Beiträge von nobi_†

    Großartige Funde, Elisabeth! :thumbup:

    Es lohnt sich immer, solche speziellen Biotope aufzusuchen - man kann da die tollsten Sachen entdecken!

    Natürlich kann man da nicht einfach so durchschlendern, sondern muss sich viel Zeit nehmen - wenn's sein muss auch auf allen Vieren!

    "Ich habe meinen Verstand verloren und suche ihn gerade. Wollen Sie suchen helfen?"

    :D Werde ich mir merken, wenn mich die nächsten Spaziergänger fassungslos fragen, was ich da mache, während ich voller Begeisterung über Viehweiden robbe!

    Und mich +/- elegant zwischen diversen Dunghäufen hindurch schlängle. Um ab und zu etwas Sch... in diverse Kistchen zu packen!


    LG, Nobi

    Hallo Wulf,

    schöner Einstieg in dieses Forum!

    Daher von mir erst einmal (welcome)

    Mir persönlich sind die "Goldenen" zu weichfleischig und etwas fade, als Mischpilze willkommen.

    Dazu kommt noch das aufwändige Putzen (Rüsten). So ziehe ich z.B. immer die Huthaut ab, damit ich später nicht soviel Schleim in der Pilzpfanne habe.

    In unserer gemeinsamen Küchenmykologischen Liste schneidet der Pilz mit 5 von 10 Punkten durchschnittlich ab.


    So gesehen würden mich Deine Erfahrungen bei der Zubereitung und letztlich das Ergebnis, wie und ob es geschmeckt hat, interessieren.


    LG, Nobi

    ca. 2 Wochen war ich auf der "Jagd" nach dieser hübschen Goldwespe....

    In der Tat ein wunderschönes Tier und ein gelungenes Foto, Frank. :thumbup:

    Ich hatte das seltene Glück das mich vor einem Jahr eine Goldwespe auf dem Balkon besuchte!

    Da war das fotografieren fast ein Kinderspiel (leider waren ihre Fühler ständig in Bewegung).




    LG, Nobi

    Mannomann bin ich froh, dass ich mich entschieden habe , nicht an der PSV-Prüfung teilzunehmen...!

    Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird! ;)

    Wenn ich die Diskussionen zu den Prüfungsfragen so verfolge, denke ich, dass alle die sich hier einbringen und sich demnächst einer Prüfung stellen wollen, diese auch locker bestehen! Zudem sind die Prüfer keine Unmenschen...


    LG, Nobi

    Senf mit Brötchen und Bier? ;)

    Brötchen mit Senf haben wir uns als Kinder tatsächlich ab und zu gegönnt!

    Sozusagen Bockwurst ohne Bockwurst. ^^

    Im nahen Freibad gab es das für 10 Pfennige, ein Brötchen ohne Senf hätte 5 gekostet. Also ich rede hier von einfachen Brötchen, keinen doppelten.

    Man musste schließlich mit seinem kargen Taschengeld haushalten!

    Ach ja - natürlich ohne Bier!


    LG, Nobi

    Nachtrag!

    Schluss ist erst, wenn etwas zu Ende ist! :D


    An dem im Prinzip bereits entsorgten Dung (eine Kiste ist zufällig stehengeblieben) entdeckte ich heute eine Gruppe hübscher Tintlinge.

    Da wir die Art noch nicht auf dem "Sennedung" hatten, ist das also die 46. coprophile Art während der Untersuchungen! :)

    Es handelt sich um den kleinen Tintling Coprinopsis pseudoradiata. Die von faserigem Velum behangenen Hüte maßen 3-5 x 2-3 mm.




    Das Velum besteht mehrheitlich aus Ketten würstchenförmiger Zellen. Diese waren mit 60-160 x 19-30 µm recht auffällig.



    Die Sporen habe ich mit 8-10 x 4,5-5 µm vermessen. Keimporus zentral. Auf dem Foto mit einigen Cheilozystiden.



