Beobachtungen nach die mit Abstand häufigste.

    Ah, Glühwürmchen, tolles Erlebnis, Matthias!:thumbup:

    Leider sind sie, wie soviele andere Insekten, selten geworden. Wer mag nur Schuld sein daran?==Gnolm11


    Als ca. zehnjähriger Knirps durfte ich mit einem Freund im Garten übernachten.

    An einem milden Sommerabend im selbst gebauten Zelt.

    Die Glühwürmchen schwärmten in solchen Mengen, dass wir beschlossen, sie für uns leuchten zu lassen.

    Wir haben sie zu Dutzenden gefangen und ins Zelt gesetzt.

    Ohne Taschenlampen hätten wir allerdings nicht lesen können!:D


    LG, Nobi


    PS. Ist vom Kaiserschmarrn noch was übrig? Da tropft mir doch der Zahn.==Pilz27

    Was haltet Ihr von meinem Bestimmungsversuch?

    Sieht gut aus, Karl!:thumbup:

    Aufgrund der Pileozystiden gehört der Tintling in die Sektion Setulosi.

    Mit den Seten, inkrustierten Sphaerozysten und der Sporengröße kommt neben C. hepthemerus nur noch C. curtus infrage.

    Beide haben ähnliche Sporenmaße und exzentrische KP.

    C. curtus hat allerlings deutlich kopfige Pileozystiden. Das sieht so aus und wäre Dir sicher aufgefallen.



    Da die Kaulos von Coprinellus hepthemerus einen abgeflachten Scheitel haben können, halte ich Deinen Pilz für genau diese Art.

    Auch wenn ich zur Sicherheit gern ein paar Mikros sehen würde.;)

    Zum Vergleich hier noch die Doku von Andreas Melzer.

    Coprinellus hepthemerus.pdf


    Liebe Grüße, Nobi

    Also nun auch an Hase!

    Sehr schön, Martin.:thumbup:

    D. marchalii macht den Eindruck als wäre es eine reine „Sommerart“?

    Das täuscht.

    Ich habe im folgenden 28 eigene Funde ausgewertet, die sich relativ gleichmäßig auf das ganze Jahr verteilen.

    Wobei ich in den Wintermonaten wenig gesammelt habe, deshalb auch die geringeren Nachweise.


    Hier die Funde, den Monaten zugeordnet.

    01 - 1; 02 - 1; 03 - 2; 04 - 4; 05 - 4; 06 - 3; 07 - 2; 08 - 2; 09 - 4; 10 - 4; 11 - 0; 12 - 1.


    Liebe Grüße, Nobi

    Klasse Beitrag, Felli!

    Einen ähnlichen Orchideenreichtum sah ich letzte Woche in der Eifel. Dazu demnächst mehr.

    Und am grasigen Hang lag dieser "Haufen"

    den ich nun in Kultur habe; ich hab keine Ahnung welcher Vogel/Nager solche rein pflanzlichen, trockene Würstchen hinterläßt.

    Vergleich mal mit dem Kot vom Auerhuhn.

    Ich bin gespannt, ob sich da etwas in Kultur entwickelt.

    Und vor dem Ende der Tour fielen mir noch ein paar Taphrinas an Ulme auf

    :D

    Die Gallen haben mich vor einem Jahr ebenfalls genarrt. Da hatte ich auch auf etwas pilziges gehofft.


    LG, Nobi

    Eine schöne Fotostrecke, Björn!

    So wird diese wunderschöne Eifeltour nochmals lebendig.:)

    26. Auf der Tour hatte ich noch gewitzelt, daß ich nur noch rundsporige Scutellinias einpacken werde. Gesagt getan, aus einer Treckerspur habe ich Scutellinia trechispora mit nach Hause gebracht.

    Man muss einfach mal drüber reden, dann klappt das schon!:D

    Ist mir übrigens völlig entgangen, dieser schöne Fund.


    Morgen gehen die schönen Eifeltage auch für mich zu Ende, dann werde ich mich langsam daran machen, meine Eindrücke dieser bemerkenswerten Urlaubswoche auf den Monitor zu bringen.


    Liebe Grüße, Nobi

    Hallo Marco, ein schöner Beitrag mal wieder!:)

    Meine Diagnose: Schizothecium pilosum

    Schizothecium pilosum passt perfekt!

