Danke Felli,
schauen wir mal, ob da eine Klärung drin ist.
LG Harzi
Danke Felli,
schauen wir mal, ob da eine Klärung drin ist.
LG Harzi
Alles anzeigenServus Hartmut,
Wie groß war den der Fruchtkörper und die Sporen ?
Peziza nivalis ist ja relativ klein mit großen Sporen(-30µ).
Vom Habitus her würde ich den evtl. mit P.ninguis vergleichen.
Grüße
Felli
Hallo Felli
vielen Dank. Bei Peziza ninguis habe ich nachgelesen in verschiedenen Aufsätzen.
So wie ich es richtig deute, ist diese Art nicht anerkannt und fällt in das Aggr. nivalis.
(Van Vooren) Cahiers de la FMBDS 7
Natürlich habe ich die verschiedenen Artikel über Peziza ninguis durchgelesen, da diese
Art auch im Flachland nachgewiesen wurde.
Ich halte den Fund für interessant und werde schauen wo ich ihn sequenzieren lassen kann.
Funddatum 27.01.2024 direkt nach der Schneeschmelze in Friedrichsbrunn Höhe 550m leg. G. Dietrich
Sporen 19-22µm lang, glatt!, jedenfalls habe ich keinerlei Ornamente sehen können mit meiner Technik.
Mit dieser Sporengröße fallen Arten um Peziza varia heraus.
Ich kann auch separat noch ein paar weitere Mikrofotos zeigen.
Der Fruchtkörper war ca 4cm und sehr fleischig und kompakt, innen geadert, fast wie eine Scheibenlorchel.
LG Harzi
Hallo Hartmut,
da kann ich mich nur anschließen: Tolle Funde, die du wunderbar in Szene gesetzt hast. Da du Dictyoporthe bipapillata öfter zu finden scheinst (die Art fehlt mir nach wie vor noch): Kommt die eher an alleinstehenden Hainbuchen vor oder im Hainbuchenwald? An liegenden Ästen oder an solchen, die noch am Baum hängen? Und sind die Äste dann eher dünn oder dick?
Björn
Hallo Björn,
vielen Dank. Dictyoporthe bipapillata habe ich hier im Umkreis bereits sieben Nachweise. In Hainbuchenwälder an Wegränder, liegende und dünne berindete Äste.
LG Harzi
Cosmospora spec. in den Anamorphen von Splanchnonema pupula,
versendet an Björn Wergen
Melanconis stilbostoma an Betula, Ballenstedt Januar 2024
Massaria inquinans an Acer, Massenpilz
Pleomassaria carpini an Carpinus, Massenpilz
Splanchnonema pupula an Acer, Massenpilz
Massarina eburnea an Fagus, Gotha Schlosspark Januar 2024
Peziza cf. nivalis, Friedrichsbrunn Januar 2024
den würde ich gerne sequenzieren lassen
Melanconiella chrysomelanconium an Carpinus, Allrode Januar 2024
Splanchnonema argus an Birke, Neudorf Januar 2024
Pseudovalsa lanciformis an Betula, Neudorf Januar 2024
Sehr schöne Funde und Dokumentation. 👌
BG Andy
danke dir Andy
Capronia spec. an Salix, Neudorf Februar 2024
Lophiostoma compressum
an Salix, Neudorf Februar 2024
Velutarina rufo-olivacea an Schlehe, Harzgerode Kalksteinbruch
Sarcoscypha austriaca , Stengelsholz Saaletal Februar 2024
Gastrosporium simplex, NSG Münchenberg Februar 2024
Illosporiopsis christiansenii an Salix Harzgerode Februar 2024
Tulostoma brumale Februar 2024
Geastrum campestre Quedlinburg Februar 2024
Hysterographium fraxini an Esche, Ochsenkopf Februar 2024
Patellaria atrata an Robinie, Ochsenkopf Februar 2024
Hypocrea rufa agg. an Weißdorn, Ochsenkopf Februar 2024
Liebe Pilzfreunde
auch in diesem Winter gibt es im Harz einiges zu entdecken
Massaria macra, Februar 2024 Harzgerode an Acer spec.
Didymosphaeria subcorticalis, Februar 2024 Harzgerode an Salix
leg. Björn Wergen
Nectria pseudopeziza, Februar 2024 Kloschwitz Saaletal an Robinie
Unguiculariopsis rehmii an Schlehe, Harzgerode Kalksteinbruch Februar 2024
Diatrype flavovirens an Quercus, Harzgerode Kalksteinbruch Februar 2024
Ditopella ditopa an Alnus, Harzgerode Kalksteinbruch Februar 2024
Dictyoporthe bipapillata an Carpinus, Neudorf Februar 2024
LG Harzi
Wie hast Du sie bestimmt?
Mit Myxomyceten Band 1 und Les Myxomycetes
Alles anzeigenda hast Du wieder was tolles gefunden.
Aber ich kenne Oligonema fulvum bisher nicht, sie ist auch aus Deutschland bisher nicht sicher nachgewiesen.
Ich habe mich gleich in der Literatur kundig gemacht. Dein Fund sieht schon nach Oligonema fulvum aus.
Wie hast Du sie bestimmt?
Ich hoffe, dass Du dieses Mal einen Beleg aufgehoben hast, den man vielleicht auch mal sehen könnte?
Um den Fund sicher zu dokumentieren ist ja ein Beleg unablässlich.
