Hallo Werner,
2 Täublinge sind es, viel genauer wird es mit einem Foto nicht werden,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Werner,
2 Täublinge sind es, viel genauer wird es mit einem Foto nicht werden,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Werner,
da wird nichts bei rauskommen, unbekannte Pilze sollten komplett entnommen werden weil ohne Stielbasis Merkmale fehlen können. Ein Längsschnitt hilft auch um Verfärbungen im Hut und Stielfleisch zu sehen und zeigt zusätzlich noch die Lamellenfarbe,
viele Grüsse
Maffhias
Unter den Röhrlingen gibt es wenig bedenkliche wie den Gallenröhrling (recht bitter), den Satansröhling (riecht übel, hat einen großen, oft mit dem Rand bis zum Boden reichenden Hut), etc.
Hallo Fraxineus,
alle bitteren Rohrlinge bei uns können Magen Darm Beschwerden auslösen https://forum.dgfm-ev.de/threa…nger-feedback-erwuenscht/
Viele Grüsse
Matthias
Man findet dazu irgendwie verschiedene Angaben zu der Giftigkeit, oder?
Immer den schlechtesten Wert annehmen und man ist auf der sicheren Seite.
mMn müsste man hier erstmal feststellen, ob es ein Dickröhrling oder ein Filzröhrling ist. Dazu müsste man von der Röhrenschicht (falls vorhanden) ein Stück abreißen und schauen, ob die Röhrentuben intakt bleiben (Altgattung Boletus) oder zerreißen (Altgattung Xerocomus).
Hallo Oehrling,
mir sieht es auf dem Schnittbild (Bild4) boletoid aus, Filzröhrlinge machen bei mir da immer einen"zerfledderten" Eindruck,
ich denke Schrumz ist schon in der richtigen Gattung unterwegs und es können beide genannten sein. Mehr ist nach den Bildern nicht zusagen,
viele Grüsse
Matthias
In der Schweiz macht man bei einer Anrede nie ein Komma, sondern immer einen Zeilenumbruch und fängt dann mit einem Grossbuchstaben an:
"Hallo zusammen
Ich möchte euch hier einen interessanten Fund vorstellen."
Hallo Benjamin,
da hätte ich schon ein "Hoi zäme" erwartet
viele Grüsse
Mathias
Hallo Zusammen,
es ist wohl keine einfache Gruppe, mir hat der Onlinevortrag von Karl Wehr dazu gut gefallen so das man manches schon makroskopisch ansprechen kann.
viele Grüsse
Matthias
Hallo Rainer,
meiner Meinung nach sind beides Gestreifte Teuerlinge, der Tiegelteuerling hat aussen nicht diesen schönen braunen Pelz,
viele Grüsse
Matthias
Nicht steinigen.
Kleine oder grosse Kieselsteine?
Hallo Beli,
ich denke leucopodium ist der gültige Name für die Espenrotkappe, schau mal hier: Leccinum albostipitatum vs. Leccinum leucopodium - warum verwenden so viele den jüngeren Namen, der völlig überflüssig ist?
Viele Grüsse
Matthias
Ich hab noch nie Fehler beim Bestimmen gemacht, also easy
Das glaube ich nicht, das passiert auch langjährigen Sammlern
Hallo Jan,
ich denke du liegst richtig,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Svenja,
wenn man sich nicht ganz sicher ist gibt man sie auf keinen Fall anderen Personen zum essen weiter. Kann ich nicht verstehen,
Gruss
Matthias
Bitte um Bestimmungshilfe der folgenden Fotos:
Danke im Voraus!
Hallo Austria123,
es wäre schön eigene Vermutungen dazu zu lesen, ich weiss nicht ob eine Aufzählung von Namen dir weiter hilft,
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
Es macht wenig Sinn über verschimmelte Exemplare nachzudenken,
Gruss
Matthias
So jetzt aber raus mit der Sprache!
Schwefelköpfe sind das nicht, ich sehe schöne Gallertkäppchen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Hagebutte,
schau mal nach dem Butyriboletus subappendiculatus.
Ein Schnittbild ist immer hilfreich um Verfärbungen im Hut und Stielfleisch zu beurteilen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Odilon,
es wird dir niemand per Bild eine Essfreigabe erteilen, da musst du zum nächsten Pilzberater.
Pilzsachverständige finden / DGfM
Dein erster Röhrling ist eigentlich in jedem Pilzbuch zu finden und wächst unter Lärche.
Gruss
Matthias
1. Leccinum , ich meine piceinum ( Fichtenrotkappe ) nicht von Ort Fotografiert , Fundort Bayern ca 1000 m ü NHN , Fichtenwald , an Fundort ältere Fichtenbäume und nur 2 dünne Laubbäume , ich meine das um jüngere Erle gehet aber bin nicht 100% siecher . Bin absolut siecher das keine Kiefern in nähe gibt . Bin bei Leccinum piceinu aber irritiert mich Fleisch bei schnitt ,
Hallo Beli,
ich denke hier an die Kiefernrotkappe Leccinum vulpinum wegen den braunen Stielschuppen und der freudig fuchsroten Hutfarbe, für mich hat die Fichtenrotkappe schwarze Stielschuppen und dunkleren Hutfarben.
Es sollen beide sowohl mit Kiefer oder Fichte wachsen können,
viele Grüsse
Matthias
Könnte es nicht auch der Brauner Filzröhrling sein
Xerocomus ferruglneus?
Der blaut nicht an den Röhren auf Druck, das sind schon Maronenröhrlinge.
Auch ist S. collinitus ein Pilz auf Kalkboden, S. granulatus mag es nicht so krass kalkig.
Hallo Oehrling,
ich kenne beide Arten auch in Standortgemeinschaft wobei du natürlich Recht hast das für den Körnchenröhrling in der Regel weniger Kalk im Boden ausreichend ist,
viele Grüsse
Matthias
ich habe das selber schon getestet mit der Huthaut vom Gelbporigen Röhrling. Für meine Begriffe schmeckt die Huthaut irgendwo zwischen sauer und salzig. Somit habt ihr beide recht.
Hallo Oehrling,
für mich ist die Huthaut eindeutig salzig, aber Geschmäcker sind eben verschieden. Das Fleisch dagegen hat eine säuerliche Komponente in Richtung Fruchtkaubonbon. Habe ich mal nach Hinweis vom Jürgen Schreiner auf dem Würzburger Waldfriedhof getestet,
viele Grüsse
Matthias