    Die Art ist nicht häufig, was man u.a. daran sieht, dass auf dem Artenportrait von A. Melzer kein Foto hinterlegt ist.

    Coprinopsis pseudoradiata.pdf


    Laut Pilze-Deutschland sind hierzulande 38 Datensätze bekannt.

    Davon stammen allein 14 von Hans Bender coprinusspezi und 15 von mir (allerdings mit drei Doppelnennungen, ist noch zu korrigieren).

    Daran kann man wieder einmal sehen, dass man die Pilze durchaus finden kann - so man sie kennt! ;)


    LG, Nobi

    Nun ja, ist ja kein Einzelbeispiel, dass ein Thread-Ersteller ein anspruchsvolles Thema sang- und klanglos auslaufen lässt! ==6

    Ich finde es nur schade um den Aufwand, den einige User (speziell Frank) investiert haben, um das Projekt zu unterstützen.


    Der namenlose PilzeFreiburg-Mensch ist immerhin PSV und Pilzcoach, wenn man seinen Angaben glauben kann.

    Umso beschämender, dass er sich schon 2021 sang- und klanglos aus dem Forum zurückgezogen hat.


    Für mich ein weiterer Grund, anonymen Usern nur noch in Ausnahmefällen zu antworten.


    LG, Nobi

    Sehr interessant!

    Habt ihr ne Idee was hier für Würstchen aus dem Pilz sprießen?

    Ich weiß nur, dass an der Porenschicht alter Zunderschwämme langhalsige Pyrenomyceten wachsen können, deren Erscheinungsbild deinen "Würstchen" ähnelt. Es handelt sich dabei um Wegelina grumsiniana, eine Art die ausführlich in der Zeitschrift für Mykologie 71/2005 vorgestellt wurde.

    Falls du die Möglichkeit hast, ein wenig an der Basis zu pulen, solltest du eine kleine Kugel entdecken, auf der der Hals aufsitzt.


    Möglicherweise ist es ja eine verwandte Art oder aber es ist etwas völlig anderes.


    LG, Nobi

    Und er riecht so lecker….aber ich traue mich nicht.

    Das ist so völlig o.k. Bei unbekannten, nur aus der Ferne übers Internet bestimmten Pilzen ist immer eine Restunsicherheit dabei.

    Um sicher zu gehen solltest Du sie einem PSV (Pilzsachverständigen) vorlegen oder eine mykologische Fachgruppe aufsuchen, falls so etwas in der Nähe ist.


    Jung schmeckt der Pilz übrigens hervorragend und ist völlig zart. Bild 1 vorbereitet, Bild 2 gebraten mit Bratkartoffeln.




    LG, Nobi

    Hallo Wastl.

    Ich denke auch, dass es der Weinrote Kiefernreizker (Lactarius sanguifluus) sein sollte!

    Weinrote Verfärbung, Vorkommen unter Kiefer und auf kalkigem Boden (Fränkische Schweiz) passt jedenfalls.

    Man sollte aber auch mit dem Spangrünen Kiefernreizker (Lactarius semisanguifluus) vergleichen.

    Leider sind Deine Fotos für eine belastbare Bestimmung nicht aussagekräftig genug.


    LG, Nobi

    Hallo Kupfergraben.

    Ein schönes Portrait dieses Pilzes, der unserem einheimischen Zottigen Schillerporling ähnelt, ist Dir gelungen!

    Wie Uwe möchte ich auch noch mit einigen Bildern ergänzen.

    Gefunden 2017 und 2022 auf der griechischen Insel Symi (Ägäis).







    Hierzulande ist die Art laut Pilz-Deutschland lediglich von einem Warmhausfund bekannt (Gondwanaland, Zoo Leipzig an Tamarix gallica).


    LG, Nobi

    Ich finde die slawischen Sprachen immer so toll bei Konzerten.

    Ich finde slawische Sprachen überhaupt toll!

