Beiträge von nobi_†

    Vielleicht liegt ja noch einige herum und dann kann ich die Rhizomorphen-Hyphen untersuchen.

    Viel Spaß dabei, Andy! ;)

    Ich habe das einmal versucht und es aufgegeben, nachdem ich zig Deckgläschen vernichtet habe!

    Ich glaube, dass man die Rhizomorphen akribisch auswaschen muss.


    Christoph hat im Forum im September 2022 das letzte Mal geschrieben, daher bezweifle ich, dass Du hier eine Antwort bekommst.


    LG, Nobi

    Hallo Dezja.

    Erst einmal (Willkommen)

    und schön, dass Du hierher gefunden hast - deine Vorstellung macht neugierig auf erste Beiträge von dir.

    Es müssen ja nicht unbedingt Schwimmbad-Pilze sein! ^^

    Aber John Lennon sang: "Das Leben ist das was passiert, während wir dabei sind, andere Pläne zu machen".

    Ah, du zitierst aus "Beautiful Boy", dem Wiegenlied, das John 1981 für seinen damals fünfjährigen Sohn Sean schrieb! :)

    "Life is what happens to you while you're busy making other plans".


    Das klingt ja, als ob dich neben den Pilzen auch ein wenig die Musik interessiert.

    Für alle Pilzler, die in dieser Richtung ticken, gibt es hier sogar ein eigenes Unterforum. Könnte dir vielleicht gefallen.

    Mit 2800 Beiträgen mittlerweile genügend Stoff für lange Winterabende. ;)


    Das wollte ich nur am Rande erwähnen.


    LG, Nobi

    Hallo Heidrun,


    anhand der wenig aussagekräftigen Mikrofotos vermag ich nicht einzuschätzen, ob es sich um T. gregaria oder T. pseudogregaria handelt. Die mit Sicherheit vorhandenen und bestimmungsrelevanten Warzen der Sporenwand kann man leider nicht erkennen.


    LG, Nobi

    Vielen Dank, den Artikel kannte ich tatsächlich nicht! :)


    Zur Schreibweise.

    Ich habe den Namen unkritsch von Hausknecht übernommen, der die Art sienophylla nennt, also mit einem "n".

    Richtig muss es wohl siennophylla lauten, wie u.a. auch bei IF und Pilze-Deutschland nachzulesen.

    Beschrieben wurde die Art als Agaricus siennophyllus Berk. & Broome 1871.


    Climbingfreak

    Sag mal Stefan, hattest Du nicht einst die Website von Andreas gesichert, bevor sie aus dem Netz verschwand? Falls es da eine Datei zu Conocybe siennophylla gab, könntest Du diese hier zugänglich machen?


    LG, Nobi

    Hallo.

    Auf jedem Fall handelt es sich einen der Rotfußröhrlinge (Xerocomus).

    Eine Ziegenlippe möchte ich ausschließen, da sie nicht oder nur minimal blaut.

    Mit der extremen Blauverfärbung fällt mir nur der Starkblauende Rotfußröhrling (Xerocomus cisalpinus) ein.


    LG, Nobi

    Hallo.

    Könnte es der Eichelbecherling sein?

    Es ist die Frage, was Du unter dem Eichelbecherling verstehst. In der Regel wird er mit Ciboria batschiana in Verbindung gebracht. Dies ist ein relativ großer, kräftiger, brauner Becherling und damit ein anderer Pilz als Du zeigst.

    Bei den zarten gelblichen Becherchen auf Deinen Fotos handelt es sich um das Fruchtschalen-Becherchen (Hymenoscyphus fructigenus).

    Die Art ist überaus häufig und bei intensiver Suche in nahezu jedem Eichenbestand zu entdecken.


    LG, Nobi

    ich glaube, es gibt mindestens zwei Gründe, warum wir hier kein Phyto-Unterforum haben. Zum einen wäre das ja dann über weite Strecken eine Ein-Mann-Show.

    Nun gut, das ist das Dungpilzforum seit Jahren auch!

    Wobei sich dieses wunderbar etabliert hat und ich mich riesig über jeden Beitrag freue.

    Aber seit Rada hier ausgestiegen ist, sehe ich niemanden, der da ernsthaft mitarbeitet, recherchiert oder auf schwierige Anfragen antwortet.

    Zum anderen gibt es geschichtlich gewachsen schon sehr lang ein Phyto-Unterforum im Pilzfotopage-Forum. Das ist zwar mittlerweile etwas eingeschlafen, aber ich glaube, daß man man hier auch keine aktive Konkurrenz dazu etablieren wollte, zumal Jule dort sehr aktiv war/ist.

    OK. Das leuchtet ein!

    Ist ja auch eine sympathische Seite, die Harry da betreibt!


    LG, Nobi

    Hallo in die Runde.


    In Ermangelung an Groß- und Dungpilzen habe ich mir gestern einige auffallend weißfleckige Pflanzen direkt vor unserer Haustür angeschaut.

    Da sie nicht zu übersehen waren, wollte ich schon wissen, womit ich es damit zu tun hatte.

    Also bei den Pflanzen handelte es sich um Plantago major, den Breitwegerich.





