Hallo mgrindel,
hier bekommst du keine Essfreigabe für Pilze nach Fotos, da hilft nur der freundliche PSV in der Nähe:
Pilzsachverständige finden / DGfM
Viele Grüsse
Matthias
Hallo mgrindel,
hier bekommst du keine Essfreigabe für Pilze nach Fotos, da hilft nur der freundliche PSV in der Nähe:
Pilzsachverständige finden / DGfM
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Andy,
ein schöner Fund der in höheren Lagen ab und zu unter Nadelbäumen zu finden ist.
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
Das ist der Rötliche Holzritterling. der kommt manchmal ohne viel Rot daher,
viele Grüsse
Matthias
Ist die denn für die Netzhexe obligatorisch?
Hallo Linde,
die kann durchaus fehlen, sowohl bei luridus wie auch mendax,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Andy,
da Steinpilze ja nicht wirklich blauen tippe ich auf einen der Kornblumenröhrlinge,
viele Grüssse
Matthias
Hallo Pilzfinder,
das sind Netzstielige Hexenröhrlinge, die können sehr variabel sein im Aussehen und auch die Hutfarben können von gelb über oliv bis rot und braun sein,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Andy,
ich werfe mal den Steinpilz in den Raum,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Schrumz,
ich denke du liegst richtig mit supappendiculatus,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Lizzyrgl,
du zeigst hier schon Steinpilze, eine Essfreigabe gibt es nur beim freundlichen Pilzberater vor Ort:
Pilzsachverständige finden / DGfM
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Peter,
mit dem Rotfussröhrling liegsr du ganz gut,
viele Grüsse
Matthias
Hallo OnPfifferling,
Vergleiche mal mit dem Sommersteinpilze,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Benjamin,
ich würde den auch so bezeichnen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Ralf,
ich würde den auch so ansprechen,
viele Grüsse
Matthias
Gude Nika,
das passiert wenn man nach Offenbach fährt
Spass beiseite, kann an einer eingeschleppten Art liegen, schau mal hier:
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Jürgen,
es sieht danach aus, das Bild ist nicht gut genug um zu sehen ob der Stiel eine Netzzeichnung aufweist.
In Deutschland ist die Art streng geschützt nach Bundesartenschutzverordnung und darf nicht gesammelt werden:
https://www.gesetze-im-internet.de/bartschv_2005/BArtSchV.pdf
viele Grüsse
Matthias
Ich weiß immer noch nicht wie ich beide Arten unterscheiden kann ohne sie jedesmal zu zerschnippeln und zu kosten. Hat da jemand einen Tipp?
Hallo Jörg,
einen Tip habe ich nicht und beide Arten können sich sehr ähnlich sehen, führt immer wieder zu netten Diskussionen wie auch hier: Wurzelnder Bitterröhrling oder Silberröhrling
viele Grüsse
Matthias
Vielleicht können da die braunen Verfärbungen bei Radicans bei Druck auf der Huthaut eine kleine Hilfe sein.
Hallo Norbert,
der Wurzelnde Bitterröhrling ist der Mildeste aus der Gruppe und es ist nicht immer zu schmecken.
Mit dem Schittbild sicher kein Silberröhrling,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Norbert,
ich halte den für den Wurzelnden Bitterröhrling wegen dem Blauen bis an die Stielbasis und das dunkle Röten in der Selben spricht auch dafür,
Hast du eine Geschmacksprobe gemacht?
viele Grüsse
Matthias
Hallo Rainer,
in Verbindung mit Hainbuche kann auch Hemileccinum depilatum in Frage kommen.
H. impolitum wächst meist bei Eichen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Rainer,
damit liegst du richtig,
viele Grüsse
Matthias
Also die ersten sind wunderschöne Sommersteinpilze. Die zweiten werden, wenn keine Kiefern in der Nähe sind, auch welche sein.
Hallo Suillus,
bei feuchte Witterung können Sommersteinpilze eine glatte Huthaut vorspielen
und Boletus pinophilus kommt durchaus auch unter Laubbäumen vor
Viele Grüsse
Matthias
Sollte ein Flockenstieliger Hexen-Röhrling sein..?
Hallo Maatin,
Damit liegst du richtig,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Ralf,
du liegst richtig,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Grüni/Kagi,
der kann auch mit anderen Gehölzen, die Eiche war eben bei der Erstbeschreibung dabei. Ist bei anderen Pilzen auch oft so, wie beim Fichtensteinpilz der auch sehr flexibel mit Baumpartnern ist,
viele Grüsse
Matthias