Beiträge von nobi_†

    Sehr schöne Aufnahmen, Helge!


    Aufgrund des Habitus, der Größe und der Anastomosen zwischen den Lamellen bin ich bei Mycena galericulata, dem Rosablättrigen Helmling.

    Die typische Verfärbung der Lamellen hin zu blass rosa kann man auf den letzten Bildern gut erkennen.


    LG, Nobi

    Sehr schöne Doku, Felli!:thumbup:


    Thelebolus stercoreus passt sowohl makro- als auch mikroskopisch.

    Beeindruckend ist das Foto der Sporen von Sordaria macrospora in Chloralschwarz. Besser kann man die Gelhülle nicht darstellen.

    Schizothecium tetrasporum ist die korrekte Schreibweise.


    Zum Schleimer kann ich erwartungsgemäß nichts erhellendes beisteuern, aber vielleicht schaut ja lamproderma mal drauf?


    Ich bin schon auf weitere Funde gespannt, denn die kommen gewiss.


    LG, Nobi

    Hallo Manfred,


    Chaetomium fusisporum ist das nicht. Dieser hat "Korkenzieherhaare" und auffallend schmal-spindelige Sporen.

    Als ich ihn das bisher einzige Mal fand (Murmeltierkot, Gardetta-Hochebene, It) war mir sofort klar, dass das etwas Besonderes war und ich solche Sporen bei keiner anderen Chaetomium-Art gesehen hatte.

    Die Abbildung im Doveri-Update (2008, S. 30) zeigt diese Sporen eindrucksvoll.

    Der Schlüssel von Doveri (An update on the genus Chaetomium...) überfordert mich!

    In der Tat ist der Schlüssel etwas unübersichtlich und nicht ganz einfach zu handhaben. Doch mit etwas Erfahrung kann man einige unlogische Schritte schnell ausschließen und landet schließlich bei 55* - Chaetomium murorum. Die Haare sind apikal gekrümmt, jedoch nicht spiralförmig verdreht und auch die Sporen passen von der Form und den Maßen (13-17 x 7-9 µm) her gut zu Deiner Aufsammlung. Man muss natürlich den Schlüssel nach v. Arx, S. 46 verwenden!

    Einen aktuellen illustrierten Schlüssel der italienischen Arten gibt Doveri auf den Seiten 18-22 folgender Arbeit. Dieser enthält zwar deutlich weniger Arten, allerdings die meisten, die man hier finden kann und er ist vor allem deutlich besser zu gebrauchen.


    Doveri_Chaetomium aureum with illustrated key, Ascomycete.org 08, 2016.pdf


    Fakt ist, dass die meisten Arten der Gattung Chaetomium äußerst schwer zu bestimmen sind und man nach Möglichkeit die Asci beurteilen muss, ebenso das Peridium und viele andere Merkmale mehr. Das erfordert einen ziemlichen Aufwand und man muss sich damit abfinden, nicht immer zu einer sicheren Bestimmung zu gelangen.

    Deinen Fund würde ich jedenfalls unter Vorbehalt als Chaetomium murorum ansprechen.


    LG, Nobi

    Aufgrund der kurzen Haare, den ellipsoiden, grobwarzigen, relativ gleichmäßig verteilten, nicht netzigen Sporen und 1-3 furcaten Wurzel lande ich am ehesten bei S. subhirtella?

    Ich denke, das Fragezeichen kannst Du weglassen, Ingo.:)

    Da fällt mir auch nichts anderes ein.

    Ich hatte die Art erst im August im Harz. Habe leider keine Mikrofotos gemacht. Nur dieses Makro.



    LG, Nobi

    Da hast Du Dir ja Mühe gegeben, Annerose!:thumbup:

    Die Sporenmaße zeigen klar zur vermuteten Art Stilbella fimetaria.

    Das Anfärben mit BWB wäre allerdings nicht notwendig gewesen, das macht man ja vor allem, um eventuelle Sporenornamente sichtbar zu machen.;);)

    Den Tipp das dieser Pilz auf Kot von Wild wächst habe ich von einem guten Vereinskollegen der sich für solche Pilze interessiert.

