Beiträge von Harzpilzchen

    Ich müsste auch erst Mal an meinen Laptop aber hast du den mal mit Coprinellus disseminatus abgeglichen Hartmut?

    Die können einen ganz schön narren; erst Recht wenn die jung sind. Es gibt nicht viele Tintlinge mit Velum und Pileozystiden.


    l.g.

    Stefan

    Moin Stefan


    fast hätte ich mich total erschrocken, da ich schonmal auf diesen Pilz reingefallen bin. ^^

    Zum Glück passen die Mikromerkmale nicht.


    Mittlerweile hat er einen Namen und ich hab alles abgeglichen

    Coprinellus dilectus


    Sehr guter Artikel in der ZfM 78/2 von Geert


    Dank einer privaten Nachricht mit Hinweis auf den Pilz konnte ich den abgleichen.


    LG Harzi

    Liebe Pilzfreunde


    diesen ziemlich kleinen Tintling fand ich bei Braunlage im Bachlauf auf Holzresten (vermutlich Picea oder Alnus)

    Zusammen mit Fadenkeulchen und Sumpfhaubenpilz. Leider bin ich noch zu keinem Ergebnis gekommen und

    bitte hierzu um Hilfe, vielen Dank schonmal. LG Harzi




    Hutvelum


    Sporen 12.5 - 13.8 x 6.7 - 7.7, Keimporus seitlich, Apiculus seitlich





    Kaulozystiden



    Cheilozystiden


    Basidien 4 sporig


    Pleurozystiden hab ich nicht finden können.

    Danke Nobi, ich hoffe ich konnte mit den neuen Fotos etwas weiterhelfen. LG Harzi

    Moin Moin


    heute nach Feierabend hab ich noch paar Fotos gemacht, die Pilze sind leider noch nicht ganz reif und ich habe ein Hütchen zum Trocknen hingelegt.

    Riesige Pleurozystiden sowie kleinere Cheilozystiden konnte ich zudem aufnehmen. Ein Sklerotium habe ich nicht gefunden, es macht auch nicht sonderlich Spaß in der

    alten Schafkacke rumzusuchen.



    Pleurozystiden Aufnahme TG6, auch unterm Stereomikroskop deutlich zu sehen.

    94-1ß5 x 24-38µm


    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------




    Cheilozystiden kleiner, Lamellenschneide scheint etwas verklebz.

    42-60 x 11-20µm


    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



    Sporen (noch unreif) 7-8.7 x 5.5 - 6,7µm





    LG Harzi

    Danke Stefan

    na da war ich mir nicht bewußt, das es was besoderes sein kann. Pleuros Cheilos und weitere Sporenfotos mit Vermessung werden nachgeholt. LG Harzi

    Hallo Harzi

    Obwohl mir die Sporen etwas unreif bzw. notreif erscheinen und wohl untypische Formen zeigen, komme ich zusammen mit dem Hutvelum was die Art in die frühere Subsektion alachuani bei Ulje einstuft zu keinem Ergebnis.

    Es wäre hier wohl nur abzuwarten, ob neuere Beschreibungen den Fund einordnen lassen oder selber etwas zu unternehmen.

    Liebe Grüße Hans

    http://www.bender-coprinus.de/coprinus/subsekti.html#Sekt

    Danke dir Hans.

    Die Sporen waren sicher notreif, ein einzelner überständiger Fruchtkörper. Die anderen waren alle noch sehr jung. Da die ganze Büchse davon voll ist, kann ich sie noch ein Weilchen beobachten und fotografieren können.

    LG Harzi

    Danke dir Ulla.

    Trag ich ins Mykis dann so ein. Schön dass du ihn so bestimmen kannst.

    Welches Datum trag ich dann ein, von heute 26.03.2023 oder vom Einsammlungsdatum 28.01.2023?

    Der Fundort ist zwischen Ballenstedt und Gegensteine gewesen (NSG Steinberg)

    LG Harzi

    Servus,

    Vergleich doch mal mit Didymium dubium oder D. difforme. Bei einem von Beiden müßte die Kalkschicht in kristaliner Form sein, ich glaube bei D.dubium. Die Sporen passen +/- zu beiden.

    Grüße

    Felli

    Vielen Dank Felli, dann werde ich beide Arten mal vergleichen. LG Harzi

    Moin


    ich stell diesen mal hier rein, für die Schleimpilzkenner. Besiedeln gerade mein Schafdung (28.01.2023 Ballenstedt)

    zu Hauf und verdrängen andere Pilze. :D


    Wenn er dann einen Namen hat, kann er ruhig wieder verschwinden. LG Harzi



    Moin liebe Dungpilzfreunde


    auf meiner fast vergessenen Schafkacke (28.01.2023 Ballenstedt Gegensteine) siedeln sich gerade diese Tintlinge an.

    Hatte ich fast als Schneeweißen Tintling abgetan, jedoch ist das Velum anders, nämlich mit stacheligen Auswüchsen.

    Die Sporen sind auch recht unförmig, werde diese Pilze noch ein Weilchen beobachten, sind ja erst am Entstehen.

    Vermutlich ist es auch was triviales, und ich komm nicht drauf. :kaffee:



    LG Harzi

    Vielen Dank, gerne ;)

    Lieber Nobi, besten Dank für deine Einschätzung. Dann lege ich die Delitschia so ab.

    LG Harzi

    Liebe Dungpilzfreunde


    diese Delitschia mit relativ großen Sporen habe ich gestern gefunden. Vielleicht sind die Sporen auch nur frostgeschädigt, da sie teilweise spitze Enden besitzen.

    Sporengröße 65-76 x 27-29.5µm


    Für Delitschía gigaspora var. ceciliae sind die Sporen zu breit, auch sonst habe ich erst mal keinen Plan.

    Vielen Dank schonmal für eure Antworten.


    LG Harzi


    Auch dafür vielen Dank.

    LG Harzi

    Danke dir Nobi

    schade dass die Art nicht mehr zu finden war.

    LG Harzi