Hallo Björn,
schöne Sachen hast Du gefunden, aber schwierig zu bestimmen.
Doch der Reihe nach.
I.1. - Die Sporen wirken für Schizothecium vesticola zu gedrungen. Vor allem zu breit.
Die Sporenmaße betragen nach Lundqvist 18-20 x 10,5-12 µm und nach Doveri 19,5-21,5 x 11,5-12,5 µm. Bei meinen Funden betrugen sie (18)19-21 x (9)10-11(12) µm.
Deine Maße: 19-23 x 12-14 µm.
Somit liegen sie näher an Schizothecium miniglutinans. Lundqvist 22-24 x 14-15, Doveri nahezu das gleiche, Eigenfunde: 20-24(25) x 13-15(16).
Da liegt Deine Art irgenwie zwischen den beiden. Falls Dir weitere Funde gelingen, unbedingt die Caudae untersuchen!
Anhand der Fotos mag ich mich auf keine Art festlegen.
I.2.
Podospora bifida oder setosa - genau das ist die Frage.
Deine Sporenmaße (21-24 x 14-15) passen am ehesten zu bifida. Nach Lundqvist 18-24 x 13-15, eigene Funde ähnlich.
Für setosa nennt er 18-21,5 x 11-13, auch das stimmt mit meinen Aufsammlungen überein.
Also sollte Dein Fund tatsächlich bifida sein, wozu auch hier weitere Untersuchungen notwendig sind (Caudae, Gelhülle...).
Erst kürzlich hatten wir diesen Artenkomplex im Forum diskutiert. Hier gern nochmal zum nachlesen.
I.3. Klar!
II.1. Ebenfalls. Tolles Foto!
II.2 Ein Saccobolus mit Sporen von 14-16 µm x 6-7 µm, die bis auf kleinere Unreinheiten ein recht glattes Epispor haben.
Hat er das wirklich?
Also, ich sehe auffallend viele pigmentfreie Zonen, die völlig unterschiedlich verteilt sind aber auf kaum einer Spore fehlen.
Kann das noch S. depauperatus sein oder ist das schon S. versicolor?
Mit dem oben genannten Merkmal, den sehr lockeren Clustern mit nahezu freien Sporen bei Reife, die blass bis brauviolett gefärbt sind und der Sporengröße ist das meiner Meinung nach nicht der ähnliche Saccobolus versicolor und keinesfalls depauperatus. Ich halte Deinen Fund vielmehr für den 1976 von van Brummelen beschriebenen Saccobolus eleutherosporus.
Saccobolus, some new species_van Brummelen, Persoonia 8, 1976.pdf
II.3. Der Sporengröße, deren Färbung und der kompakten Cluster nach ist das eindeutig Saccobolus depauperatus.
II.4. Iodophanus carneus sollte passen, wenn Du die Sporen gemessen hast, da der großsporige Iodophanus verrucisporus gelegentlich auch an Dung vorkommt und makroskopisch nicht zu unterscheiden ist. Großartiges Makrofoto auch hier!
LG, Nobi