    Ein Vereinskollege, der sich für Pilze an Dung interessiert!

    Sollte ich eigentlich kennen. Gibt es einen Namen? Gern auch per PN.


    LG, Nobi

    Hallo Jan,

    mit den feinen, mehrfach verzweigten Ästen ist das für mich der Ästige Stachelbart (Hericium coralloides).

    Der Tannenstachelbart (Hericium flagellum) hat +/- herunterhängende Stacheln.

    Ob Tanne oder Buche kann ich bei dem bereits stark verwitterten Substrat allerdings nicht einschätzen.


    LG, Nobi

    Mich würde interessieren um welche Art es sich handelt

    Mich auch, Annerose!:D

    Spaß beiseite.

    Falls sich die Köpfchen bei Reife nach orange verfärben, sollte das Stilbella fimetaria sein.

    Wir hatten diesen Hyphomyceten einst im Forum diskutiert und Hans hat ihn dann als "Pilz der Woche" vorgestellt.


    Der Pilz wächst auf relativ frischem Kot, hier möglicherweise Wildschwein.

    Ist allerdings anhand der Fotos nicht wirklich zu deuten.


    LG, Nobi

    Ihr beiden habt sicher noch weitere Leckerbissen in petto, bitte hören lassen...

    Also, ich auf jedem Fall, Habichtla!

    Jetzt, wo die großpilzarme Zeit am kommen ist, kann man sich ja vermehrt wieder eins auf die Ohren geben.

    Aber heute nicht mehr.

    "Gut Ding will Weile haben" oder wie es so schön heißt.


    LG, Nobi

    Sehr schön, Peter ==Pilz27

    Ich nehme gern eines der glasierten Herzen.

    Falls das Zitronenglasur ist, wär' es der Hammer! Aber ohne geht es natürlich auch.


    LG, Nobi

    So kompliziert ist das doch gar nicht.

    Für manche scheinbar doch!:(

    Mehr möchte ich diesem Forum zuliebe hier nicht sagen.

    Gern zeige ich euch aber noch einen Cartoon vom letzten Karikaturenwettbewerb in Dresden.


    LG, Nobi

    ich glaube, ich konnte die beiden kritischen Arten auf dem Pferd noch einmal wiederfinden

    Prima Björn!:thumbup:

    Damit sind meiner Meinung nach sowohl Schizothecium miniglutinans als auch Podospora bifida bestätigt!

    Die charakteristische Gelhülle letzterer Art hast Du super in Szene gesetzt.

    Beide Arten hatte ich übrigens 2012 als Neufund im Depot!;)

    Hier dann noch mal II.2. Diesmal sind die Sporen in ihren Clustern geblieben

    Nun sieht das tatsächlich eher nach Saccobolus versicolor aus.

    Typisch die Verfärbung der Sporen bei Reife von satt violett zu braun- bis grauviolett.

    Aber das kann ja eleutherosporus auch!?(

    Fazit: Eine der beiden Arten wird es sein, aus der Ferne für mich leider nicht sicher bestimmbar.

    Es gab jetzt auch noch ein paar neue Arten, aber die stelle ich dann demnächst in Ruhe vor.

    Sehr schön! Winterzeit ist Dungpilzzeit - endlich wieder "richtige" Pilze.:D


    LG, Nobi

    Danke für diese wunderbaren Einblicke in eine völlig eigene Welt, Felli.

    Ich selbst habe mich nicht besonders intensiv mit Hyphomyceten an Dung beschäftigt und kann Dir leider nicht weiterhelfen.

    Aber wie nicht anders zu erwarten war, hat ja Thorben bereits fundamentiert geantwortet.:thumbup:


    Der "Stockwerk-Pilz" Gonatobotrys simplex ist mein absoluter Favorit. So etwas habe ich noch nie gesehen!

    Und mit so was verbringt man seine Freizeit

    Ich find's toll!:)

    Wenn ich mir vorstelle, womit andere ihre freie Zeit vergeuden...

    Bei Gelegenheit stell ich noch die richtigen Asco´s vom Hasendung ein, mal sehn was so alles drauf wächst.

    Da bin ich schon mal gespannt.


