Beiträge von Navajoa

    Hallo,


    hier in Syrau ist es eben, wie immer, sehr speziell. Alle Regengebiete sehr klein, alles sehr lokal. Gestern war ich unterwegs, habe wahrscheinlich Entoloma sericellum gefunden; Einem wohl bemerkt. Dabei habe ich bemerkt, das es keine 2 km vom Ort weg stark geregnet hat, Pfützen und im Wald alles nass. Großpilze habe ich keine gefunden. Aktuell ist es hier auch sehr kalt, nachts 8 °, tagsüber waren gestern 13 °C. Aus den Nachbarorten werden die unterschiedlichsten Regenmengen berichtet. Von richtig viel, 25 l/m² bis zu Null. Und wenn es regnet, dann eben nur minutenweise, es sind alles kleine Regengebiete. Flächendeckender, lang anhaltender Regen wäre schön, aber leider…


    Warten wir mal ab, was ich im Wald in den nächsten Tagen finde.

    Dabei hatten wir eine schöne botanische Tour mit Karl und Noch ein wenig Diskussion über, tatsächlich, Pilze!

    Ja, ich bin auch echt traurig.



    Morgen am 6.7.22 muss ich sehen ob es klappt, ich habe arbeitsmäßig dringende Sachen, welche ich fertigstellen muss. Sehen wir mal.


    LG,

    Steffen

    Hallo,


    gestern saß ich am PC und habe Webseiten gebastelt, es gab eine Problematik, deren Lösung ich bis jetzt nicht gefunden habe – und habe dabei völlig die Zeit und das Online-Treffen vergessen, sorry. Ich habe es also einfach gesagt verpennt. :grotwerd:


    LG,

    Steffen

    Hallo,


    ich hatte gestern am späten Nachmittag richtigen Regen. Unfassbare 8 l/m² sind gefallen. Aktuell ist draußen dicker Nebel bei 18 °C. Und morgen soll es angeblich wieder regnen...

    Sofort sieht heute im Garten alles frischer und grüner aus, die Pflanzen regieren sehr schnell.


    LG,

    Steffen

    Habicht (†)


    Bei einen Mann, sofern er so orientiert ist wie die Natur es ursprünglich vorgesehen hat, ist das mit dem süßen Duft der Weibchen auch nicht anders... :gzwinkern: Da wird dann auch schon mal der Verstand ausgeschaltet.


    LG,

    Steffen

    Hallo,


    es gab Regen! :ghurra:


    Gegen so 21 Uhr gab es draußen so ein komisches Geräusch, Riesentropfen fielen. Leider nur 5 min lang. Das gab 2,5 l/m². Nachts dann noch mal 1 Liter.

    Also haben wir 3,5 l/m² gehabt!

    Und es gab eine schöne Abkühlung von 32 °C auf aktuell 15 °C, alles ist offen, frische, kühle Luft reinlassen.


    Und laut YR.no ist für Mittwoch ganztägig Regen angesagt...


    Grüße,

    Steffen

    Tuppie


    Hi Tuppie,


    25 l/m² ! Nee, oder? Ich gönne es euch ja, aber so langsam könnte das Vogtland auch was mal abgekommen.


    Pilzefangen kann ich komplett bleiben lassen. Es ist alles staubtrocken. Und heute werden wieder 30 °C. YR.no sagt zwar für den nachmittags Regen an, auch für den Mittwoch ganztägig, aber aus Erfahrung wissen wir, das es hier anders sein wird.


    LG,

    Steffen

    Hallo,


    32 °C, schwül, drückend, unangenehm draußen. Den letzten richtigen Regen hatten wir Anfang April. Dann vor ein paar Wochen die 2l und jetzt die Tage die 0,5 l. Das ist der Stand. Im Garten vertrocknen die Blumen und andere Pflanzen - wir können nicht alles wässern. :gheulen:


    Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    das ganze ist so, wie Vieles, das Hörensagen ist das eine, selbst Erfahrungen sammeln das andere. :gverstanden:


    Wobei auch die Geschmäcker unterschiedlich sind. Wie Sandra 2 Beiträger weiter oben beschrieben hat, "normales Pilzpulver" würzt in meinen Augen um ein Vielfaches besser. Dieses Jahr werde ich mein Pilzpulver zusätzlich durch die Stiele des Saftranschirmlings aufwerten, welchen es in meinen Wäldern massig gibt.


    Das Suchen und das Erlebnis des Findens steht jedoch außer Frage.



    Grüße,

    Steffen

    Hallo Leute,


    es gab Regen!


    Gegen 12 Uhr zog in wenigen Minuten das angesagte schwere Gewitter durch.

    Es hatte 21 °C und es fielen knapp 0,5 l/m² laut meinem Regenmesser. Unglaubliche Mengen. Von Gewitter, Starkregen etc. kein Spur. Nicht einmal die Schnecken sind aufgewacht. :gmotz:


    Jetzt 16 Uhr sind wieder volle Sonne bei 26 °C.


    So viel zum Regen. Dieser ist laut YR.no erst wieder für den Montagabend zu erwarten...


