Beiträge von nobi_†

    Hallo Ralf.

    Aufgrund der struppig-haarigen Außenseite und der gestreiften Innenseite habe ich keine Zweifel an Cyathus striatus.

    Trotz der suboptimalen Bilder und dem Fehlen vieler wichtiger Informationen wie z.B. Größe und auch Farbe der Peridiolen.

    Ein Standortfoto wäre auch ganz nett gewesen!


    LG, Nobi

    Is a erstfund aber will ihn probieren wie er schmeckt

    Nun, ich hatte den vor einigen Jahren während eines Pilzseminars wie folgt zubereitet.

    In Scheiben geschnitten (erinnert tatsächlich an Leber!) und mehliert. Anschließend kross gebraten.

    Ich glaube, er hat keinem von uns wirklich geschmeckt! Irgendwie säuerlich und viel zu "wabbelig".


    Am ehesten könnte ich mir den Leberreischling in einem asiatischen Wokgericht vorstellen.


    Vielleicht berichtest Du mal von Deinen Erfahrungen.


    Nobi

    Und speziell bei Pfifferlingen ist die im Supermarkt erhältliche Glas- oder Dosenware der Frischware meilenweit überlegen.

    Uppps, auf die Idee, Pfiffis in der Dose zu kaufen, wäre ich ja nie gekommen!

    Nun interessiert mich das doch und ich werde einen Testkauf machen!

    Danke für die Anregung, Oehrling.


    LG, Nobi

    Hallo Michael.

    Was unterscheidet die optisch von Scleroderma?

    U.a. Farbe und Struktur der Peridie, die bei Reife eher schleimig (nicht pulvrig) werdende Gleba und vor allem die Rhizomorphen (Wurzeln --> deutscher Name!), die den Fruchtkörper +/- umschließen. Siehe auch hier.


    Ah, Oehrling war einen Tic schneller und auch ausführlicher. :thumbup:


    LG, Nobi

    Nein, Karl!

    Sag, dass das nicht wahr ist!

    Damit beraubst Du mich einer letzten Illusionen, da ich bisher glaubte, der "Grünlamellige" sei nur ein farblicher Fehldruck des "Rotlamelligen" in diversen Pilzbüchern. ;)


    Ich kann mir die Freude lebhaft vorstellen und beglückwünsche euch herzlich zu diesem außergewöhnlichen Fund! :thumbup:


    LG, Nobi

    Hallo Matthias.

    Daher wollte ich euch fragen, wie ihr das erste Mal selbst gesammelte Perlpilze verwendet habt. Einfach sich einen Ruck gegeben oder ggf. zum PSV gegangen?

    Ich habe die "Perlen" von Kind auf kennengelernt, wenn ich auf Pilzsuche mit meinen Eltern war. Als Verwechslungspartner kam eigentlich nur der Graue Wulstling infrage, den ich wegen seines Aussehens und spezifischen Geruches schon bald sicher trennen konnte. "Panther" gab es in den Wäldern meiner Kindheit keine.

    Beim PSV war ich übrigens auch noch nie, da ich da irgendwie auch eine Hemmung habe, haha 😂

    PSV beißen nicht! ^^ ^^ ^^

    Geh einfach mal hin, wenn Du einen in der Nähe hast - es wird nicht zu Deinem Nachteil sein!


    Zur Zubereitung, speziell zum Abziehen der Huthaut, hatte ich mich vor gut 10 Jahren hier schon geäußert.


    Frei zitiert.

    Zitat

    Der Perlpilz heißt er in unserer Gegend auch Schälpilz oder Schäler, weil man die Huthaut "abschälen" sollte!

    Der derzeitige Präsident der DGfM (damals Christoph Hahn) hat sich 2008 bei fungiworld.com so geäußert:

    "Die Huthaut des Perlpilzes enthält meines Wissens Anthrachinone und ist deshalb nicht gerade gesund.

    Da sie sich ohnehin leicht abziehen lässt, sollte man das auf alle Fälle tun (ich mache es immer beim Perlpilz)."

    Anthrachinone sind wohl abführend, falls ich das richtig verstanden habe.

    LG, Nobi

    Ich habe da mal eine Doku (ich glaube das war aus Rumänien, ist sicher noch irgendwo zu finden) geschaut und bin da erschrocken, wie dort der halbe Wald auf der Suche nach Pilzen umgegraben wurde.