    LG, Nobi

    Wow, Bodo!

    Die Altrocker von Deep Purple verpassen dem Klassiker von Fleetwood Mac eine Auffrischungskur!:thumbup:

    Und nach sage und schreibe ca. 50 Jahren sind mit Gründungsmitglied Ian Paice sowie Roger Glover und Ian Gillen sogar noch drei Musiker der Mark II Periode am Start!


    Zum Vergleich das Original mit dem völlig entspannten Part 2. Ein Meisterwerk des großen Peter Green.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG, Nobi

    Na, dann will auch ich die Einladung annehmen, Großer Rätzelmeister Gnorbert!:thumbup:

    Auch wenn die Vernunft anderes sagt.

    Mein Absturz von den Plätzen 3 (2012 + 2013) auf die Plätze 26 & 25 (2019 + 2020) ist beispiellos!==Gnolm6


    Aber als "Rätzler der ersten Stunde" kann ich das 10., quasi Jubiläumsrätzel natürlich nicht auslassen.

    Zumal mein lieber Balkongnolm wieder aktiv ist und so Sätze verlauten lässt, wie:

    "Gnobi wida mitmach! Sons Gnolmi traurich. Un vieleich letz Räzl is?"

    Wer könnte da widerstehen?


    Also, mit anderen Worten - ich bin wieder dabei!:)

    Und ich wünsche allen einen lustigen und fairen Wettkampf, wo es wie immer keine Verlierer geben wird.

    Denn jeder, der sich diesem alljährlichen Wahnsinn stellt, ist bereits ein Gewinner!==Gnolm16


    In dem Sinne, Nobi


    PS: Einsatz wird sogleich an Gningo überwiesen.

    Hallo Björn,

    schöne Sachen hast Du gefunden, aber schwierig zu bestimmen.


    Doch der Reihe nach.


    I.1. - Die Sporen wirken für Schizothecium vesticola zu gedrungen. Vor allem zu breit.

    Die Sporenmaße betragen nach Lundqvist 18-20 x 10,5-12 µm und nach Doveri 19,5-21,5 x 11,5-12,5 µm. Bei meinen Funden betrugen sie (18)19-21 x (9)10-11(12) µm.

    Deine Maße: 19-23 x 12-14 µm.

    Somit liegen sie näher an Schizothecium miniglutinans. Lundqvist 22-24 x 14-15, Doveri nahezu das gleiche, Eigenfunde: 20-24(25) x 13-15(16).

    Da liegt Deine Art irgenwie zwischen den beiden. Falls Dir weitere Funde gelingen, unbedingt die Caudae untersuchen!

    Anhand der Fotos mag ich mich auf keine Art festlegen.


    I.2.

    Podospora bifida oder setosa - genau das ist die Frage.

    Deine Sporenmaße (21-24 x 14-15) passen am ehesten zu bifida. Nach Lundqvist 18-24 x 13-15, eigene Funde ähnlich.

    Für setosa nennt er 18-21,5 x 11-13, auch das stimmt mit meinen Aufsammlungen überein.

    Also sollte Dein Fund tatsächlich bifida sein, wozu auch hier weitere Untersuchungen notwendig sind (Caudae, Gelhülle...).

    Erst kürzlich hatten wir diesen Artenkomplex im Forum diskutiert. Hier gern nochmal zum nachlesen.


    I.3. Klar!


    II.1. Ebenfalls. Tolles Foto!

    II.2 Ein Saccobolus mit Sporen von 14-16 µm x 6-7 µm, die bis auf kleinere Unreinheiten ein recht glattes Epispor haben.

    Hat er das wirklich?

    Also, ich sehe auffallend viele pigmentfreie Zonen, die völlig unterschiedlich verteilt sind aber auf kaum einer Spore fehlen.

    Kann das noch S. depauperatus sein oder ist das schon S. versicolor?

    Mit dem oben genannten Merkmal, den sehr lockeren Clustern mit nahezu freien Sporen bei Reife, die blass bis brauviolett gefärbt sind und der Sporengröße ist das meiner Meinung nach nicht der ähnliche Saccobolus versicolor und keinesfalls depauperatus. Ich halte Deinen Fund vielmehr für den 1976 von van Brummelen beschriebenen Saccobolus eleutherosporus.

