Ascobolus immersus ist in der Tat ein wunderschöner Pilz, klasse in Szene gesetzt!
Zur Sporormiella habe ich im Moment auch keine bessere Idee als intermedia, wobei die Sporen grenzwertig klein sind. Da muss ich noch mal in meinen Archiven stöbern, ob nach Ahmed & Cain inzwischen noch etwas anderes beschrieben ist.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
26. Auf der Tour hatte ich noch gewitzelt, daß ich nur noch rundsporige Scutellinias einpacken werde. Gesagt getan, aus einer Treckerspur habe ich Scutellinia trechispora mit nach Hause gebracht.
Man muss einfach mal drüber reden, dann klappt das schon!
Ist mir übrigens völlig entgangen, dieser schöne Fund.
Morgen gehen die schönen Eifeltage auch für mich zu Ende, dann werde ich mich langsam daran machen, meine Eindrücke dieser bemerkenswerten Urlaubswoche auf den Monitor zu bringen.
Und nochmals zwei von Viennotidia fimicola vom Hirsch:
Auch die Bestimmung scheint korrekt, falls die Sporenmaße 6-7 x 2-2,5 µm betragen.
Der aktuelle Artname lautet allerdings Sphaeronaemella fimicola.
Zur Pleospora kann ich im Moment nichts näheres sagen, da ich z.Z. im Urlaub bin und meine Literatur nicht zur Verfügung habe. Allerdings fand ich auch schon verschiedene Arten dieser Gattung an Dung, natürlich an pflanzlichen Resten.
Mit mittellangen, ein-dreifach wurzelnden Haaren (500-800 x 24-36 µm) und +/- isoliert-warzigen Sporen von 22-25 x 13-16 µm ist das Scutellinia subhirtella.
Typisch auch der Standort zwischen feuchtem Moos auf einer im Wasser/Schlamm liegenden Birke.