    Auch wenn es etwas OT ist, verlinke ich mal zu dem schockierenden Filmbericht. Jagd auf Pilze in Rumänien.


    Bei allem Verständnis für die Armut vieler Rumänen, aber hier müssen Regularien her! Und sie müssen durchgesetzt werden!

    Die Aufnahmen stammen z.T. aus den wunderbaren Bergwäldern des Rodna-Gebirges, das ich vor Jahrzehnten selbst erwandert habe. Ich erinnere mich noch, wie fasziniert ich von den natürlichen Fichtenwäldern und deren unbegreiflichem Pilzreichtum war. Zu Dutzenden wuchsen da Bischofsmützen, Pfifferlinge und eine Vielfalt von riesigen Korallen, von den Steinpilzen ganz zu schweigen. In den Tälern entdeckte ich meine ersten Goldfarbigen Glimmerschüpplinge und auf den Bergwiesen leuchteten die bunten Saftlinge um die Wette.


    Auch wenn die Wildpilze in den Supermarktregalen mitunter von akzeptabler Qualität sind, sollten wir ernsthaft darüber nachdenken, ob wir uns mit unserer Gier nach Konsum nicht mitschuldig machen an dem Raubbau der Natur in ärmeren Ländern! Mit dem Wegfall der Absatzmärkte in reicheren Ländern wie Italien, Frankreich und auch Deutschland wäre dieser Wahnsinn vielleicht noch zu stoppen. Leider sind das wohl eher utopische Fantasien als die Realität!


    LG, Nobi

    Hallo Jörg.

    Zur Ausstellung sind es dann doch über 150 Arten geworden.

    ==Gnolm11 Mächtig gewaltig, Egon! Ich hätte hier keine 15 gefunden!

    Die Satansbabys von letztem Sonntag wurden übrigens nicht weggesammelt und sind zu richtigen Prachtexemplaren herangewachsen.

    Es geschehen doch noch Wunder! :)

    Vielleicht zeigt ja Brummel kommende Woche noch ein paar Bilder von den ausgestellten Pilzen.

    So wie ich Brummel kenne, macht er das schon. Ich denke, darüber würden sich einige freuen!


    LG, Nobi

    Hallo R.

    Zum Speisewert der Gelben Lohblüte habe ich erst kürzlich etwas gelesen. War es hier oder in einem anderen Forum - ich erinnere mich leider nicht mehr.

    Ich glaube, dass eine Verwechslung mit dem Stäublingsschleimpilz möglich war. Caca de Luna kann wohl für mehrere Arten stehen. Musst du mal googeln - irgendwo im www solltest du die Antwort finden.

    wie man auf die Idee kommen kann. die zu essen, wird mir ewig ein Rätsel bleiben !

    VG

    Also, ich finde das schon spannend! In Mexiko wird ja auch der Maisbeulenbrand gern verspeist! Maispflanzen werden wohl sogar extra infiziert.

    Und schau mal, was man alles in China isst (und da meine ich jetzt keine Hunde).

    Und was alles in anderen Kulturkreisen als Delikatesse gilt. Aufzählungen erspare ich mir, würde sonst ein Endlos-Thread.


    LG, Nobi

    Aber ich traf vor einigen Jahren einen älteren Herrn im Wald, der nur Pilzhüte mitnahm.

    Seine Mutter hätte ihm erklärt, die Stiele seien giftig. Er war nicht zu belehren.

    :gomg:

    Wie soll Einstein einst gesagt haben:

    "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."


    LG, Nobi

    Hallo Matthias.


    Der Kuhröhrling (Suillus bovinus) ist, wie Jörg schon schrieb, eindeutig und zu verdanken hast Du ihn den Kiefern! ;)

    Glückwunsch zum schön vorgestellten Erstfund! :thumbup:

    In dem Zustand halte ich ihn durchaus für kulinarisch akzeptabel! Z.B. kross in Butter gebraten.

    Achtung! Verfärbt beim Erhitzen violett!


    LG, Nobi

    Hallo Flämmli.

    Ich wäre da ebenfalls bei Trichophaea gregaria.

    Laut Kanouse (1958) und Yoa & Spooner (1996) kommt wohl nichts anderes infrage.