    LG

    Steffen

    Hallo,


    da waren gestern doch wieder einige Leute beim Online-Treffen – wie immer eine nette Unterhaltung; nicht nur über Pilze.
    Karl hat, dankender weise, wieder tolle Bilder der Landschaft in/um Garmisch gezeigt.


    Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    ich bin im Frühjahr 2022 auf den Pisolithus arhizus aufmerksam geworden. Ein guter Würzpilz für Soßen, kommt dem Vogtländer, welcher seine Speisen und „Grünen Klöße“ gern mit reichlich Soße zu sich nimmt, sehr gelegen. :gfreuen: --> edit: siehe zum kulinarischen Wert hierzu die Beiträge weiter unten


    So kam ich dazu, dass ich mich seit Februar u. a. mit dem Erbsenstreuling beschäftigt habe. Und wie immer, zuerst vor der Haustüre suchen. Da er meist auf Abraumhalden oder Halden allgemein zu finden ist, lag mein Augenmerk auf solchen Gebieten in meiner Näherung Umgebung. Gefunden wird er auch auf Truppenübungsplätzen. Direkte Halden habe ich hier nicht, dafür einen großen Truppenübungsplatz der CA, der Roten Armee. Hier muss ich weitere Erkundungen durchführen. Ich habe auch einige Steinbrüche in meiner Nähe mit einer Art von Halde, auch hier muss ich noch Erkundungen durchführen.


    Gestern war ich mit meinem Besuch im Böhmischen unterwegs. Ein Besuch von Tschechien liegt immer auf dem Plan, wenn ich Besuch habe.


    In Google Maps fand ich in den Satellitenbildern eine sehr interessante Gegend, welche im Großraum Sokolov liegt, jedoch für mich anfahrtstechnisch günstiger zu erreichen ist und zumindest optisch sehr gut aussah. So wurde diese Gegend mit auf die Route gesetzt. Mir wurde gesagt, dass der Erbsenstreuling auch mit wenig Wasser fruktifiziert – ein Punkt, welcher bei der aktuellen Wetterlage nicht zu verachten ist.



    Wir befinden uns in einer Gegend, welche komplett aus einer Abraumhalde eines Braunkohlentagebaues entstanden ist. Landschaftlich eine traumhafte Ecke. Der entstandene See wird als Badesee benutzt.






    Im Gelände sind deutlich die Schüttungen zu sehen, Wälle und Täler.




    Dazu wachsen die Mykorrhiza-Partner des Pisolithus arhizus, Birken und Kiefern, mit welchen der Pilz eine Symbiose eingeht.


    Funde ließen nicht lange auf sich warten – mein Erstfund.


    Manche Fruchtkörper stehen deutlich aus dem Substrat hervor, andere sind nur durch eine leichte Wölbung im Boden und einigen kleinen Rissen zu erkennen. Insgesamt bezeichne ich die Pilze als leicht zu finden; das ist lediglich mein Eindruck.





    Im folgenden Bild gilt es 3 Pilze zu finden.





    Nachdem ich den ersten Pilz in der Hand hatte, wusste ich Bescheid – das braune Pulver färbt sehr, sehr gut!


    In der Gegend konnte ich den Erbsenstreuling sehr häufig finden. Bei 50 habe ich dann aufgehört zu zählen, es steht einfach alles voll.


    Meist waren die Pilze schon in einem weit fortgeschrittenen Stadium, das Oberteil war schon Pulver. Es gab jedoch auch feste und schwere Exemplare. Man hat es nach einigen Pilzen sofort im Gefühl, ob man den Pilz mit nimmt oder einfach im Boden lässt.


    In rund 1 h konnte ich 1,5kg einpacken. Mehr brauche ich nicht, das reicht. Beim Putzen fallen sicherlich 2/3 weg, so dass deutlich weniger verwertbares Material bleibt. Das Putzen macht Arbeit, und man saut sich selbst und seine Umgebung ein; lässt sich irgendwie nicht vermeiden.





    Große Exemplare brachten es auf 9 – 10 cm.




    Seinen Trivialnamen verdankt der Pilz den Pseudoperidiolen im Innern.







    An natürlichen Sto ist der Pisolithus arhizus rückläufig, auf Halden soll die Verbreitung zunehmen.



    Welche Verwendungsmöglichkeiten für den Pilz gibt es?


    Der Pilz wird als Färbemittel benutzt; kann ich bestätigen…


    In Baumschulen werden mit dem Erbsenstreuling Sämlinge von Kiefern beimpft, um so durch die Symbiose zwischen Baum und Pilz das Baumwachstum zu fördern.


    Nicht zu vergessen, getrocknet dient der Pilz als Würze in der Küche.


    Auch der fränkische Sternekoch Alexander Herrmann nutzt den Erbsenstreuling kulinarisch. Ein schöner Beitrag bei „erlebe.bayern“: erlebe.bayern



    Insgesamt ein schöner Tag, bei idealem Wetter, 21 °C, etwas Wolken. Dazu ein gutes Mittagsessen und eine schöne Runde gelaufen um den Badesee.
    Nicht zu vergessen der Fund des Erbsenstreulings.



    Ich hoffe ihr hattet etwas kurzweilige Unterhaltung bei Text und Bild.



    Grüße,

    Steffen