    Ich habe die polnischen Gruppen Anawa und Budka Suflera schon wegen ihrer großartigen Sänger, aber ebenso wegen ihrer tollen Songs geliebt!

    Und natürlich Czeslaw Niemen, den ich leider nie live erleben durfte (da hat mir meine Frau was voraus!).

    Die frühen beatlastigen Alben der Roten Gitarren (Czerwone Gitary) und der Skalden (Skaldowie) sind für mich immer noch Highlights,

    ebenso wie der Bluesrock von Breakout um ihren Gründer und Sänger Tadeusz Nalepa!


    Ich will jetzt keine nostalgische Ostrockdiskussion beginnen, deshalb gibt es nur ein Lieblingslied!

    Von Anawa mit ihrem charismatischen Sänger Marek Grechuta (1945-2006).

    Natürlich auf polnisch, in der deutschen Version hieß es übrigens "Wichtig sind Tage, die unbekannt sind".


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gundermann hat es später mit einem eigenen Text versehen und genial neu interpretiert.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    It's only Rock 'n' Roll (but I like it)

    Nobi

    Das lief mir soeben noch übern Weg.

    Also die berühmte Rumflasche dieses Mal etwas schneller und auf deutsch!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das soll es aber dann von mir zum Thema erstmal gewesen sein.

    LG, Nobi

    Die haben einen coolen Drive, die Polinnen! :thumbup:

    Zu Transit Störtebeker fand ich gerade nix

    Guckst Du hier.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Likedeeler ist wohl platt und heißt Gleichteiler, sinngemäß also die Gerechten oder so ähnlich.


    LG, Nobi

    Cooler Song, Hilmi - ich wusste gar nicht, dass Piraten auch rappen können! ==Gnolm11

    Da musst Du Dir jetzt aber auch folgenden Klassiker anhören, eine Version von den Schweden Ye Banished Privateers, der vermutlich besten Piraten-Folk-Band der Welt! Zumindest der mit den schönsten Klamotten!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Von der Band Transit gab es einst sogar eine Rock-Suite zu Störtebeker, würde ja auch zum Thema passen!


    LG, Nobi

    Hallo Matthaeus.


    Meiner Meinung ist eine Art in diesem Zustand nicht seriös bestimmbar. Ich würde jedenfalls die Finger davonlassen.

    Gerade bei Preussia/Sporormiella braucht es u.a Ascus- und Sporenmerkmale, die hier nur erraten werden können.


    Nur soviel. Eine Preussia mit Sporen >40 µm ist mir nicht bekannt.

    Alles spricht für eine Sporormiella, wobei die Sporenbreite sicher größer als die genannten 4-5 µm ist.


    Übrigens möchte ich noch anmerken, dass es für die Bestimmung dieser Arten nicht notwendig ist, mit Chemikalien zu arbeiten.

    Das tötet nur die Organismen ab und verfälscht die Messwerte.


    LG, Nobi

    Danke für diesen schönen Spaziergang mit vielen interessanten Pilzen, liebe Tuppie! :)

    Ich habe die Motive einfach genossen.

    Klar könnte ich jetzt Namen nennen und über die ein oder andere Art wild spekulieren, aber ich denke das ist nicht so wichtig.

    Nur soviel:

    Dass Maiglöckchen rote Früchte ausbilden, wusste ich gar nicht - muss ich mir direkt einmal ansehen.

    Und den "Grünen" hast Du wunderbar in Szene gesetzt! :thumbup:


    Hier gibt es übrigens seit Wochen kaum Großpilze und mein einst geliebter Hauswald ist durch Trockenheit, Borkenkäfer und letztlich extremen Technikeinsatz (u.a. Harvester, auch bei Nässe) so sehr zerstört, dass man ihn kaum noch wiedererkennt. Kahlschläge und tiefe Fahrrinnen, wohin man schaut. ;(


    Liebe und etwas traurige Grüße


    Nobi