    Ähnlich ist Trichophaea pseudogregaria. Diese hat jedoch gröbere und unregelmäßige Warzen, die sich nach Kanouse in KOH auflösen.

    Sporenform etwas rhombisch wirkend, feinkörnig granuliert oder sieht man die Öltropfen.

    Kleine Tropfen sieht man auf dem 6. Foto ganz gut. Gelegentlich können die zu einem großen Tropfen zusammenlaufen.


    LG, Nobi

    Hallo Max.

    kann ich den Fund denn irgendwo melden?

    Das kannst Du und das solltest Du auch tun!

    Für die Pilzkartierung sind für die Bundesländer jeweils spezielle Landeskoordinatoren zuständig.

    Für Niedersachsen ist das Axel Schilling, der im Forum unter Cyathus unterwegs ist. Vielleicht liest er das ja.


    Ansonsten findest Du die Kontaktdaten in der Liste der Landeskoordinatoren für Pilzkartierung.


    LG, Nobi

    auf die Gefahr hin, daß Nobi jetzt in die Tischkante beißen wird

    Keine Angst, Björn, das wird sicher nicht passieren! :D

    Ich ziehe es vor, die "Skrede-Arbeiten" nicht zu studieren (würde mich zeitlich viel zu sehr von meinen Hauptthemen ablenken).

    Wer es genauer als genau wissen möchte, muss halt seine Funde sequenzieren lassen.

    Und da bin ich dann raus!


    LG, Nobi

    Ganz schön was los bei Dir, Jörg! :thumbup:


    Der Rötende Saftwirrling ist immer wieder ein Hingucker, zumal wenn er noch jung ist und blutet!

    War es dort, wo wir ihn schon zusammen fanden, oder gibt es da mehrere Mycelien?


    Besonders freut mich, dass die "Teufelchen" wieder da sind. Hoffentlich dürfen sie dieses Mal groß werden.


    LG, Nobi

    Das ist Entoloma parasiticum, ein kleiner Rötling der auf Pfifferlingen parasitisch wächst.

    Genauso sehe ich das auch! Auf deutsch auch Parasitischer Nabelrötling genannt.


    Ein genialer Fund, Max! :thumbup:


    Laut Pilze-Deutschland sollte das erst der 4. Fund für Niedersachsen sein und der erste seit 1991!

    Da kann ich nur gratulieren!


    2012 wurde die Art mit zwei Kollektionen und aussagekräftigen Fotos im PilzePilze-Forum vorgestellt.

    Hier zum Vergleichen. Kollektion 1 (an den Leisten) & Kollektion 2 (ebenfalls am Stiel)


    LG, Nobi

    Hallo Timm.

    Meine Bestimmungsversuche haben mich zu den Borstlingen geführt. Genau genommen zu den Geselligen Borstling oder dem Halbkugeligen Borstling.

    DIE Borstlinge als Gattung gibt es nicht!

    Bei den blassbraunen behaarten Arten kommen u.a. Humaria oder Trichophaea infrage.

    Du zeigst sehr wahrscheinlich Humaria hemisphaerica, den Halbkugeligen Borstling.

    Die äußerlich ähnlichen Arten der Gattung Trichophaea sind deutlich kleiner, i.d.R. im Millimeterbereich.


    Im Zweifelsfall muss man, wie bei den meisten Becherlingen, das Mikroskop bemühen.


    LG, Nobi

    Hallo Erwin.

    Kann eine genauere Benennung durch euch erfolgen?

    Soweit das makroskopisch möglich, glaube ich schon daran!

    Aufgrund der Färbung und des samtig bereiften Stieles sollte das die Schwarze Lorchel (Helvella atra) sein!

    Hat Ähnlichkeiten mit der Gefurchten Lorchel

    Ähnlichkeiten ja, aber mehr auch nicht, Wastl! Vergleiche einfach mal die Stiele von atra und sulcata.


    LG, Nobi

    Mal wieder der Wahnsinn, Karl! :thumbup:

    Nicht nur spannende Arten, sondern auch tolle Kollektionen!

    Die blassen vesca und lepida hätte ich nicht als solche erkannt! Und auch spannend die Variabilität von decipiens!


    Danke fürs Zeigen!


    LG, Nobi