noch ein Spektakulärer Fund des Tages:
Hallo
Nein, spektakulär ist der nicht. Jeder Erstfund ist schön. Aber du wirst feststellen, der ist häufig. Wenn man den Pilz erstmal kennt, findet man ihn oft. Geht mir jedenfalls so.
noch ein Spektakulärer Fund des Tages:
Hallo
Nein, spektakulär ist der nicht. Jeder Erstfund ist schön. Aber du wirst feststellen, der ist häufig. Wenn man den Pilz erstmal kennt, findet man ihn oft. Geht mir jedenfalls so.
Hallo Hilmar
Ja, den kann man bestimmen. Es ist sogar etwas Besonderes, der Wollige Scheidling. Manche Jahre extrem selten. Dieses Jahr scheint ein besseres Jahr zu sein.
Hallo Anni
Du hast richtig bestimmt! Schau dir die dünnen Lamellen an! Die Falschen sind auch sehr viel elastischer als die echten Pfifferlinge. Falls du mal einen verwechselst, dir passiert nichts. Nur große Mengen können unverträglich sein, müssen aber nicht.
Gut zu wissen dass pilze123 nicht fehlerfrei ist
Kein Mensch ist perfekt. Ich habe Wolfgang schon wegen des Fehlers angeschrieben. Wolfgang ist immer sehr bemüht, die Seiten möglichst Fehlerfrei zu halten.
Hallo
Das können schon die Dachpilze sein. Aber die gefleckte Unterseite ist seltsam. So weit aufgeschirmt sind die bei uns immer gleichmäßig rötlich.
Beim Pilze 123 Stiel beim Krause Kratarelle soll voll sein?
Dann ist es falsch.
dachte das sind krause kratarellen, aber der Stiel ist hohl???
Hallo
Dann paßt das doch!
Mir ist das egal, ob jemand irgendeiner Gruppe angehört. Das Pilzethema ist wichtig. Vor kurzem wurde wieder jemand wegen Finger auf dem Foto angelabert. Man, was gibt es für Probleme in diesem Forum. In allen Pilzforen gibt es kaum neue Mitstreiter. Traurig!
Und schon wieder jemand vergrault, Manchmal reichen ja schon die Finger auf einem Foto! Man könnte auch mal tolerant sein.
Für die würd ich so manchen Röhrling stehen lassen.
So ist es! ![]()
![]()
![]()
Guten Morgen Daniel
Interessant wäre für mich, wie bei häufigem Pilzgenuß das Sodbrennen reagiert. Pilze sind ja teilweise stark unverdaulich. Teilweise verlassen die unverdaut den Dünndarm. Gut sind natürlich einige Inhaltsstoffe.
Hallo
Sieht wie die Runzelige Keule aus.
Hallo
Ich könnte mir vorstellen, wenn er sich "streckt", dass er dann schon passende Proportionen hat.
Hat es denn kräftig geregnet? Wegen der Hutoberfläche!
Ok, seit wieviel Jahren sammelst du den und isst den?
Sagen wir mal so, ich sammele den nicht gezielt zum Essen. Im Jahr 2018 habe ich bei uns den Erstfund für Meck-Pomm gemacht. Es war ein trockenes Jahr und es gab nur ein Exemplar. Das ist dann bei unserem obersten Pilzexperten unter dem. Mikro gelandet. Die nächsten Jahre waren dann auch sehr schwach, aber zum Testen auf Verträglichkeit hat es gereicht. Die meisten sind bei Pilzwanderungen als Anschauungsmaterial gelandet. Dieses Jahr sind zwei große an die Mischpilze gekommen. Mehr gibt die Stelle nicht her. Das Gebiet ist von Braunkappensammlern übersammelt. Da werden sicherlich einige als Ziegenlippe oder Braunkappe verspeist worden sein.
Für mich ist das kein Pilz, um früh aufzustehen. Na, ja, der Steinpilz zählt auch dazu.
Es heißt ja man soll erstmal eine kleine Menge probieren und wenn da nichts ist, dann kann mans machen.
So ist es. Ich teste jeden neuen Pilz in kleiner Menge. Dann sehe ich, ob er verträglich ist und ob er mir schmeckt.
Nimmst du den immer mit zum Essen, wenn du ihn mal findest?
Ja, in kleiner Menge als Mischpilz. Große Mengen sind dort auch nicht. Ich bin nicht so oft an dem Fundort. Dort wachsen auch noch andere Arten, die ich gerne mag. Z.B. Gelbfüße, Heideschleimfüße, Maronen, Sandröhrlinge, Reifpilze, Orangerote Graustieltäublinge, Heringstäublinge .......
Wird der denn an seinem Ursprungsort Nordamerika gegessen? Da wirds doch sicher Berichte über mögliche Unverträglichkeiten oder Wechselwirkungen mit anderen Dingen wie Medikamenten geben, vermute ich mal. Ist der da vielleicht sogar im Handel?
Kann ich nicht sagen. Er war vorher schon in Osteuropa eingewandert. Eigentlich müßte man da etwas lesen?
Esst ihr den, bzw. ist er wirklich essbar?
Hallo
Ja, der ist essbar, für mich ein mittelmäßiger Pilz. Ob schon jemand den nicht vertragen hat, kann ich nicht sagen.
Man kann davon ausgehen, daß der Pilz sich weiter ausbreiten wird.
Wenn ich den einmal sehen will werde ich wohl nach Südbrandenburg fahren müssen.
Hallo Jörg
Ja, da sind viele Kartierungen.
Das heißt die beiden Arten sind ja super schwer auseinander zu halten, oder? Beides Weißsporer, mit zähem Stiel, in gleichem Habitat,
Die Nelkenschwindlinge finde ich bei uns immer auf Rasen,Wiesen, rasigen Wegrändern.
Der Waldfreund ist im Wald oder Waldrand zu finden.
Vermutlich täuschen deine Bilder farblich sehr stark, daher die Zweifel.
Auf dem Bild (von dieser Woche) ein typischer Hexenring von Nelkenschwindlingen, leichter Trockenschaden und strenger Geruch. Wo der Hexenring ist, wächst das Gras etwas besser. Typisch für Nelkenschwindlinge.
also ich seh hier auch Waldfreunde. Die Rotbrauntöne in Stiel und Hut hat der Nelkenschwindling ned, ebensowenig den Kontrast Hut - Lamellen - Stiel. Der hat eher Einheitsfarbe
Hallo Andreas
Den Eindruck habe ich auch. Auch die nachgereichten Bilder sehen eher wie Waldfreunde aus.
Hallo
Am Geruch sind die nicht bestimmbar. Die können nicht riechen, oder ein wenig pilzlich, oder blumig, oder wenn älter nach Urin, oder .........
weiße Lamellen
Hallo
Ganz bestimmt nicht. Dann wäre es kein Glimmerschüppling! Es ist aber hundertprozentig einer.
Hallo
Das ist der Glimmerschüppling. Vorsicht beim Verzehr, der Pilz enthält viel Blausäure.
Geruch leicht stechend, aber fast noch angenehm, ganz leicht süßlich.
Hallo
Der Geruch ist nicht immer stark stinkend, sondern manchmal nur etwas unangenehm. Die Geruchsbeschreibung ist in Ordnung.