    Auf der Blattunterseite fand ich einige Chasmothecien (ehemals Cleistothecien) in unterschiedlichen Reifephasen.



    Aufgeplatzte Fruchtkörper mit Asci



    Die Asci sind idR zweisporig, was man auf dem folgenden Bild sehen kann, wenn man genau hinschaut.




    Damit lande ich bei Golovinomyces sordidus, dem Echten Breitwegerich-Mehltau.

    Obwohl es die mit Abstand häufigste Art der Gattung ist, war es für mich schon ein besonderer Fund. Da quasi Neuland für mich. :)


    LG, Nobi


    PS. Wieso gibt es hier eigentlich kein Unterforum für die Phytos? :|

    P. convexella ist ja wohl das Synonym für Pulvinula constellatio?

    So ist es!

    Jedenfalls wenn man Mykis und Pilze-Deutschland folgt.

    Vor vielen Jahren habe ich noch +/- ergebnislos versucht, die beiden Arten zu trennen.

    Was ein Ding der Unmöglichkeit war.

    Allerdings weiß ich nicht, ob das inzwischen über die Genetik funktioniert. Ich hoffe nicht.


    LG, Nobi

    Noch eine Ergänzung zum Thema.

    Servus beinand',

    wenn ich das richtig verstanden hab, ging es in dem Thread eingangs darum, ob der Kiefernstacheling, = Sarcodon scabrosus gefunden wurde.

    Nein Werner, um den seltenen Gallenstacheling (S. scabrosus) ging es da eher nicht, sondern um den Kiefern-Habichtspilz (S. squamosus).

    Oder wurden S. imbricatus und squamosus inzwischen doch wieder zusammengefasst?

    Nein, sie sind schon durch ihre Standortansprüche klar getrennt (Fichte bzw. Kiefer). Ausführlich zu den beiden Arten äußert sich G. Schmidt-Stohn.

    Sarcodon imbricatus und S. squamosus_G. Schmidt-Stohn, Boletus 24, 2001.pdf

    Danach würde ich die Fotos von Toni und Nobi als Kiefern-Habichtspilze und den von Proletus Edulis als Fichten-Habichtspilz benennen wollen.

    Genauso sehe ich das auch, zumal man auf den Fotos zT die zugehörigen Kiefern- bzw. Fichtennadeln erkennt.


    Noch ein Hinweis zum Speisewert.

    Guthmann/Hahn "Die Pilze Deutschlands" erwähnen die Essbarkeit junger Exemplare, während sie im Alter zunehmend bitter werden. Die Bitterstoffe seien wasserlöslich, so dass man bittere Fruchtkörper durch kochen und wegschütten des Kochwassers "entbittern" kann und die Pilze erst danach brät. Sie erwähnen desweiteren, dass beide Arten vom Speisewert vermutlich ähnlich sind. Folgt man Fundkorb.de, so kommt der bittere Geschmack beim Fichten-Habicht häufiger vor als beim Kiefern-Habicht!


    LG, Nobi

    Hallo Heidrun.


    Die Gattung hat Björn ja schon mal genannt.

    Die Art ist wohl Pulvinula constellatio (= convexella). Zumindest trennen Mykis und Pilze-Deutschland die beiden einst separaten Arten nicht mehr.

    Das ist die mit Abstand häufigste Art der Gattung.

    Die Sporen sind rund und warzig (oder sind es Öltropfen?)

    Das sind Tropfen, wodurch die Sporen wie geschäumt aussehen. Ähnlich wie unreife Scutellinia-Sporen.

    Auf dem Foto sind noch andere Becherchen

    Vermutlich eine Trichophaea. Das würde auch vom Standort passen.

    Jetzt muss ich nur noch einen Schlüssel dazu finden.

    Da hätte ich auch gern einen! Meines Wissens gibt es leider nichts aktuelles.


    LG, Nobi

    Liebes Brummeltierchen!

    Der Frust beim Sammeln für die Pilzausstellung wurde mit jedem Schritt bei Brummel größer.

    Kann ich mir gut vorstellen. Hier ist es nicht anders - habe mir heute sogar einen "Frustpilz" vorgenommen (Mehltau!).

    Umso schöner, dass die Tische letztlich hinreichend gefüllt waren!

    Den Dornigen Stachelbart habe ich z.B. seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen und die "Satane" sind ein echter Hingucker!

    Schöne Idee auch, einmal unscheinbare Pilze zu zeigen (Bild 4).

    Über zu wenig Besucher konnten wir uns nicht beklagen.

    Auch das ist natürlich sehr erfreulich! :thumbup:


    Danke für den Beitrag und liebe Grüße vom Nobi

    Danke, Jürgen! :thumbup:


    Aufgrund Deiner langjährigen Erfahrung muss ich Dir wohl oder übel glauben!

    Somit sind für mich die beiden genannten Arten nicht mehr trennbar.

    Vielleicht ist's auch nur eine variable Art, wie in der Vergangenheit manche Mykologen glaubten?

    Ach, diese Röhrlinge - hol sie der Teufel!


    Reumütig kehre ich zu den von mir geliebten Kleinpilzen zurück!


    LG, Nobi