    Saccobolus, some new species_van Brummelen, Persoonia 8, 1976.pdf


    II.3. Der Sporengröße, deren Färbung und der kompakten Cluster nach ist das eindeutig Saccobolus depauperatus.


    II.4. Iodophanus carneus sollte passen, wenn Du die Sporen gemessen hast, da der großsporige Iodophanus verrucisporus gelegentlich auch an Dung vorkommt und makroskopisch nicht zu unterscheiden ist. Großartiges Makrofoto auch hier!


    LG, Nobi

    Um was für ein geheimnisvolles fürchterliches Editorial handelt sich's denn da?

    Es handelt sich wohl um eine Pilzzeitschrift, die ich seit dem ersten Heft von 1996 bis zum aktuellen Heft 133 mit viel Freude lese.

    Falls ich Ralphs Zeilen richtig deute.

    PN folgt.

    Da auch schon in "Editorials" von Pilzzeitschriften mächtig rumgeschwurbelt wird...

    Naja, das musste ja irgenwann kommen, Ralph.

    Ich gehe da jetzt bewusst nicht näher darauf ein, habe mir aber soeben so ein "schwurbeliges" Editorial angetan.==Gnolm21

    Deshalb bediene ich mich gern aus Deiner "Minibar" ==Gnolm1

    Denn da braucht es jetzt einen guten Tropfen zum hinunter spülen.

    Man greife zu - mir ist das gerade noch zu früh...

    Nun, da es nicht mehr früh ist, eher (zu?) spät, entscheide ich mich für den 43%igen Ebereschenbrand der Obstbrennerei Käppler.

    Danke fürs Ausgeben!


    LG vom Nobi, der übrigens am Freitag seinen dritten Pieks bekommen hat, und damit ganz zufrieden ist.

    Ich hoffe, das war jetzt nicht zu politisch.==Gnolm23

    Mein Gott, die Bettina mit ihrem wunderbaren Kinderlied!:)

    Das sehe ich so das erste Mal - wußte gar nicht, dass es diese Fassung im Netz gibt!


    Ich habe sie Anfang der 1980er in einem kleinen Klub nahe Dresden erlebt.

    Mit ein paar Kommilitonen war ich dort.

    Sie, die starke Raucherin, bat uns, die Zigaretten auszulassen, da sie erkältet und nicht so recht bei Stimme war.

    Das Konzert war so systemkritisch, dass wir jeden Moment glaubten, sie würde von der Bühne herunter direkt verhaftet.


    Als ein paar Jahr später unsere Tochter geboren wurde, schenkte uns eine Hausbewohnerin den Text dieses Liedes!

    Handgeschrieben als Gedicht.

    So begann praktisch dank Bettina Wegner eine bis heute andauernde Freundschaft!


    Danke, Frank!

    Im Moment fällt mir nicht ein, wie ich den Thread fortsetzen könnte.


    LG, Nobi

    Danke für's Einstellen, Frank.

    Auch wenn's ein furchtbarer Ohrwurm ist!:S

    Aber das haben Ohrwürmer nun mal an sich...

    Erstaunlich, wie jung der Ritchie und der Hassbecker geblieben sind.


    Als Kontrast einer meiner liebsten Silly-Songs.

    Natürlich mit der unvergessenen Tamara Danz.

    Was für eine geniale Band war das doch!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Keep on rockin', Nobi

    Servus Nobi,

    des darfst jetzt ned sagen mMn. Der André hat sich mehrfach bedankt und betont, dass er viel lernen kann aus der Diskussion.

    Ohhh, tut mir leid, Andreas.

    Um die Anfrage vom André ging es mir auch nicht. Ihm antworte ich stets gern!:)

    Mir ging es um die Reaktion vom "Herman", der diskussionslos Stockschwämmchen erkannte.

    Den meinte ich mit "Fragesteller" und für ihn war der verlinkte Thread mit der Gegenüberstellung gedacht.


    Da habe ich mich einfach schlecht ausgedrückt.


    LG, Nobi