    Die behaarten Perithecien und die breitelliptischen und apikal abgestutzten Asci sind typisch für die Art.

    Sporengröße und Form (kurzes und relativ breites Pedicel) passt ebenfalls!

    Und nochmals zwei von Viennotidia fimicola vom Hirsch:

    Auch die Bestimmung scheint korrekt, falls die Sporenmaße 6-7 x 2-2,5 µm betragen.

    Der aktuelle Artname lautet allerdings Sphaeronaemella fimicola.


    Zur Pleospora kann ich im Moment nichts näheres sagen, da ich z.Z. im Urlaub bin und meine Literatur nicht zur Verfügung habe. Allerdings fand ich auch schon verschiedene Arten dieser Gattung an Dung, natürlich an pflanzlichen Resten.


    Liebe Grüße, Nobi

    Da die Sporen für eine Delitschia recht klein sind, hoffe ich, dass es für eine Bestimmung trotz der dürftigen Daten reicht.

    Ja, das reicht tatsächlich, Martin!:)


    Meiner Meinung nach auch eindeutig Delitschia marchalii.

    Am ehesten verwechseln könnte man die Art mit Delitschia perpusilla, die aber kleinere Sporen hat.

    Hut ab übrigens, was Du aus dem einen Fruchtkörper herausgeholt hast!:thumbup:

    Das Substrat muss Dich nicht unsicher machen.

    Auch wenn die Art Leporidendung (Hase, Kaninchen) eindeutig bevorzugt, fand ich sie ebenfalls an Reh sowie mehrmals an Schaf.


    Liebe Grüße, Nobi

    Hallo Wolfgang,

    auch ich melde mich mal für eine gewisse Zeit ab.

    Urlaubs- und sonstiger Stress.;)

    Hat nichts mit der Qualität der Rätsel zu tun. Die ist toll!

    Danke für dein Engagement.


    LG, Nobi

    Schön, dass Du nochmal draufgeschaut hast, Claudia!:)

    Allerdings sind die anderen Haare kürzer als das eine zuerst gemessene.

    Verschiedenlange Randhaare sind ganz typisch für Scutellinia crinita. Allerdings weiß ich nicht genau, ob das Scutellinia scutellata auch "kann".

    Ich werde dann wohl abzählen müssen, für welchen Namen ich mich entscheide.

    Musst Du nicht!

    Mit der breitelliptischen Sporenform kommt meiner Meinung nach nur crinita infrage.

    Den Unterschied der Sporen von crinita und scutellata sieht man u.a. im Schlüssel von Benat Jeannnerot (vgl. figs 36 & 37)


    LG, Nobi

    Hallo Azalee,

    ich sehe hier einen "Falschen".

    Der Kontrast heller Hutrand zu den orangen Lamellen (keine Leisten) spricht gegen den "Echten" Pfifferling.


    LG, Nobi

    Hallo, eine Ergänzung zur Scutellinia, die mir Corne freundlicherweise vorbeibrachte.

    3. Scutellinias

    ?thumbnail=1


    Mit mittellangen, ein-dreifach wurzelnden Haaren (500-800 x 24-36 µm) und +/- isoliert-warzigen Sporen von 22-25 x 13-16 µm ist das Scutellinia subhirtella.

    Typisch auch der Standort zwischen feuchtem Moos auf einer im Wasser/Schlamm liegenden Birke.

    Schöner Fund!:thumbup:


    LG, Nobi

    Hallo Claudia,


    die Unterscheidung von Scutellinia crinita und scutellata gehört zu den schwierigsten Problemen in der Gattung.

    Das gelingt meiner Meinung nach auch nicht immer überzeugend.

    Aber ich denke schon, dass Du ziemlich sicher Scutellinia crinita zeigst, wie auch Andreas schrieb.

    Dafür sprechen u.a. das relativ flache Sporenornament und die Sporenform.


    Eine ausführliche Diskussion zu den genannten zwei Arten findest Du in Marias Thread ab #12.


    Liebe Grüße, Nobi

    Hallo Hias,

    ich möchte mich ganz sehr für die Vorstellung dieser interessanten Art bedanken!:thumbup:

    Seit Jahrzehnten beschäftige ich mich u.a. mit der Gattung Peziza, natürlich kannte ich die Peziza montirivicola bisher nicht.

    Danke auch für den Link auf Deine HP und die Artikel, welche man dort herunterladen kann!


    LG, Nobi