Hallo Ulla,
vielen Dank. Da ich den Pilz heute gefunden habe und gleich eingestellt habe, ist der Beleg noch vorhanden.
Die Schleimpilze sind allerdings recht klein und auf einem größeren Ästchen.
Was mache ich damit. Etwas abschneiden und trocknen? Zusenden geht bestimmt nicht, denn dann zerdrücken sie.
Oder willst du sie abholen kommen?
LG Harzi
Alles anzeigenHallo Harzi.
Ich vermute ganz stark Ascobolus michaudii, auch wenn die Sporen für die Art gern etwas breiter sein dürfen.
Typisch ist die Sporenoberfläche mit nur wenigen, oft weit entfernten Furchen. Kann man z.T. sehr schön auf den Fotos erkennen.
LG, Nobi
Lieber Nobi, ich danke dir.
LG Harzi
Alles anzeigenHallo Harzi,
irgendwie kommt der Fund mir bekannt vor, nur ich weiß nicht mehr, wo ich diesen gesehen habe
Ich werde weiter in der Literatur suchen und mich bei Erfolg melden.
Auf jeden Fall ein spannender Fund
VG : Thorben
Danke dir Thorben
Liebe Dungpilzfreunde
hier noch ein paar andere Dungpilze vom Gipskarst (zuerst Pfaffenköpfe bei Steigerthal Thüringen)
der hat mich genarrt, entpuppte sich als inoperculater Becherling auf Schafdung, Hilfe ist sehr willkommen.
Sporen 19.3-24 x 4.0-4.9µm
J+ Lugol
hyalin, dreifach septiert
der sieht makroskopisch genauso aus, und damit ist zu rechnen, ebenfalls Schafdung
Coprotus sexdecimsporus
und Selinia pulchra ebenso auf Schafdung
Hallo Harzi
Das sind wieder mega schöne Mikrobilder.
Die Sporen sehen ja wie Tabletten-Kapseln aus......😉
Leider kenne ich mich in diesem Gebiet noch nicht aus.
BG Andy
Danke Andy, ja die Sporen sehen echt lustig aus, an den Enden scheinen sie etwas abgerundet zu sein.
Wow. Das sind wirklich echt schöne Bilder, vor allem die letzten zwei, finde ich. Jetzt bin ich tatsächlich kurz erschrocken. Respekt.
Welche Vergrößerung ist das denn? Ich vermute mal, wie meistens 10x100 unter Öl, aber sicherheitshalber frage ich mal nach.
Viele Grüße aus Nürnberg,
Arno
Vielen Dank Arno
die letzten 2 Bilder sind in 1000x Vergrößerung und gestackt, angefärbt mit Kongorot
LG Harzi
Liebe Dungpilzfreunde
einiges habe ich auch aus dem NP Harz (Drei Annen Hohne) gesammelt, teils bekannt und teils unbekannt.
Dieser Fund ist vom 18.12.2023 auf Hasendung, ich vermute es ist ein Hyphomycet, auch wenn er fast wie ein Becherling aussieht?!
Vielleicht bringt einer Licht ins Dunke. Ich habe sowas noch nicht gesehen.
Sporenlänge sehr variabel, Breite ziemlich konstant: 24,1-40,3 x 11.2-12.3µm
Vielen Dank
Harzi
Ich selbst schlüssle Hypocopra immer noch mit dem Schlüssel im Doveri. Auf dem neuesten Stand bin ich damit sicher nicht, käme aber mit H. merdaria zum gleichen Ergebnis.
Gefunden habe ich die Art bisher zweimal auf Hase und einmal ebenfalls im Harz auf Schaf.
Sporenmaße, die zweizelligen Sporen und das Substrat passen meiner Meinung nach ebenso zur Art.
Vielen Dank Martin
Sind die Sporen kugelrund, schau mal bei Nigrosabulum globosum.
Sind die Sporen eher ellipsoid, schau dich nochmal bei Kernia, z.B. cauquensis um.
Ich kann das auf den Fotos nicht so richtig erkennen
Liebe Grüße
Danke dir Aretah,
die Sporen sind 2.7-3.1 x 2.4-2.9µm groß, Asci hab ich keine gesehen
LG Harzi
Alles anzeigen
Hallo Harzi,
danke für's Zeigen.
Es wäre für die Allgemeinheit sicherlich von Vorteil, wenn Du das 2te und 3te Bild im Beitrag #13 unter "Amanita franchettii Rauher Wulstling, dieses Jahr Massenpilz" aufschlüsseln könntest, damit jeder weiß, was da zu sehen ist.
Grüße,
Steffen
Ja danke für den Hinweis. LG Harzi
Liebe Dungpilzfreunde
bei diesem bräuchte ich mal wieder Hilfe. Sa optisch aus wie Saccobolus citrinus (den ich daran auch hatte), nur das
sollte doch ein Ascobolus sein? Ziemlich winzige gelbliche Apos.
Sporen 18.7-19.7 x 8.4-9.5µm
Für Ascobolus mancus passt m.M. das Sporenornament nicht, auch sind die Sporen etwas schmaler.
Vielen Dank schonmal für die Hilfe. LG Harzi
Gratulation zu diesen Funden -> insbesondere Melanophyllum eyrei und die verschiedenen Lepiotas.
BG Andy
Hallo Andy, ja das hat mich auch sehr gefreut. Leider konnte ich ihn bei mehrmaliger Nachsuche nicht wiederfinden.
LG Harzi